Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ordnungsgemäßer Gebrauch Des Gerätes; Inbetriebnahme; Bedienung - ascobloc ASCOLINE 700 Betriebsanleitung

Elektroherd mit glaskeramikplatte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ASCOLINE 700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung Ascoline 700, AEH 3xx, 5xx, 7xx
4.2.2 Wand/Tischgerät Anschluss an Installationswand, -brücke oder wand hängendem Gerüst
Bei der Befestigung des Gerätes an einer Installationswand bzw. -brücke oder wand hängendem Gerüst
(ACC 881) ist der Geräteanschluss von unten oder hinten zu nutzen.
4.2.3 Wand-/Tischgerät Anschluss durch die Rückwand
Rechts hinten ist an der Ecke des Gerätes ein Winkel mit Durchbruch nach unten angeschraubt, welcher
den Zugang zum Installationskanal nach hinten abdeckt. Den Winkel entfernen und um 180° gedreht
wieder anschrauben, so dass der Durchbruch im Winkel den Zugang zum Installationskanal jetzt nach
hinten freigibt und nach unten abdeckt.
5 Ordnungsgemäßer Gebrauch des Gerätes

5.1 Inbetriebnahme

Vor Inbetriebnahme die Schutzfolie abziehen
Das Gerät mit verdünnter Seifenlösung zu reinigen.

5.2 Bedienung

5.2.1 Glaskeramik - Kochfelder
Verwenden Sie Töpfe mit ebenen und glatten Böden zur besseren Temperaturübertragung.
Die Glaskeramik-Kochfelder haben vorn und hinten je eine, unabhängig voneinander regelbare
Kochzone.
Die Knebel für die Temperaturregler (Abbildung 1, 10) und der Leuchtmelder für die Kochstellen befinden
sich auf der
Bedienblende.
Durch Drehen des Kochstellenknebels wird die Kochstelle eingeschaltet und auf die gewünschte
Temperatur eingestellt.
Die Temperatur ist stufenlos regelbar von ca. 80°-380°C.
Bei eingeschalteter Kochstelle leuchtet die grüne Meldeleuchte.
Wird das Gerät außer Betrieb genommen alle Knebel auf „Null" stellen.
5.2.2 Glaskeramik – Kochfelder mit Topferkennung (optional)
Knebel der entsprechenden Kochstelle nach rechts drehen. Der grüne Leuchtmelder für die
Betriebsbereitschaft muss immer aufleuchten. Danach geeignetes Koch- oder Bratgefäß auf die
entsprechende Kochzone stellen um die Topferkennung zu aktivieren. Durch die Beheizung mit
Topferkennung ist eine Energieeinsparung möglich, da nur beim Aufstellen eines Topfes die Kochstelle
zuschaltet. Die Topferkennung wirkt nur, wenn die Topfgröße ca. der Größe der angezeigten Kochfläche
entspricht, stellen Sie dazu den Topf mittig auf die Kochfläche. Bei Verwendung von sehr kleinen Töpfen
kann es erforderlich sein, die Topferkennung mit dem Umschalter auszuschalten, da für die Erkennung
des Topfes eine Mindestgröße vorhanden sein muss.
Hinweis: Bei Inbetriebnahme oder nach Spannungsausfall erst Kochstelle einschalten, dann Kochgefäß
aufsetzen, um die Topferkennung zu aktivieren.
Umschalter (Abbildung 1, 11)
Stellung 0
Topferkennung eingeschaltet
Stellung 1
Topferkennung ausgeschaltet
5.2.3 Backraum (optional)
Brat-, Backraum:
Bei Backraum mit zusätzlicher Umluftheizung muss der Umschalter (Abbildung 1; 13) auf Betriebsart (II)
stehen
Durch Drehen der Knebel (Temperaturregler) wird die Temperatur eingestellt,
jeweils getrennt für Oberhitze(Abbildung 1, 12
Bei eingeschaltetem Backofen leuchtet die grüne bzw. gelbe Meldeleuchte
Bei Erreichen der vorgewählten Temperatur erlischt die gelbe Meldeleuchte
Umluft-Backraum:
Betriebsart am Umschalter (Abbildung 1; 13) auf Umluft (I) stellen
Durch Drehen des Knebels (12
Bei eingeschaltetem Backofen leuchtet die grüne bzw. gelbe Meldeleuchte
Bei Erreichen der vorgewählten Temperatur erlischt die gelbe Meldeleuchte
Die Temperatur im Umluftbetrieb ist auf maximal 250°C begrenzt.
Zum Braten und Backen immer Vorheizen um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Gastro-Gerätebau GmbH
ascobloc
Tel.: +49 3514533-0
Fax: +49 351 4537-339
) und Unterhitze (12
) für Oberhitze wird die Temperatur eingestellt,
01156-Dresden, Grüner Weg 29
E-Mail:
service@ascobloc.de
Änderungen vorbehalten!
)
BA-AEHC3XFF_d, Stand: 22.04.2010
Deutschland
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Aeh 7 serieAeh 5 serieAeh 3 serie

Inhaltsverzeichnis