Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Während Der Verwendung - Stiga BP 375 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BP 375:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Keine Flammen an die Tanköffnung
annähern, um den Inhalt zu kontrollieren.
• Wenn Kraftstoff austritt, darf kein Versuch
unternommen werden, den Motor zu starten.
Stattdessen ist die Maschine von der
kraftstoffverschmutzten Fläche zu entfernen.
Alles vermeiden, was einen Brand verursachen
könnte, bis der Kraftstoff verdampft ist
und die Dämpfe sich aufgelöst haben.
• Sofort jede Spur von Kraftstoff reinigen, die
auf Maschine oder Boden geschüttet wurde.
• Die Deckel von Tank und Behälter des
Kraftstoffs immer wieder gut abschließen.
• Maschine nicht am Befüllungsort
starten. Der Motor darf erst angelassen
werden, wenn er mindestens 3 m vom
Kraftstoff-Befüllungsort entfernt ist.
• Den Kontakt von Kraftstoff mit Kleidung
vermeiden. Andernfalls die Kleidung
wechseln, bevor der Motor gestartet wird.
2.3 WÄHREND DER VERWENDUNG
Arbeitsbereich
• Den Motor nicht in geschlossenen Räumen
starten, wo sich gefährlicher Kohlenmonoxid-
Rauch anhäufen kann. Das Anlassen muss
im Freien oder an einem gut belüfteten Ort
erfolgen. Man muss sich immer bewusst sein,
dass die Abgase des Motors giftig sind!
• Während des Maschinenstarts Schalldämpfer
und folglich auch Abgase nicht gegen
entflammbare Materialien richten.
• Die Maschine darf nicht in
explosionsgefährdeten Bereichen, wo
brennbare Flüssigkeiten, Gas oder Staub
vorhanden sind, verwendet werden.
Elektrische Kontakte oder mechanische
Reibung können Funken erzeugen, die
Staub oder Dämpfe entzünden.
• Die Maschine nie in geschlossenen
Umgebungen, bei Präsenz von Dämpfen,
in explosionsgefährdeter Umgebung
oder in der Nähe brennbarer Materialien
oder elektrischer Geräte benutzen.
• Nur bei Tageslicht oder bei guter
künstlicher Beleuchtung und mit guten
Sichtverhältnissen arbeiten.
• Personen, Kinder und Tiere vom Arbeitsbereich
fern halten. Kinder müssen von einem
Erwachsenen beaufsichtigt werden.
• Kontrollieren, dass andere Personen
mindestens 15 Meter vom Aktionsradius
der Maschine entfernt sind.
• Vermeiden Sie so gut wie möglich den
Einsatz der Maschine auf nassem oder
rutschigem Boden oder jedenfalls auf
unebenen oder steilen Böden, wenn
für den Benutzer bei der Arbeit keine
ausreichende Stabilität gewährleistet ist.
• Vermeiden, im feuchten Gras, bei Regen und
Gewittergefahr zu arbeiten, besonders wenn
die Wahrscheinlichkeit von Blitzen besteht.
• Besonders auf die Unebenheiten des
Bodens (Erhebungen, Gräben), auf
Hänge und versteckte Gefahren und das
Vorhandensein eventueller Hindernisse
achten, die die Sicht einschränken könnten.
• In der Nähe von abschüssigen Stellen, Gräben
oder Dämmen besonders vorsichtig sein.
• Achten Sie immer auf die Windrichtung
und arbeiten Sie nie mit Gegenwind.
• Die Maschine nicht in der Nähe von
offenen Fenstern benutzen.
• Während des Gebrauchs vermeiden, dass
das entfernte Material sich im Auslassbereich
anhäuft, da es in die Ansaugöffnungen
geschleudert werden könnte.
• Wenn Sie die Maschine in der Nähe der Straße
verwenden, achten Sie auf den Verkehr.
• Um die Brandgefahr zu mindern, darf die
Maschine mit heißem Motor nicht zwischen
Blättern, trockenem Gras oder anderem
brennbaren Material abgelegt werden.
Verhaltensweisen
• Während der Arbeit muss die Maschine bei der
Verwendung als Gebläse immer fest mit der
rechten Hand am oberen Griff gehalten werden.
• Bei der Arbeit in der Verwendungsform als
Laubsauger (falls vorgesehen) muss die
Maschine immer fest mit beiden Händen
gehalten werden: die rechte Hand am oberen
Handgriff und die linke Hand am unteren
Handgriff, so dass sich die Grasfangeinrichtung
auf der linken Seite des Bedieners befindet.
• Eine feste und stabile Haltung
einnehmen und vorsichtig handeln.
• Achten Sie auf Ihr Gleichgewicht.
• Achten Sie darauf, nicht hart gegen
Fremdkörper zu schlagen, sowie
auf eventuell durch den Luftstrahl
herumfliegendes Material und Staub.
• Den Luftstrahl nicht gegen
Personen oder Tiere richten.
• Beim Gebrauch als Laubbläser, arbeiten
Sie immer mit größter Vorsicht, um
zu vermeiden, dass das entfernte
Material oder der aufgewirbelte Staub
Verletzungen bei Mensch und Tier und
Sachschäden verursachen können.
• Beim Gebrauch als Laubsauger (falls
vorgesehen) dürfen keine Gegenstände
von Hand in die Saugöffnung eingeführt
werden und es muss vermieden werden,
große Gegenstände anzusaugen, die
das Lüfterrad beschädigen könnten.
• Führen Sie die Maschine nur im Schritttempo.
• Gesicht, Hände und Körper stets vom
Ansauggitter (bei Verwendung als Laubsauger,
DE - 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis