Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Mechanische
Betriebsanleitung
SE 9.24 WS / SE 9.24 / SE 9.30 / SE 14.21
51172001 / 04.2004
Z e r t i f i z i e r u n g
EN 13241-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GFA ELEKTROMATEN

  • Seite 1 Mechanische Betriebsanleitung SE 9.24 WS / SE 9.24 / SE 9.30 / SE 14.21 51172001 / 04.2004 Z e r t i f i z i e r u n g EN 13241-1...
  • Seite 2 52610000 Hinweis ! Bei elektrischen Störungen oder bei Fragen, die sich zur elektrischen Ausrüstung des ELEKTROMATEN ergeben, rufen ® Sie uns bitte unter folgender Service - Telefonnummer an: 0049 - (0)211 - 500 90 25 oder 0049 - (0)211 - 500 90 26...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    HERSTELLERERKLÄRUNG ..................M 14 ALLGEMEINE HINWEISE Der Sektionaltor-ELEKTROMATEN ist für den Antrieb von Sektionaltoren mit vollständigem ® Feder- bzw. Gewichtsausgleich bestimmt. Alle anderen Anwendungen des ELEKTROMATEN ® bedürfen der Rücksprache mit dem Hersteller. Durch Veränderungen am ELEKTROMATEN (wie z.B. Umverdrahtungen) erlischt die ®...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Verwendung gewährleistet. Die in den technischen Daten angegebenen Grenzwerte dürfen auf keinen Fall überschritten werden (siehe entsprechende Abschnitte der Betriebsanleitung). Sicherheitsrelevante Vorschriften ® Bei der Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Prüfung der ELEKTROMATEN müssen die für den spezifischen Einsatzfall gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beachtet werden.
  • Seite 5 Bedeutet, dass eine Gefahr für das Leben und die Gesundheit des Anwenders besteht, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. ACHTUNG ® Bedeutet eine Warnung vor möglichen Beschädigungen des ELEKTROMATEN oder anderen Sachwerten, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. Allgemeine Gefahrenhinweise und Sicherheitsvorkehrungen Die folgenden Gefahrenhinweise sind als generelle Richtlinie für den Umgang mit dem...
  • Seite 6: Technische Daten

    ® * Endschalterbereich bei Hohlwellendurchmesser 30 / 31,75 / 35 mm ® Bei baugleichen ELEKTROMATEN bzw. Sondergrößen sind Abweichungen - insbesondere bei Abtriebs- momenten, Abtriebsdrehzahlen und Motordaten - möglich. Gültig sind in jedem Fall die Angaben auf dem Typen- schild.
  • Seite 7: Anschlussmaße

    ANSCHLUSSMAßE 52040028 Ausführung NHK (Ausführung SK ohne Darstellung) Handkurbel 1 Hohlwelle / Schneckenradgetriebe Hohlwellendurchmesser 2 Elektro-Motor D [mm] B [mm] H [mm] 3 Endschalter 28,3 4 Wendeschützsteuerung, 25,4 6,35 28,4 abnehmbar mit 0,7m Kabel 5 Nothandbetätigung 33,3 31,75 6,35 34,7 38,3 38,3 - Maß- und Konstruktionsänderungen vorbehalten...
  • Seite 8: Montagehinweise / Getriebebefestigung

    Nach Montage des Sektionaltores und vorschriftsmäßig durchgeführtem Gewichtsausgleich muss das Tor in jeder Stellung ausgewogen sein. Der korrekte Gewichtsausgleich wird durch Öffnen und Schließen des Tores von Hand kontrolliert. Bei bereits montierten ELEKTROMATEN ® wird der korrekte Gewichtsausgleich mit der Nothandbetätigung kontrolliert. Die Betätigungs- kraft muss in beiden Richtungen gleich groß...
  • Seite 9: Nothandbetätigung

    - Vor Benutzung der Nothandbetätigung muss der Hauptschalter ausgeschaltet werden. - Die Nothandbetätigung darf nur bei stehendem Motor erfolgen. - Zur Handbetätigung muss ein sicherer Standplatz eingenommen werden. - Bei ELEKTROMATEN mit Federdruckbremse muss das Öffnen oder Schließen ® des Tores gegen die geschlossene Bremse erfolgen.
  • Seite 10 NOTHANDBETÄTIGUNG 52050011 Ausführung: SK "Schnelle - Kette" (Abb. 1) Ausführung: KNH "Kettennothand" (ohne Abbildung) Nothandbetätigung "Schnelle - Kette" (Abb. 1) - roten Griff / Handbetrieb (1) leicht bis zum Anschlag ziehen (max. Betätigungskraft 50N), die Steuerspannung ist hierdurch unterbrochen und das Tor kann elektrisch nicht mehr betrieben werden - Tor mit Haspelkette (2) Öffnen oder Schließen - grünen Griff / Motorbetrieb (3) leicht bis zum...
  • Seite 11: Spannungsumschaltung Des Motors

    Warnung! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag. Vor Beginn der Montage die Leitungen spannungsfrei schalten und auf Spannungsfreiheit prüfen. Durch die Spannungsumschaltbarkeit des Motors besteht die Möglichkeit den ELEKTROMATEN ® an einem 3 x 400 V bzw. 3 x 230 V Netz zu betreiben.
  • Seite 12: Endschaltereinstellung

    ENDSCHALTEREINSTELLUNG 52140004 Mit der Einstellung der Betriebsendschalter wird die obere und untere Abschaltposition des Tores festgelegt. Zur Einstellung muss der ELEKTROMAT ® elektrisch angeschlossen sein. Die Endschalterplatine (Abb. 2: Endschalterplatine mit 7 Endschaltern) mit den Endschaltern ist nach Abschrauben der Endschalterhaube zugänglich.
  • Seite 13: Endschalter Des (Digitaler Endschalter)

    ENDSCHALTER DES (digitaler Endschalter) 52140012 Der digitale Endschalter DES ist ein Absolutwert - Positionierschalter für Tore. Die Auswertung bzw. Einstellung der Endlagen erfolgt über Torsteuerungen, die auf den DES abgestimmt sind. Bei der Montage ist lediglich der sechs-polige Stecker einzustecken. Eine besondere Positionierung bzw.
  • Seite 14: Jährliche Prüfung

    JÄHRLICHE PRÜFUNG 52025001 Als Richtlinie gilt die BGR 232 für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore. Diese Richtlinie erhalten Sie von Ihrer Berufsgenossenschaft oder auf Anfrage von uns. Die Wartung von kraftbetätigten Fenstern, Türen und Toren darf nur durch vom Unternehmer beauftragte Personen durchgeführt werden, die mit den jeweiligen Wartungsarbeiten vertraut sind (BGR 232).
  • Seite 15: Transport / Lagerung / Entsorgung

    Für Schäden, die durch die Verwendung von nicht Original-Ersatzteilen und Zubehör entstehen, ist jede Haftung und Gewährleistung seitens der GfA ausgeschlossen. Störungen, die nicht selbst behoben werden können, sollten nur vom Ersteller der Toranlage oder einer anderen Fachfirma beseitigt werden. Dort können ebenfalls Ersatzteile angefordert werden.
  • Seite 16: Herstellererklärung

    - DIN EN 12604 Tore- Mechanische Aspekte Die Inbetriebnahme dieser Toranlage(n) ist so lange untersagt, bis festgestellt wurde, dass ® die Anlage(n), in die unsere ELEKTROMATEN eingebaut werden, den Bestimmungen der EG-Richtlinie-Maschinen entspricht (entsprechen). Düsseldorf, 29. 10. 2003 _________________________________________________ (GL, Müller) (QMS, U.

Diese Anleitung auch für:

Se 9.24 wsSe 9.24Se 9.30Se 14.21

Inhaltsverzeichnis