Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Eine automatische Rücklauf- und Stoppfunktion, bei Überlast durch zu viel Papier, verhindert
einen Papierstau. In diesem Fall nehmen Sie bitte das Papier aus dem Papiereinlass und
warten, bis das Gerät den automatischen Reinigungsprozess abgeschlossen hat und stoppt.
Führen Sie nun max.12 Blatt DIN A4, 70 g/m² in den Papiereinlass ein.
„fWD" Wenn Sie ein schmales Blatt <10 cm seitlich in den Papiereinlass einführen, kann es
sein, dass die Lichtschranke dieses nicht erkennt und das Gerät nicht startet. Betätigen
Sie in diesem Fall den Taster: „FWD", bis das Papier vollständig eingezogen ist.
„rEv" Mit dem Taster: „REV" können Sie den „Rücklauf" des Schneidwerkes veranlassen,
sollte doch ein Papierstau auftreten.
Erkennt der Sensor, dass der Papierkorb voll ist, stoppt das Gerät automatisch und das Sicht-
fester im Papierkorb ist blau ausgeleuchtet. Entfernen Sie das Papier aus dem Papiereinlass
und leeren dann den Papierkorb. Beachten Sie den Hinweis unter dem Punkt: „Wartung"!
Wichtiger hinweis:
Das Gerät schaltet sich automatisch ab, wenn die motortemperatur zu hoch wird. Die LED
„status"leuchtet rot (overheat) und weist darauf hin, dass sich der Überhitzungsschutz des
Geräts aktiviert hat. Das Gerät reagiert in diesem fall nicht, wenn sie die Taster „rev" oder
„fwd" betätigen. sobald die motortemperatur abgekühlt ist, wechselt das Gerät wieder in
den Normalbetrieb und die LED „status" leuchtet grün.

WarTUNG

Wichtig:
bevor sie den aktenvernichter warten, müssen sie den Netzstecker aus der steckdose ziehen!
Wenn der Papierkorb voll ist, besteht die Gefahr, dass Schneidgut aus dem Papierkorb von
unten in das Schneidwerk gelangt. Leeren Sie den Papierkorb, bevor dieser voll ist.
Reinigen Sie die Außenseite mit einem feuchten Tuch. Achten Sie darauf, dass das Tuch nicht
in den Papiereinzug gelangt. Dieser Schritt gilt nur für die äußeren Teile des Geräts.
Der äußere Teil des Geräts besteht aus Kunststoff. Deshalb dürfen keine Lösungsmittel
wie Benzin und Benzol oder organischen Lösungsmittel wie Verdünner verwendet werden.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Fleckenentferner, um ein Verblassen, Brechen,
Auflösen oder Zerkratzen des Geräts zu vermeiden.
achtung:
achten sie darauf, dass beim reinigen der außenseite kein Wasser in das Gerät gelangt.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis