Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

2
1
1.
Anschluss für Netzgerät
2 .
Ein-Aus Schalter
3 .
LC-Anzeige
4 .
Strobo-Anzeige
5 .
Gut-Schlecht-Anzeige
6 .
Mikrofon-Buchse
7 .
Öffnung für eingebautes Kondensator-Mikrofon
8 .
Schalter für Einstellung der Mikrofonempfindlichkeit
Tuning-Set CTS-5
3
4
5
6
7
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TLA Tuning-Set CTS-5

  • Seite 1 Tuning-Set CTS-5 Anschluss für Netzgerät Ein-Aus Schalter LC-Anzeige Strobo-Anzeige Gut-Schlecht-Anzeige Mikrofon-Buchse Öffnung für eingebautes Kondensator-Mikrofon Schalter für Einstellung der Mikrofonempfindlichkeit...
  • Seite 2: Bedien-Schema Für Cts

    Bedien-Schema für CTS-5 < > < < < < > > > > >1< STIMMEN -> >2< KAMMERTON -> >3< CENT-MESS -> >4< TEMPERATUR -> >5< SPREIZUNG -> < > S < > S < > S < > S <...
  • Seite 3: Teil 1: Inbetriebnahme Des Geräts

    Bedienungsanleitung für Tuning Set CTS-5 Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem Tuning Set CTS-5. Es wird Ihre Arbeit beim Stimmen aller Musikinstrumente wesentlich erleichtern. Die Ihnen vorliegende Bedienungsanleitung ist in drei Teile untergliedert. Der erste Teil enthält allgemeine Informationen zur Inbetriebnahme des Geräts;...
  • Seite 4: Einführung In Das Bedien-Schema

    1.4 Einführung in das Bedien-Schema Die Bedienung des Geräts erfolgt im Wesentlichen mit den drei Tasten "<" , ">" und "E". Nehmen Sie nun das der Bedienungsanleitung beiliegende Bedienschema zur Hand. Sie können dieses Schema als eine Art "Stadtplan" betrachten, in dem Sie sich mit Hilfe dieser drei Tasten bewegen.
  • Seite 5: Alle Einstellungen Rückgängig Machen

    1.5 Alle Einstellungen rückgängig machen Sollten Sie bei Ihren "ersten Gehversuchen" mit dem Stimmgerät sich einmal in den Einstellungen verirrt haben, so gibt es die Möglichkeit, mit dem sogenannten "Affengriff", alle Einstellungen des Geräts in den Auslieferungs-Zustand zurückzubringen: Kammerton: 440 Hz Temperatur: gleichschwebend Spreizung:...
  • Seite 6 >1< STIMMEN -> Gerät einschalten: LC Anzeige: Taste "E" kurz antippen: a-1 K-TON:440.0 LC Anzeige: >1< CENTS: 00.0 Spielen Sie nun auf Ihrem Instrument den Ton a1. Auf der Strobo-Anzeige bilden sich dann zwei grünleuchtende Felder. Je nachdem, ob der gespielte Ton zu tief oder zu hoch ist, bewegen sich diese Felder nach links oder nach rechts.
  • Seite 7: Einstellung Des Kammertons

    2.2 Einstellung des Kammertons Der Kammerton kann von 380,0 Hertz bis 470,0 Hertz eingestellt werden. LC - Anzeige nach dem Einschalten: >1< STIMMEN -> Taste ">" 1 mal betätigen >2< KAMMERTON -> Taste "E" betätigen a-1 K-TON:440.0 >2< CENTS: 00.0 Mit der Taste ">"...
  • Seite 8: Messen Des Kammertons Eines Instruments

    a-1 K-TON:443.2 Taste "E" betätigen >1< CENTS: 00.0 Das Stimmen mit dem eingestellten Kammerton kann jetzt beginnen 2.3 Messen des Kammertons eines Instruments Hierzu nehmen Sie wieder wie im obigen Beispiel das Kammertonprogramm. a-1 K-TON:440.0 LC - Anzeige zum Beispiel: >2<...
  • Seite 9 2.5 Klavierstimmen Um es vorweg zu nehmen: Klavierstimmen ist nicht jedermanns Sache. Es erfordert einiges Fingerspitzengefühl. Wird es ohne die dafür erforderliche Sachkenntnis angegangen, können irreparable Schäden die Folge sein. Ein Instrument sollte niemals in einem Arbeitsgang um mehr als 30 cent höher oder tiefer gestimmt werden. Beim Stimmen von Klavieren und Flügeln muß...
  • Seite 10: Einstellung Historischer Temperaturen (Stimmungen)

    >5< SPREIZUNG -> Taste "<" 4 mal betätigen Bestätigung blinkend SPREIZG. STARK1 1< STIMMEN -> Taste "E" betätigen Mit dem Stimmen kann jetzt begonnen werden. Man a-1 K-TON:440.0 fängt mit dem Ton a' an und gleicht alle 3 >1< CENTS: 00.0 Saiten des Chores ab.
  • Seite 11: Werckmeister-Iii 0 +7,5 +4,0 +12,0 +2,0 +4,0 +6,0 +2,0 +9,5 +8,0 +4

    Mit den Tasten "<" und ">" kann jetzt eine der Temperaturen ausgesucht werden: Nummer 00 gleichschwebend (Normalfall) Nummer 01 Kirnberger-III Nummer 02 Werckmeister-III Nummer 03 Mitteltönig Nummer 04 Neidhard (1724) Nummer 05 Neidhard (1729) Nummer 06 Valotti Nummer 07 Silbermann Nummer 08 Silbermann nach P.Vier Nummer 09...
  • Seite 12: Die Gleichschwebend Temperierte Stimmung

    Teil 3 Für diejenigen, die das TUNING SET CTS- 5 genauer kennenlernen wollen... 3.1 Die gleichschwebend temperierte Stimmung Die Normal- Stimmung des TUNING SET CTS-5 ist die meist gebräuchliche gleichschwebend temperierte Stimmung. Folgendes Beispiel zeigt, wie diese mathematisch aufgebaut ist: Vorgabe: Der Kammerton a' soll 440,00 Hertz sein.
  • Seite 13: Inhaltsverzeichnis

    3.4 Die Cent- Einstellung der historischen Stimmungen Es sind ins TUNING SET CTS-5 "Temperatur-Tabellen" mit den Cent-Werten für folgende Stimmungen fest einprogrammiert: Kirnberger-III 0 +6,5 -1,5 +10,5 +0,5 +3,5 +4,5 -3,5 +8,5 +0,5 +7,0 +2,5 Werckmeister-III 0 +7,5 +4,0 +12,0 +2,0 +4,0 +6,0...
  • Seite 14: Die Bedienung Der Cent- Bezugs- Und Transponier- Funktion

    Ursprüngliche Tabelle Kirnberger-III: +6,5 -1,5 +10,5 +0,5 +3,5 +4,5 -3,5 +8,5 +0,5 +7,0 +2,5 zuerst wird die Tabelle wird um 3 Halbtonschritte nach rechts verschoben: 0,5 +7,0 +2,5 +6,5 -1,5 +10,5 +0,5 +3,5 +4,5 -3,5 +8,5 und dann auf Cent-Bezug = "a" umgerechnet (-0,5 Cent): 0 +6,5 +2,0 -0,5...
  • Seite 15: Besondere Einstellungen

    Man spricht hier von der "Inharmonizität" der Klaviersaite. Sie entsteht durch die Biegesteifigkeit der Saiten und kann bei Klavieren von Fabrikat zu Fabrikat unterschiedlich sein. Die Inharmonizität ist die Erklärung dafür, daß beim Flügel und beim Klavier die Stimmung im Baß tiefer und im Diskant höher gelegt werden muß.
  • Seite 16 Technische Daten Tuning Set CTS-5 Stimmbereich: 8 Oktaven über den Grundton A bis g#-5 (110 bis 6644,9 Hz) über den 2. Teilton A-1 bis G# ( 55 bis 103,8 Hz) über den 4. Teilton A-2 bis G#-1 ( 27,5 bis 51,9 Hz) Anzeige der Stimmungsablage: Opto-elektronische Stroboskop Anzeige.

Inhaltsverzeichnis