Ursprüngliche Tabelle Kirnberger-III:
a
b
h
0
+6,5
-1,5
+10,5
zuerst wird die Tabelle wird um 3 Halbtonschritte nach rechts verschoben:
a
b
h
0,5 +7,0
+2,5
und dann auf Cent-Bezug = "a" umgerechnet (-0,5 Cent):
a
b
h
0 +6,5
+2,0
3.4.3 Die Bedienung der Cent- Bezugs- und Transponier- Funktion
... erfolgt über das Betriebsprogramm Nummer 4
"TEMPERATUR". Nach der Auswahl Ihrer gewünschten
Temperatur haben Sie zum Beispiel folgende Anzeige:
danach drücken Sie die Taste "S" und "E" gleichzeitig.
Anzeige zum Beispiel:
Mit den Tasten "<" oder ">" wählen Sie Ihren
gewünschten Cent-Bezug. Danach drücken Sie die
Taste "E". Anzeige zum Beispiel:
Mit den Tasten "<" oder ">" wählen Sie Ihre gewünschte
Transponier-Funktion. Danach drücken Sie die Taste "E"
Anzeige:
Mit den Tasten "<" und ">"
wählen Sie nun das Programm
"STIMMEN".Anzeige:
Es wird nun die Einstellung, die Sie gewählt haben, blinkend angezeigt. Nach dem Drücken der
Taste "E" können Sie dann mit dem Stimmen beginnen.
3.6 Die Cent- Einstellung der Spreizungen
Beim Anschlagen der Saite eines Flügels oder Klaviers entsteht ein Ton, der sich aus mehreren
Teiltönen zusammensetzt, die nicht genau im harmonischen Frequenzverhältnis zum Grundton
stehen. Zum Beispiel kann sich bei einer Klaviersaite der Ton a1 aus dem Grundton = 440 Hz,
einem 2. Teilton = 881 Hz und einem 4. Teilton = 1768 Hz aufbauen. Hätten die Teiltöne ein
exakt harmonisches Frequenzverhältnis, so wäre der 2. Teilton = 880 Hz und der 4. Teilton =
1760 Hz. Der 2. Teilton ist also um 1 Hz und der 4. Teilton um 8 Hz höher, als von der Theorie
gefordert.
c
c#
d
+0,5
+3,5
c
c#
d
0
+6,5
-1,5
c
c#
d
-0,5
+6,0
-2,0
blinkende Anzeige:
KIRNBERGER III
TRANSP A --> C
d#
e
+4,5
-3,5
+8,5
d#
e
+10,5
+0,5
+3,5
d#
e
+10,0
0
+3,0
Seite 12
f
f#
g
+0,5
+7,0
f
f#
g
+4,5
-3,5
f
f#
g
+4,0
-4,0
WERCKMEISTER-III
>4<
NUMMER
CENT BEZUG :
>4<
TRANSP. A --> A
>4<
>4< TEMPERATUR->
>1< STIMMEN
g#
+2,5
g#
+8,5
g#
+8,0
02
A
->