Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Patientenlift LEXA Pro

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HORCHER LEXA Pro

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Patientenlift LEXA Pro...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Allgemeines Sicherheitshinweise Garantie Produktbeschreibung Bedienung des Patientenliftes 8-11 Hebegurte 12-13 Anlegen eines Hebegurtes Digitalwaage 15-16 Laden des Akkupacks Zubehör Pflege und Wartung 19-20 Entsorgung Technische Daten 22-23 Medizinproduktebuch 24-32 Lexa-Pro – Stand: 12/2016 www.horcher.com...
  • Seite 3: Allgemeines

    Voraussetzungen gestört werden oder den einwandfreien Betrieb des Patientenliftes stören. Sollten Sie Fehlfunktionen oder ungewöhnliches Verhalten des Liftes oder in der Nähe betriebener elektrischer Geräte bemerken, schalten Sie den Patientenlift ab und verständigen Sie den Fachhändler. Lexa-Pro – Stand: 12/2016 www.horcher.com...
  • Seite 4: Allgemeine Benutzerhinweise

    Allgemeines Allgemeine Benutzerhinweise Die Horcher GmbH beschäftigt sich seit 1986 mit der Entwicklung und Herstellung von Mobilitätshilfen. Während dieser Zeit haben diese Hilfen einen hohen technischen Standard an Effektivität und Zuverlässigkeit erreicht und sind in privaten Haushalten, Krankenhäusern sowie Alten- und Pflegeheimen zu Gegenständen des täglichen Gebrauchs geworden.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie jede der folgenden Sicherheitshinweise! Die Patientenlifter der Serie „LEXA Pro“ dürfen nur auf festem und ebenem Boden, der von sämtlichen Schmutz (Steine, Erde, Geröll usw.) befreit ist, in Gebrauch genommen werden. Eine Sichtprüfung auf Mängel ist vor jeder Inbetriebnahme durchzuführen. Bei festgestellten Mängeln darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden.
  • Seite 6: Garantie

    Garantieinformationen Service- Garantieinformationen Alle mechanischen Bauteile des Horcher Modells „LEXA Pro“ haben eine Gewährleistung von 24 Monaten. Im Rahmen dieser Gewährleistung leisten wir kostenlosen Ersatz für Teile, die durch Fabrikations- oder Materialfehler defekt geworden sind oder setzen sie instand. Im Rahmen dieser Gewährleistung stellen wir unter Vorbehalt der Instandsetzungsmöglichkeit, kostenlosen Ersatz.
  • Seite 7: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Bezeichnung der Komponenten Hebearm Motorischer Sitz- / Liegebügel Lenkrolle vorne Handtasterbuchse Mastverkleidung Akku Not-Aus Bedienfolie Akkuladezustandsanzeige 10 Hubmast 11 Seitenteil / Fahrwerk 12 Lenkrolle, gebremst, hinten 13 Manueller Notablass 14 Schiebegriffe Lexa-Pro – Stand: 12/2016 www.horcher.com...
  • Seite 8: Bedienung Des Patientenliftes

    Gerät unterbricht den Arbeitsvorgang. Durch Herausziehen des Knopfes wird der Stromkreis geschlossen und der Arbeits- bzw. Liftvorgang kann wieder aufgenommen werden. Akkuladezustandsanzeige Grünes Licht Lift ist „AN“ und Batteriekapazität in Ordnung. Rotes Licht Batterieladekapazität gering! Batterie aufladen. Einschaltkontrollleuchte NOT-EIN/AUS-Schalter Lexa-Pro – Stand: 12/2016 www.horcher.com...
  • Seite 9 Die Bremsen befinden sich an den beiden hinteren Rollen des Fahrgestells. Vor jeder Inbetriebnahme und bei jedem Hebevorgang sind beide Bremsen festzustellen. • Das Feststellen der Bremse erfolgt durch Herunterdrücken des Bremspedals. • Das Lösen der Bremse erfolgt durch Hochdrücken des Bremspedals. Lexa-Pro – Stand: 12/2016 www.horcher.com...
  • Seite 10 Die elektrische Notabsenkung dient dem gefahrlosen Ablassen des Patienten bei Ausfall des Handbediengerätes oder der Bedienfolie am Gerätemast. Handhabung: - Knopf mit einem schmalen Gegenstand (Kugelschreiber) drücken. - Der Motor / Hebearm fährt langsam herunter, somit kann der Patient gefahrlos herabgelassen werden. Lexa-Pro – Stand: 12/2016 www.horcher.com...
  • Seite 11: Benutzerhinweise Zum Handbediengerät

    Für den Transport ist eine weite Einstellung eine sichere Einstellung. Beim Durchfahren von Türen wird das Fahrwerk zusammengefahren. Analog zum Handbediengerät kann der Lift auch über die Bedienfolie am Gerätemast bedient werden. Auf/AB Taster Sitz-/Liegebügel Spreizfahrwerk Lexa-Pro – Stand: 12/2016 www.horcher.com...
  • Seite 12: Hebegurte

    Wir Menschen sind so vielseitig, dass wir eine persönliche Beratung oder eine Probestellung vorziehen, um den richtigen Hebegurt für Sie oder Ihren Klienten auszusuchen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem kompetenten Horcher-Berater oder schicken Sie uns eine Email. Wir beraten Sie gerne! Anhaltspunkte zur Größenbestimmung:...
  • Seite 13 Aufhängung mit Sicherheitsklipsen., Spezialsitz mit getrennten Beinschlaufen, Extra Arm-, Bein- und Schulterpolsterung, Kopfstütze sowie zwei Stabilisatoren im Nackenbereich, Sicherheits-Bauchgurt. Belastbar bis max. 275 kg. Maschinenwaschbar bei warmer Temperatur. Lieferbar in 5 Größen, 3 verschiedene Materialien (Netz, Nylon, Parasilk) Lexa-Pro – Stand: 12/2016 www.horcher.com...
  • Seite 14: Anlegen Eines Hebegurtes

    Es gibt jeweils vier Gurtbänder an den Hebegurten, davon sind zwei Gurtbänder am oberen Ende (Schulterbereich) und 2 Gurtbänder am unteren Ende (jeweils ein Gurtband an den Beinschlaufen) mit einem Halteklips ausgestattet. Achtung: Vor jeder Nutzung des Lifters sind die Hebegurte zu überprüfen. Lexa-Pro – Stand: 12/2016 www.horcher.com...
  • Seite 15: Digitalwaage

     Den nun angezeigten Wert ablesen. Darauf achten das die gewünschte Gewichtseinheit tatsächlich eingestellt ist.  Die Digitalwaage ist mit einer Abschaltautomatik versehen die nach 60 Sekunden das Gerät selbstständig ausschaltet. Um die Waage wieder zu aktivieren einfach die WEIGHT - Taste einmalig drücken. Lexa-Pro – Stand: 12/2016 www.horcher.com...
  • Seite 16 Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an, da es sonst zum Bruch der Gehäuseschale kommen kann. Ein erneutes auf Null stellen der Waage wie in der Gebrauchsanweisung ab Punkt 2 beschrieben muss als Abschluss der Servicearbeit erfolgen. Lexa-Pro – Stand: 12/2016 www.horcher.com...
  • Seite 17: Laden Des Akkupacks

    Austauschen der Batterie. Laden Sie die Batterie auf, wenn die rote Kontrolllampe am Lift leuchtet. Sollte Ihr Patientenlift einmal nicht mehr funktionieren, überprüfen Sie die Sicherung auf der rechten, oberen Seite des Gerätemastes. Die Sicherung kann durch Eindrücken des Knopfes wieder aktiviert werden. Sicherung Lexa-Pro – Stand: 12/2016 www.horcher.com...
  • Seite 18: Zubehör

    Zubehör IBS Akku für LEXA Pro 24 V / 2,9 Ah 24 V, 2,9 Ah in Kunststoff Gehäuse mit Griff (Bitte die Farbe des Liftes angeben) Artikel Nr.: L103-1021 Batterieladegerät LEXA Pro Eingangsspannung (prim.): 100-240 VAC – 50/60 Hz 1.2-0.5A Ausgangsspannung (sec.): 24 DVC –...
  • Seite 19: Pflege Und Wartung

    Beschädigungen zu überprüfen. Wartung und periodische Überwachung Der Patientenlift muss alle 12 Monate überprüft werden. Der Horcher Patienten Hebegurt (nachgiebiges Körperstützsystem) muss alle sechs Monate überprüft werden. Diese Überprüfungen müssen durch eine geeignet und sachgemäß qualifizierte Person erfolgen, die mit der Konstruktion, Anwendung und Pflege des Patientenlifts bzw. des Patienten Hebegurtes gut vertraut ist.
  • Seite 20 Beschädigungen zu überprüfen. Wartung und periodische Überwachung Der Patientenlift muss alle 12 Monate überprüft werden. Der Horcher Patienten Hebegurt (nachgiebiges Körperstützsystem) muss alle sechs Monate überprüft werden. Diese Überprüfungen müssen durch eine geeignet und sachgemäß qualifizierte Person erfolgen, die mit der Konstruktion, Anwendung und Pflege des Patientenlifts bzw. des Patienten Hebegurtes gut vertraut ist.
  • Seite 21: Entsorgung

