Eingabe eines Programmes
seg#
value
o
k
tmp
prog#
time
seg#
value
o
k
tmp
prog#
time
seg#
value
o
k
tmp
prog#
time
seg#
value
o
k
tmp
prog#
time
Im Folgenden wird die vorstehende Temperaturkurve
in die TC507 eingegeben. Die Eingaben werden über
das Eingabefeld vorgenommen.
h.min
°C
°C/h
°F
Nach dem Einschalten der TC507 ist die Anzeige (13)
°F/h
leer. Drücken Sie die Taste „rmp", auf der Anzeige
(13) erscheint der aktuelle Wert der Rampe vom ersten
Segment (Segmentnummer in Anzeige (3) ). In der
Anzeige (12) leuchtet die Einheit des Programmwertes
rmp
dwell
auf (für Rampen Grad Celsius pro Stunde = °C/h).
Nebenstehende Grafik illustriert die Anzeige.
Geben Sie nun über die Zifferntasten (18) die Aufheiz-
geschwindigkeit (250°C/h) ein. Der Wert erscheint in
h.min
°C
der Anzeige (13).
°C/h
°F
°F/h
(Die blinkende Segmentanzeige weist darauf hin, daß
aktuell ein Programmwert eingegeben wird. Bei
Pausen von mehr als 15 Sekunden während der
rmp
dwell
Programmanzeige verläßt der Regler den Eingabe-
modus (Anzeige (3) blinkt nicht mehr. Drücken Sie
erneut die Taste „rmp", um die Eingabe fortzusetzen).
h.min
°C
Drücken Sie nun die Taste (14), um die Endtemperatur
°C/h
°F
der Rampe (und damit gleichzeitig die Halte-
°F/h
temperatur) einzugeben. Der entsprechende Abschnitt
in der Grafik (15) leuchtet auf. Geben Sie wiederum
über die Zifferntasten (18) die Endtemperatur von
500°C ein.
rmp
dwell
Als letzter Wert im ersten Segment wird die Haltezeit
(auf der zuvor eingegebenen Temperatur) eingegeben.
Drücken Sie die Taste (16), der entsprechende
h.min
°C
°C/h
Abschnitt in der Grafik (15) leuchtet auf. Geben Sie
°F
°F/h
aus unserem Beispiel die Zeit von 20 Minuten ein.
Falls Sie keine Haltezeit wünschen, geben Sie als Zeit
„0" Minuten ein.
Nun sind alle drei Werte des Segmentes 1 unseres
rmp
dwell
Beispiels eingegeben.
5