NOTHANDBETÄTIGUNG
Die Nothandbetätigung ist für ein Öffnen oder Schließen des Tores ohne elektrische Energie-
versorgung vorgesehen.
Warnung! Verletzungsgefahr durch Fehlbedienung!
Vor Benutzung der Nothandbetätigung muss der Hauptschalter ausgeschaltet
werden. Die Nothandbetätigung darf nur bei stehendem Motor erfolgen.
Zur Handbetätigung muss ein sicherer Standplatz eingenommen werden.
Bei ELEKTROMATEN mit Federdruckbremse muss das Öffnen oder
Schließen des Tores gegen die geschlossene Bremse erfolgen. Die
Bremslüftung darf bei Toren ohne Gewichtsausgleich aus Sicherheits-
gründen nur zu Prüfzwecken in der unteren Torposition erfolgen.
Das Tor darf durch die Nothandbetätigung nicht über die Endpositionen
bewegt werden, da hierdurch eine Betätigung der Notendschalter erfolgt.
Ein elektrischer Betrieb des Tores ist dann nicht mehr möglich.
Nothandbetätigung "Handkurbel" (NHK)
- Handkurbel mit Druck einführen und bis zum
Einrasten drehen, die Steuerspannung ist
hierdurch unterbrochen und das Tor kann elek-
trisch nicht mehr betrieben werden
- Tor durch Drehen der Handkurbel Öffnen oder
Schließen
- Herausziehen der Handkurbel, die Steuer-
spannung ist hierdurch wieder eingeschaltet
und das Tor kann elektrisch betrieben werden
(Abb. 1)
Abb. 1: Nothandbetätigung
Seite M 9
"Handkurbel"
52050012