Die technischen Daten können Sie auf Seite 16 entnehmen.
6.2 bei Tischbetrieb
Bei Tischbetrieb ist es verboten, Brennholz zu schneiden.
Die Benutzung des mitgelieferten Schiebestockes bei Tischbetrieb ist zwingend
vorgeschrieben. Bei Tischbetrieb darf die Kreissäge nur von 1 Person instandgesetzt
und benutzt werden. Gehörschutz ist zu verwenden.
7. Umrüstung
7. 1Umrüsten von Wippbetrieb auf Tischbetrieb:
Netzstecker ziehen bzw. bei Zapfwellenbetrieb Gelenkwelle vom Zugfahrzeug lösen.
Sägeblattstillstand abwarten! Arbeitshandschuhe verwenden!
An der Pendelschutzhaube die Mutter (siehe Bild Pos. 1) mit dem mitgelieferten
13er Gabelschlüssel lockern. Das Sicherungsflacheisen vom Bolzen (siehe Bild
Pos.2) durch seitliches Schwenken entfernen. Die Pendelschutzhaube festhalten,
das Steuerungsflacheisen (siehe Bild Pos.3) von der Schraube abziehen und nach
vorn in Richtung Wippe einlegen.
Achtung: Der Splint an der Schraube darf dabei nicht entfernt werden!
Ziehen Sie anschließend die Pendelschutzhaube nach vorn in Richtung Wippe. Die
eingerastete Tischarretierung an der linken Hinterseite des Tisches lösen, den Tisch
über das Sägeblatt und die Wippe ziehen. Zum Schluss den Tisch leicht anheben,
die Wippe etwas nach vorn drücken und den Tisch absenken Durch Zurückziehen
der Wippe den Tisch arretieren. Prüfen Sie anschließend unbedingt die exakte
Verriegelung des Tisches durch die Wippe.
Beim Betrieb als Tischkreissäge darf nur ein Sägeblatt-Durchmesser lt. Typenschild
verwendet werden, bzw. bei Schälblattbetrieb mit maximal 600 mm Durchmesser
Vor jeder Inbetriebnahme sämtliche Schrauben auf Festigkeit überprüfen
Achten Sie bei der Umrüstung der Säge darauf, seitlich des Sägeblattes zu
stehen! Verletzungsgefahr!
Seite 7