Seite 1
DTA 770-S DTA 780-S Installationsanleitung ZWECK DES HANDBUCHS Dieses Handbuch wurde vom Hersteller verfasst und ist ein ergänzender Bestandteil des Produkts. Es enthält alle nötigen Informationen für: • die richtige Sensibilisierung der Monteure für Fragen der Sicherheit; • die vorschriftsmäßige Installation der Vorrichtung;...
Vor Beginn des Einbaus sollte überlegt werden, welche Antriebsversion am besten dem Anwendungszweck entspricht, unter Berücksichtigung der Eigenschaften und Abmessungen des zu bewegenden Objekts. Der hydraulische Antrieb DTA 770-S DTA 780-S (in seinen verschiedenen Ausführungen) kann mit untenstehenden Ausführungen kombiniert werden.
Vorarbeiten PRÜFEN DER ANTRIEBSTEILE Vor Beginn der Montage sorgfältig prüfen, ob alle auf nachstehender Seite aufgelisteten Teile mit verpackt wurden bzw. ob sie Beschädigungen erlitten. Außerdem prüfen, ob die Modellbezeichung auf der Verpackung des Antriebs mit der Bezeichnung auf dem Schild des Antriebs übereinstimmt (B2).
• Die Summe von A+B entspricht dem Arbeitshub von Kolben (C), um einen Öffnungswinkel des Flügels von 90° zu erzielen. • Mindestwert von Maß A und B 70 mm. Höchstwert 130 resp. 140 mm bei Antriebstyp DTA 770-S, beziehungsweise 90 und 300 mm bei Typ DTA 780-S.
Y (C1), oder wenn der Flügel an eine durchgehende Wand befestigt ist. 3.3 SONDERFÄLLE FÜR HINTEREN ANTRIEBSDREHPUNKT 1200 - DTA 770-S/DTA 780-S • Im Falle von zu großen Pfeilern, an welchen keine Nische ausgehoben werden kann (zum Beispiel: Pfeiler aus Naturstein, mit Edelverkleidungen, aus Marmor usw.), kann der Antrieb eingesetzt werden,...
Installation 3.5 BEFESTIGUNG DER ANKERPLATTEN Eventuelle Beton- und Sandspuren gründlich von der MECHANISCHE BEFESTIGUNG Nische entfernen. Nach Markieren der Positionen 4 Löcher (C7 Pos. 1) in die Nische bohren. Dabei ist die Ankerplatte als Bohrungsmaske zuhilfezunehmen. Platte Typ B Platte mit Expansionsdübeln “FISCHER” Mind.-Ø 15, Schraube M8 (C7 Pos.
Installation 3.7 POSITIONIEREN DES VORDEREN DREHPUNKTS Mit einer Libelle Längs- und Querfl uchtung (C9) des Drehpunkts überprüfen. Den Schweißvorgang beenden und Schlacken mit einer Metallbürsten gründlich entfernen. Achtung • Vor dem Schweißvorgang dürfen sich im Drehpunkt keine Buchsen befi nden (B3 Pos. 18). Das Loch muß...
Installation 3.9 VORDERER ANTRIEBSDREHPUNKT Sofern man sich für eine maximale Arbeitslänge der Stange entschieden hat (Maße A+B = Arbeitshub des Kolbens), sollte man wie folgt die mitgelieferte Schablone zuhilfenehmen: • Den Unterstopfen pos. Entrieglungsfl ansch (B3 pos. 28) herausnehmen, um das Entrieglungsventil zu erreichen, falls vorhanden.
Installation 3.10 ENDGÜLTIGE, MECHANISCHE BEFESTIGUNG DES ANTRIEBS Den vorderen Ankerbolzen des Kugelgelenks (C20 pos. 1) mit Graphit-schmiermittel abschmieren. Kugelgelenk (C21 pos. 2) mit Graphitschmiermittel abschmieren. Gelenkkopf auf den Bolzen (C22 Pos. 3) stecken und mit Seegerring (C22 Pos. 4) festmachen. Mittels Gabelbolzen (C23 pos.
Installation 3.11.2 Bremseinstellung beim Schließen Achtung mm/sec Der Antrieb wird ab Werk mit ausgeschalteter Bremse geliefert. Für eine leichte Einstellung wie folgt vorgehen: • Die Stange durch manuelles Entriegeln oder durch automatisches Öffnen in den Antrieb einziehen. • Die Verlangsamungs-Stellschraube im Uhrzeigersinn ganz hineindrehen (C19 Pos.
Installation 3.11.3 Endgültiger Zusammenbau Schutzkasten (E7 pos. 2) (rechten oder linken) in die Stange einschieben und mit dem Antrieb in Anschlag festmachen. Den Kasten (E8 Pos. 3) am Unter teil mit einem Kreuzschraubenzieher (E8 Pos. 4) festmachen. Den Deckel (E10 Pos. 1) mit Druck auf den Schutzkasten (E10 Pos.
Abschlußarbeit 4.1 KONTROLLEN UND EINSTELLUNGEN 4.1.1 Kontrolle des Ölpegels Indem vom Entrieglungsflansch ohne Unterstopfen den Innenteil des Antriebs betrachtet, nach voll ausgezogener Stange den Ölpegel prüfen. Er soll um wenige Millimeter unterhalb der Fläche der Aluminiumhaube liegen. Achtung Nur Öl vom Typ AprimOilHC 13 nachfüllen! 4.1.2 Einstellen des Antriebs Bei bewegendem Flügel ist mittels Dynamometer die Schubkraft (D3 pos.
Hinweise für den Benutzer NOTSTEUERUNGEN - BENUTZUNG DER MANUELLEN ENTRIEGELUNG Zum Erreichen des Entriegelungschlüssels braucht man lediglich die Klappe (F01 Pos. 1) zu verschieben. Nach Beenden der Sperrungs- oder Entriegelungsoperationen muss die Klappe erneut geschlossen werden. Informationen Es wird empfohlen, turnusmäßig eine Prüfung durchzuführen, um das einwandfreie Funktionieren des Triebs festzustellen.