Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens 3TK28 Series Funktionshandbuch Seite 173

Ausgabe 07/2006
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3TK28 Series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Begriffe und Abkürzungen
FK
FU
K1, K2, ...
M
el
Ö
S
S
el
S
tv
U
s
Manueller
Start
Überwachter Start
Automatischer
Start
Kaskadierung
(Kaskadier-
Eingang)
Kategorien
nach EN 954-1
Sicher Trennen
nach IEC 61140-1
Sicher Verlegen
nach EN 60439-1
Stopp-Kategorien
nach EN 60204-1
B-2
Der Freigabekreis ist ein sicherheitsgerichteter Ausgang
(siehe S, S
Frequenzumrichter
Leistungsschütze bzw. zwangsgeführte Kontakte (nach IEC 60947-5-1) der
Leistungsschütze für den Rückführkreis des Sicherheitsschaltgerätes
Elektronischer Meldekontakt
Öffner-Kontakt mit der Funktion eines Meldeausgangs
Schließer-Kontakt mit der Funktion eines sicherheitsgerichteten Ausgangs
(Freigabekreis);
Sicherheitsgerichteter Halbleiter-Ausgang (Freigabekreis);
Schließer-Kontakt, der verzögernd öffnet (Freigabekreis);
, S
el tv
Notwendig zur Realisierung der Stopp-Kategorie 1 nach EN 60204-1;
Einspeisespannung oder Betriebsspannung der Sicherheitsschaltgeräte;
Anmerkung: Im Sensorkreis liegen immer DC + 24 V an, unabhängig von U
Zwangsöffnender Kontakt (nach IEC 947-5-1)
Ist eine Ausführung einer Kontakttrennung als direktes Ergebnis einer festgelegten
Bewegung des Bedienteiles des Schalters über nicht federnde Teile. Für die
elektrische Ausrüstung von Maschinen wird die gesicherte Öffnung von
Öffnerkontakten in allen Sicherheitskreisen ausdrücklich vorgeschrieben.
Bei einem manuellen Start wird durch das Betätigen des EIN-Tasters ein
Freigabesignal erzeugt.
Diese Funktion wird auch als statischer Betrieb bezeichnet und ist für NOT-HALT-
Einrichtungen vorgeschrieben (EN 60204-1, bewusste Handlung).
Bis Kategorie 3 mit Autostart-Sicherheitsschaltgeräten möglich:
Der Rückführkreis wird statisch überwacht.
Bei einem überwachten Start wird durch das Betätigen des EIN-Tasters ein
Freigabesignal erzeugt.
Diese Funktion wird auch als statischer Betrieb bezeichnet und ist für NOT-HALT-
Einrichtungen vorgeschrieben (EN 60204-1, bewusste Handlung).
Bis Kategorie 4 mit Sicherheitsschaltgeräten möglich:
der Rückführkreis wird dynamisch überwacht.
Bei einem Autostart wird ohne manuelle Zustimmung ein Freigabesignal erzeugt.
Diese Funktion wird auch als dynamischer Betrieb bezeichnet und ist für NOT-HALT-
Einrichtungen unzulässig.
Sicherer einkanaliger Eingang eines Sicherheitsschaltgerätes, der intern wie ein
Sensorsignal ausgewertet wird. Die logische UND-Verknüpfung erfolgt mit den
anderen Signalgeber-Eingängen.
Wenn keine Spannung anliegt, schaltet das Sicherheitsschaltgerät die
Freigabekreise (Ausgänge) sicher ab.
Betriebsmäßiges Schalten:
Je nach Sicherheitsschaltgerät werden die Freigabekreise mit überwachtem oder
Autostart geschaltet (siehe Sicherheitslotse).
Die Kategorie B, 1, 2, 3 und 4 sind in der EN 954-1: 1999 (harmonisierte Norm in der
Maschinenrichtlinie) beschrieben. Je höher die Kategorie ist, desto höher ist auch die
Fehleraufdeckung.
Zum Schutz vor Spannungsverschleppung müssen die unterschiedlichen
Spannungen in einem Kabel oder Betriebsmittel gegen die höchste vorkommende
Spannung isoliert sein (Schutz vor elektrischen Schlag; IEC 61140).
Basisisolierte Leiter dürfen nicht auf scharfen Kanten oder in Stahlrohren verlegt
werden (Schutzklasse 2; dient dem Fehlerausschluss).
Die Stopp-Kategorien stellen Stopp-Funktionen zum Stillsetzen im Notfall nach
IEC 60204-1 dar:
0 = unverzögert
1 = verzögert
, S
und S
).
el
tv
el tv
Safety Integrated Application Manual - S.I.A.M. -
Funktionshandbuch, Ausgabe 07 / 2006, L3-Z333
s.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis