Verformungen, Absplitterungen usw.) müssen die Mittel gesperrt werden. Hierfür ist
eine Rücksprache mit dem verantwortlichen Sicherheitsbeauftragten in Ihrer Firma
zwingend notwendig.
Reparaturen dürfen nur von geschulten Fachkräften durchgeführt werden und es
sollten auch nur geprüfte Ersatzteile verwendet werden. Alle Reparaturen, Wartungen
und Ersatzteile müssen vom Servicepartner dokumentiert werden.
Die Anleitung, sowie die Sicherheitshinweise, sollten sich zu jeder Zeit am Messmittel
befinden.
Die Messmittel sind nicht Ex geschützt und dürfen nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen
Temperaturbereiche, sind aus der Betriebsanleitung zu entnehmen und einzuhalten.
Aggressive Einsatzbereiche wie korrosionsgefährdete Bereiche sind zu vermeiden.
Bei starken Temperaturschwankungen muss eine Akklimatisierungszeit berücksichtigt
werden.
Das Messmittel ist ausschließlich zum Heben und Wiegen von frei beweglichen
Lasten erlaubt. Eine Verdrehung der Last (Drehspannung) ist nicht erlaubt. Das
befördern von Personen, Schrägziehen, Losreißen, Schleppen usw. von Lasten ist
verboten.
Die zulässigen Nennlasten [MAX] vom Messmittel und anderen verwendeten Mitteln
(z.B. Kran, Lastanschlagmittel usw.), darf auf keinen Fall überschritten werden.
Bei der Nutzung der Mittel ist stets auf den möglichen Gefahrenbereich zu achten.
Während der Nutzung darf der Gefahrenbereich nicht betreten werden. Dazu zählt
nicht nur der unmittelbare Bereich unter der Last, sondern auch Bereiche, die z.B.
durch das Ausschlagen der Seile oder anderer Lastaufnahmemitteln zu einer Gefahr
werden können.
Für Druckfehler und inhaltliche Irrtümer in dieser Anleitung übernehmen wir keine Haftung.
Wir weisen ausdrücklich auf unsere allgemeinen Gewährleistungsbedingungen hin, die Sie in
unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die PCE Deutschland GmbH. Die Kontaktdaten finden Sie am
Ende dieser Anleitung.
verwendet
werden.
© PCE Instruments
Die
Umgebungsbedingungen,
2
wie.
z.B.