Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überblick; Definition Der Kategorien; Tabelle 3-1 Vereinfachte Darstellung - Siemens 3TK28 Series Funktionshandbuch

Ausgabe 07/2006
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3TK28 Series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kategorien nach EN 954-1

3.1 Definition der Kategorien

3.1
Definition der Kategorien
3.1
Bei sicherheitsbezogenen Teilen von Steuerungen wird eine Betrachtung der möglichen
Risiken (ISO 12100-1) vorgenommen, die in Kategorien B und 1 bis 4 nach EN 954-1
(ISO 12100-1) eingestuft werden.
Diese Einstufung ist nicht hierarchisch zu sehen!
Die Risikobeurteilung bestimmt die Gefahr und die daraus resultierende Gefährdung. Diese
Gefährdung ergibt ein Risiko für Mensch, Maschine und Umwelt. Durch Maßnahmen kann
dieses Risiko auf ein Restrisiko reduziert (minimiert) werden. Das tolerierbare Restrisiko
benötigt u. a. externe Maßnahmen (z. B. ein Schutzzaun) und eine entsprechende Kategorie
für sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen
Warnung
Die Erhöhung der Sicherheit durch zusätzliche Maßnahmen, wie z. B. durch
Überdimensionierung der Lastschütze, führt nicht zu einer höheren Kategorie!
Dies führt zu keinem Fehlerausschluss!
Überblick
Tabelle 3-1
Kat.
B
1
2
3
4
3-2
Vereinfachte Darstellung
Kurzfassung der Anforderungen
Die Steuerung muss so konzipiert
sein, dass sie den zu erwartenden
Einflüssen standhalten kann.
Anforderung von B muss erfüllt
sein; Verwendung von
sicherheitstechnisch bewährten
Bauteilen und Prinzipien.
Anforderung von B muss erfüllt
sein; zusätzliche Prüfung der
Sicherheitsfunktion in geeigneten
Zeitabständen.
Anforderung von B muss erfüllt
sein; ein einzelner Fehler darf nicht
zum Verlust der Sicherheitsfunktion
führen; einzelne Fehler müssen
aufgedeckt werden.
Anforderung von B muss erfüllt
sein; der einzelne Fehler muss vor
oder bei der nächsten Anforderung
der Sicherheitsfunktion erkannt
werden.
Systemverhalten
Ein Fehler kann zum Verlust
der Sicherheitsfunktion führen.
Wie Systemverhalten von B,
doch mit höherer
sicherheitsbezogener
Zuverlässigkeit.
Das Auftreten eines Fehlers
kann zum Verlust der
Sicherheitsfunktion zwischen
den Prüfabständen führen.
Die Sicherheitsfunktion bleibt
beim Auftreten einzelner
Fehler immer erhalten.
Wenn Fehler auftreten bleibt
die Sicherheitsfunktion immer
erhalten; die Fehler werden
rechtzeitig erkannt.
Safety Integrated Application Manual - S.I.A.M. -
Funktionshandbuch, Ausgabe 07 / 2006, L3-Z333
Prinzip
Überwiegend durch
die Auswahl von
Bauteilen
charakterisiert.
Überwiegend durch
die Struktur der
Steuerung
charakterisiert.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis