1.5 Alle Einstellungen rückgängig machen
Sollten Sie bei Ihren "ersten Gehversuchen" mit dem Stimmgerät sich einmal in den
Einstellungen verirrt haben, so gibt es die Möglichkeit, mit dem sogenannten "Affengriff", alle
Einstellungen des Geräts in den Auslieferungs-Zustand zurückzubringen:
Kammerton:
Temperatur:
Spreizung:
Transponierfunktion und Centbezugsfunktion:
...und so geht der "Affengriff":
Gerät ausschalten. Danach die Tasten "A" und "E" gleichzeitig mit
der linken Hand gedrückt halten, während Sie mit der rechten
Hand das Gerät einschalten. Die Tasten so lange gedrückt halten
bis es in der Anzeige heißt:
Der Affengriff wurde so umständlich gemacht, um ein versehentliches Rücksetzen der Geräte-
Einstellung zu vermeiden.
1.6 Zeitabschaltung
Um die Batterie zu schonen, hat das Gerät eine Zeitabschaltung. Wenn Sie das Gerät über 20
Minuten hinweg nicht bedienen, schaltet es automatisch ab. Zuvor gibt es aber mehrere kurze
akustische Signale ab, während dieser Zeit haben Sie noch die Möglichkeit, durch das Betätigen
einer der 5 Tasten, die automatische Zeitabschaltung zu unterbinden. Hat das Gerät
automatisch abgeschaltet, können Sie es wieder einschalten indem Sie mit dem Schiebeschalter
auf der rechten Seite aus und wieder einschalten. Die Zeitabschaltung kann auch bleibend
abgestellt werden (siehe Kapitel 3.7).
1.7 Einstellung der Empfindlichkeit des eingebauten Mikrofonverstärkers
Auf der linken Seite des Geräts befindet sich ein Schiebeschalter mit dem Sie die
Empfindlichkeit des eingebauten Mikrofon-Verstärkers reduzieren können. Vor allem bei den
tiefen Tönen des Klaviers kann dies erforderlich werden. Die optimale Einstellung dieses
Schalters und der optimale Auftellungsort des Stimmgeräts muß während des Stimmens erprobt
werden.
Teil 2: Bedienungsbeispiele
2.1 Stimmen, gleichschwebend temperiert, Kammerton 440 Hertz.
Im Normalfall wird "gleichschwebend temperiert" gestimmt. Der Kammerton a', auf dessen
Schwingungszahl sich die Tonhöhe eines jeden Tones der zu legenden Stimmung aufbaut, soll
meist 440 Hertz sein. Dies ist der Anwendungsfall, der die wenigsten Bedienschritte am
Stimmgerät erfordert. Nehmen wir ihn deshalb für das erste Beispiel:
Seite 3
440 Hz
gleichschwebend
keine
aus
GRUNDEINSTELLUNG
GESETZT