Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ordnungsgemäßer Gebrauch Des Gerätes; Inbetriebnahme; Bedienung; Reinigung - ascobloc INTEGRALINE IEH 300 Betriebsanleitung

Elektro-herde mit glaskeramikplatte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung INTEGRALINE, IEH 3xx, IEH 5xx
5 Ordnungsgemäßer Gebrauch des Gerätes

5.1 Inbetriebnahme

Vor Inbetriebnahme die Schutzfolie abziehen.
Das Gerät mit verdünnter Seifenlösung reinigen.

5.2 Bedienung

Glaskeramik-Kochfelder
Verwenden Sie Töpfe mit ebenen und glatten Böden zur besseren Temperaturübertragung.
Die Glaskeramik-Kochfelder haben vorn und hinten je eine unabhängig voneinander regelbare Kochzone.
Die Knebel für die Temperaturregler und der Leuchtmelder für die Kochstellen befinden sich auf der
Bedienblende.
Durch Drehen des Kochstellenknebels wird die Kochstelle eingeschaltet und auf die gewünschte
Temperatur eingestellt.
Die Temperatur ist stufenlos von ca. 80-380°C regelbar.
Bei eingeschalteter Kochstelle leuchtet die grüne Meldeleuchte.
Wird das Gerät außer Betrieb genommen, alle Knebel auf „Null" stellen.
Glaskeramik–Kochfelder mit Topferkennung (optional)
Knebel der entsprechenden Kochstelle nach rechts drehen. Der grüne Leuchtmelder für die
Betriebsbereitschaft muss immer aufleuchten. Danach geeignetes Koch- oder Bratgefäß auf die
entsprechende Kochzone stellen, um die Topferkennung zu aktivieren. Durch die Beheizung mit
Topferkennung ist eine Energieeinsparung möglich, da nur beim Aufstellen eines Topfes die Kochstelle
zuschaltet. Die Topferkennung wirkt nur, wenn die Topfgröße ungefähr der Größe der angezeigten
Kochfläche entspricht. Bei Verwendung von sehr kleinen Töpfen kann es erforderlich sein, die
Topferkennung mit dem Umschalter auszuschalten, da für die Erkennung des Topfes eine Mindestgröße
vorhanden sein muss.
Hinweis:
Bei Inbetriebnahme oder nach Spannungsausfall erst Kochstelle einschalten, dann Kochgefäß aufsetzen,
um die Topferkennung zu aktivieren.
Umschalter
Stellung 0
Stellung 1

5.3 Reinigung

Bitte beachten Sie die für Ihren Betrieb zutreffenden Hygienevorschriften! Diese Hinweise sind kein
Ersatz dafür (Tipps für die Behandlung von Großküchengeräten aus Edelstahl beachten!).
Achtung! Geräte dürfen nicht mit Druckwasser (Abspritzen mit dem Wasserschlauch, Dampfstrahl oder
Hochdruckreiniger) gereinigt werden. Wenn die Umgebung mit Wasserschlauch, Dampfstrahl oder
Hochdruckreiniger gesäubert wird, ist das Gerät abzuschalten!
Das Gerät muss bei Reinigung außer Betrieb und ausreichend abgekühlt sein. Geräteteile oder
Zubehöre, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, müssen nach der Reinigung mit Putzmitteln
gründlich mit Trinkwasser abgespült werden. Keine brennbaren Flüssigkeiten zur Reinigung verwenden.
Zur Vermeidung von Betriebsstörungen und aus hygienischen Gründen sollte das Gerät täglich nach
Gebrauch gereinigt werden.
Glaskeramik
Die Glaskeramik-Kochstelle ist leichter zu reinigen als herkömmliche Kochplatten, aber auch die
Glaskeramik-Kochstelle braucht regelmäßige Pflege.
Zum Entfernen von groben Verschmutzungen unbedingt Glaskeramik-Reinigungsschaber (ACC 560)
benutzen. Durch ungeeignete Reinigungsschaber oder Spachtel werden die Glaskeramik und die
umlaufende Silikondichtung beschädigt!
Übergekochtes oder Verschüttetes sofort wegwischen, bevor sich möglicherweise Verkrustungen bilden
können.
Von der heißen Kochstelle alles fernhalten, was schmelzen kann, z. B. Kunststoffe, Folie, besonders
Zucker und stark zuckerhaltige Speisen. Angeschmolzenes umgehend (noch im heißen Zustand) mit
dem Glaskeramik-Reinigungsschaber von der Kochstelle abheben, um Beschädigungen zu vermeiden.
Reinigen Sie die Kochstelle mehrmals täglich, auf jeden Fall bei Betriebsende. Bei leichter
Verschmutzung reichen ein wenig Handspülmittel und ein feuchtes Tuch. Bei stärkerer Verschmutzung
ascobloc
Gastro-Gerätebau GmbH
Tel.: +49 351 4533-0
Fax: +49 351 4537-339
Topferkennung eingeschaltet
Topferkennung ausgeschaltet
01156 Dresden, Grüner Weg 29
E-Mail:
service@ascobloc.de
Änderungen vorbehalten!
4
Deutschland
IEH3xff, Stand: 02.09.2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis