1. Ziehen Sie den Außensensor mit leichtem Druck von der Befestigung ab und
schieben die Batteriefachabdeckung in Pfeilrichtung nach unten.
2. Legen Sie zwei neue „AA",1.5V Alkaline Batterien in das Batteriefach ein und
achten Sie dabei auf die richtige Polarität (wird im Batteriefach angezeigt).
3. Schieben Sie die Batteriefachabdeckung wieder auf den Sensor und drücken
den Außensensor wieder in die Befestigungshalterung.
Hauptgerät:
1. Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung und legen Sie 3 neue 1,5 V,"AA"
Alkaline-Batterien polrichtig in das Batteriefach ein (die richtige Polarität wird im
Batteriefach mit +/- angezeigt).
2. Schließen Sie das Batteriefach wieder.
3. Das Hauptgerät wird sich automatisch mit den Kanälen der Außensensoren
synchronisieren und die Funkuhrzeit empfangen. Dieses kann einige Minuten in
Anspruch nehmen.
Nachdem Sie das Gerät erfolgreich in Betrieb genommen haben, die Funkuhr
korrekt anzeigt und der Außensensor registriert wurde, lassen Sie Gerät und
Sensor nach der Registrierung 3 Minuten nebeneinander liegen bevor Sie den
Sensor nach draussen bringen. Hängen Sie den Sensor am besten in Sichtweite
des Hauptgerätes an einer wettergeschützten Stelle auf.
Beachten Sie bitte noch, dass bei Temperaturen unter 10 Grad Plus die
Batterieleistung der meisten Batterietypen stark abnimmt, dies hat zur Folge, dass sich
die Reichweite der Außensensoren stark verringert. Grundsätzlich gilt zu beachten,
dass Hindernisse jeglicher Art möglichst zu vermeiden sind, da zum Beispiel eine
Doppelverglasung oder Mauerwerk die Senderreichweite stark beeinträchtigen kann.
Sollten Sie keine der weiteren Funktionen des Gerätes benötigen, ist die
Inbetriebnahme hiermit erfolgreich abgeschlossen. Die weiteren Funktionen
und Besonderheiten für den Betrieb entnehmen Sie bitte der nachfolgenden
Bedienungsanleitung!
Achtung:
a.) Achten Sie unbedingt darauf, dass die Batterien neu und von richtiger Größe
(LR06,AA für die Station und LR06,AA für den Sender) sind. Gehen Sie bei
Batteriewechsel wie oben angegeben vor.
b.) Um eine optimale Funkregistrierung zu gewährleisten, stellen Sie bitte das
Hauptgerät stabil und vertikal auf eine nicht metallische Fläche.
c.) Bitte platzieren Sie den Außensensor so, dass er den tatsächlichen
Wetterschwankungen ausgesetzt ist, also nicht innen oder im Gartenhäuschen. Der
Sensor darf keinem starken Regen oder direktem Sonnenlicht ausgesetzt sein, muss