Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung; Instandhaltung Und Wartung - ascobloc ASCOLINE 700 Betriebsanleitung

Elektroherd mit glaskeramikplatte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ASCOLINE 700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung Ascoline 700, AEH 3xx, 5xx, 7xx
Achtung: Bei Umluftbetrieb bleiben auch bei geöffneter Backraumtür Heizung und Lüfter in
Funktion!
Stellen Sie bei leeren Kochstellen die Heizleistung zurück auf Stufe I, dies vermeidet unnötig hohe
Geräte- und Umgebungstemperaturen, sowie unnötig hohen Energieverbrauch. Sehr hohe Temperaturen
im Leerlauf führen zu übermäßigem Verschleiß und einer Verringerung der Lebensdauer an den
thermisch belasteten Bauteilen.

5.3 Reinigung

Bitte beachten Sie die für Ihren Betrieb zutreffenden Hygienevorschriften! Diese Hinweise sind kein
Ersatz dafür (Tipps für die Behandlung von Großküchengeräten aus Edelstahl beachten!).
Achtung! Geräte dürfen nicht mit Druckwasser (Abspritzen mit dem Wasserschlauch oder Dampfstrahl
oder Hochdruckreiniger) gereinigt werden. Wenn die Umgebung mit Wasser-, Dampfstrahl oder
Hochdruckreiniger gesäubert wird, ist das Gerät abzuschalten!
Das Gerät muss bei der Reinigung außer Betrieb und ausreichend abgekühlt sein. Geräteteile oder
Zubehöre, die mit Lebensmittel in Berührung kommen, müssen nach der Reinigung mit Putzmitteln
gründlich mit Trinkwasser abgespült werden. Keine brennbaren Flüssigkeiten zur Reinigung verwenden.
Zur Vermeidung von Betriebsstörungen und aus hygienischen Gründen sollte das Gerät täglich nach
Gebrauch gereinigt werden
Glaskeramik
Die Glaskeramik-Kochstelle ist leichter zu reinigen als herkömmliche Kochplatten, aber auch die
Glaskeramik-Kochstelle braucht regelmäßige Pflege.
Zum Entfernen von groben Verschmutzungen unbedingt Glaskeramik-Reinigungsschaber (ACC 560)
benutzen. Durch ungeeignete Reinigungsschaber oder Spachtel werden die Glaskeramik und die
umlaufende Silikondichtung beschädigt!
Übergekochtes oder Verschüttetes sofort aufwischen, bevor sich Verkrustungen bilden können.
Von der heißen Kochstelle alles fernhalten, was schmelzen kann, z. B. Kunststoffe, Folie, besonders
Zucker und stark zuckerhaltige Speisen. Angeschmolzenes umgehend (noch im heißen Zustand) mit
dem Glaskeramik-Reinigungsschaber von der Kochstelle abheben um Beschädigungen zu vermeiden.
Reinigen Sie die Kochstelle mehrmals täglich, auf jeden Fall bei Betriebsende. Bei leichter
Verschmutzung reichen ein wenig Handspülmittel und ein feuchtes Tuch. Bei stärkerer Verschmutzung
zuerst mit dem Glaskeramik-Reinigungsschaber die Kochstelle von groben Verunreinigungen befreien.
Anschließend mit handelsüblichem Glaskeramikreiniger behandeln.
Auf keinen Fall Kunststoffschwämme mit eingebetteten Sandkörnern oder Stahlwolle verwenden.
Sandkörner die vom Salatputzen oder Kartoffelschälen auf die Glaskeramikplatte gelangt sind, können
beim Verschieben von Töpfen und Pfannen Kratzer erzeugen. Mit viel Wasser wegschwemmen.
Eventuell
auftretende
Flächenentkalker beseitigen.
Wir empfehlen folgende Hilfsmittel:
ACC 558
Flächenentkalker
ACC 559
Ersatzklingen für Glaskeramik-Reinigungsschaber
ACC 560
Glaskeramik-Reinigungsschaber
ACC 561
Pflegemittel für Glaskeramik-Kochstellen in Herden
Abdeckplatte
Bei hartnäckigen Verschmutzungen die Abdeckplatte mit handelsüblichem Edelstahlreiniger
einsprühen und ca. 10-20 Minuten einwirken lassen. Danach mit grobem Schwamm putzen und mit
klarem Wasser auswischen. Die Abdeckplatte nicht überfluten, sondern mit Tüchern auswischen.
Backraum
Die seitlichen Auflagen für die Behälter können losgeschraubt, herausgenommen und in der
Spülmaschine gereinigt werden. Der Backraumboden kann ebenfalls herausgenommen werden.
Tragroste und Garraum mit handelsüblichem Edelstahlreiniger oder Backraumreiniger (1) einsprühen und
ca. 10-20 Minuten bei geschlossener Backraumtür einwirken lassen. Danach mit grobem Schwamm
putzen und mit klarem Wasser auswischen, nach dem Reinigen Backraumtür aufstehen lassen, damit
der Backraum auslüften kann.
ACHTUNG! Die zur Anwendung kommenden Reinigungsmittel müssen frei von chlor- und fluorhaltigen
1
Verbindungen sein, da diese Halogenide auch hochwertigen Edelstahl angreifen können.
6

Instandhaltung und Wartung

6.1 Instandhaltung und Wartung
Beachten sie bitte auch den Reinigungs- und Pflegehinweis in der Anlage!
Gastro-Gerätebau GmbH
ascobloc
Tel.: +49 3514533-0
Fax: +49 351 4537-339
Grauschleier
(Kalkablagerungen)
01156-Dresden, Grüner Weg 29
E-Mail:
service@ascobloc.de
Änderungen vorbehalten!
mit
verdünnter
Essiglösung
BA-AEHC3XFF_d, Stand: 22.04.2010
oder
1
Deutschland
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Aeh 7 serieAeh 5 serieAeh 3 serie

Inhaltsverzeichnis