    Für weitere Informationen zur Entsorgungsabwicklung kontaktieren sie bitte den Hersteller! Auf Anfrage entsorgen wir ihre Altgeräte sachgerecht. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an office@horcher.com oder rufen Sie uns an unter +49 (0) 61 87 / 92 04-0 Lexa-Pro – Stand: 12/2016 www.horcher.com...
  • Seite 22: Technische Daten

    Technische Daten Abmessungen Lexa-Pro – Stand: 12/2016 www.horcher.com...
  • Seite 23: Elektrische Daten, Abmessungen Und Gewichte

    Typ B Schutzart IP54 Ladegerät Serie Typ G124-1 T 35/E Prim. / Sek. / I max. 230 V ≈ / 24 V = / 1 A Sicherungstyp T 0,315 A Schutzart IP20 Schutzklasse Techn. Änderungen vorbehalten. Lexa-Pro – Stand: 12/2016 www.horcher.com...
  • Seite 24: Medizinproduktebuch

    Medizinproduktebuch Medizinproduktebuch Geräte - Stammdaten Inventar- Nr. ____________________ Geräteart ____________________ Gerätetyp ____________________ Fabrik- Nr. ____________________ Hersteller/ggf. Importeur ____________________ Lieferant ____________________ Anschaffungsjahr ____________________ Standort bzw. betriebl. Zuordnung ____________________ Wartungsdienst ____________________ Lexa-Pro – Stand: 12/2016 www.horcher.com...
  • Seite 25: Funktionsprüfung

    Medizinproduktebuch ___________________ Inventar- Nr. Funktionsprüfung ____________________ durch: ____________________ Einweisungen Verantwortlicher ____________________ Name des Hersteller / Zeitpunkt eingewiesenen Unterschrift Lieferant Verantwortlichen Lexa-Pro – Stand: 12/2016 www.horcher.com...
  • Seite 26 Medizinproduktebuch ___________________ Inventar- Nr. Personal Name der Zeitpunkt Einweisender Unterschrift eingewiesenen Person Lexa-Pro – Stand: 12/2016 www.horcher.com...
  • Seite 27: Sicherheitstechnische Kontrollen

    Medizinproduktebuch ________________ Inventar- Nr. Sicherheitstechnische Kontrollen durchgeführt durch: Zeitpunkt Ergebnis Bemerkungen (Person/ Firma) Lexa-Pro – Stand: 12/2016 www.horcher.com...
  • Seite 28: Instandhaltungsmaßnahmen

    Medizinproduktebuch Inventar- Nr. __________________ Instandhaltungsmaßnahmen (Wartung/ Inspektion/ Instandsetzung) durchgeführt durch Zeitpunkt Kurzbeschreibung der Maßnahme (Person/ Firma) Lexa-Pro – Stand: 12/2016 www.horcher.com...
  • Seite 29: Funktionsstörungen Oder Wiederholte Gleichartige Bedienungsfehler

    Medizinproduktebuch Inventar- Nr. __________________ Funktionsstörungen oder wiederholte gleichartige Bedienungsfehler Zeitpunkt Beschreibung der Art und Folgen Lexa-Pro – Stand: 12/2016 www.horcher.com...
  • Seite 30: Meldungen Von Vorkommnissen An Behörden Und Hersteller

    Medizinproduktebuch Inventar- Nr. __________________ Meldungen von Vorkommnissen an Behörden und Hersteller Zeitpunkt der Beschreibung des gemeldeten Vorkommnis Meldung Lexa-Pro – Stand: 12/2016 www.horcher.com...
  • Seite 31: Wichtige Anschriften

    Notruf: Bei Unfällen mit Personenschaden in jedem Fall zu benachrichtigen: Name: Herr Stefan Horcher Sicherheitsbeauftragter für Medizinprodukte der Horcher GmbH Philipp-Reis-Strasse 3 D- 61130 Nidderau Telefon: +49 (0) 61 87 / 9204 - 0 Fax: +49 (0) 61 87 / 9204 - 15 Lexa-Pro –...
  • Seite 32 Medizinproduktebuch Bestandsverzeichnis Art und Typ: Seriennummer: Anschaffungsjahr: Hersteller: Horcher GmbH Phillip-Reis-Straße 3 61130 Nidderau betriebliche Identifikationsnummer: Standort und betriebliche Zuordnung: Fristen für sicherheits- Jeweils nach 12 Monaten technische Kontrollen: (siehe Aufkleber auf dem Produkt) Lexa-Pro – Stand: 12/2016 www.horcher.com...

Inhaltsverzeichnis