Vorausgehende Hinweise ..................14 Die ersten Schritte....................15 4.1. Einführung.........................15 4.2. Erstmaliges Einschalten.....................15 4.2.1. Synchronisation 4.2.2. Warnhinweis: Speicher nicht konform Betriebsart .......................18 Synchronisation der internen Uhr des REI2 ............19 6.1. Synchronisation .........................19 6.2. Synchronisationswert ändern.....................19 6.3. Kontrolle Synchronisierung....................20 6.4. Signal..........................20 6.5. µSync Synchronisierung....................20 Akkus aufladen......................23...
Seite 4
3.2. Art des Signals auswählen....................53 3.3. Betriebsfrequenz Wählen ....................53 3.4. Die Impulsübertragung......................54 3.5. Die REPEAT Funktion......................54 3.6. Geschwindigkeiten messen ....................54 3.7. Speicherreset........................55 3.8. Synchronisation .........................55 3.9. Datendownload auf REI2 ....................56 3.10. Die Modemfunktion ......................56 3.11. Wartung ..........................56 3.11.1. Encoder Enc003...
Seite 5
REI 2 Dok: R2U_2_1095_001_D Version: 1.09.5 Bedienungsanleitung Seite 3.11.2. EncRadio Enc004 und Encoder Enc005 3.11.3. Decoder und DecRadio Lizenzen ........................58 Einführung .......................60 1.1. Übertragene Informationen ....................60 1.2. Messgenauigkeit und Geschwindigkeit................60 1.3. Der Pod..........................60 1.4. Die Kabel...........................61 1.5. Isolierung...........................61 1.6. Wartung ..........................61 Modifizierung history ....................62 Inhaltsverzeichnis der Abbildungen Abb.
Seite 1. Einleitung Wir gratulieren Ihnen zur Wahl des Zeitmessers Microgate REI2. Microgate REI2 ist ein sehr leistungsfähiger und flexibel einsetzbarer Zeitmesser, der dem Benutzer eine Vielzahl an Erweiterungs- und Konfigurationsmöglichkeiten bietet, um so den unterschiedlichsten Anforderungen gerecht zu werden.
Seite 7
REI 2 Dok: R2U_2_1095_001_D Version: 1.09.5 Bedienungsanleitung Seite MicroSem-Startampeln Electronic Bang (akustisches Startzeichen). Die Angaben des vorliegenden Handbuchs beziehen sich auf die Softwareversion kernel 1.09.3.
REI 2 Dok: R2U_2_1095_001_D Version: 1.09.5 Bedienungsanleitung Seite 2.1.1. Drucker Abb. 2 – Druker Einsatz für den Papierrollenhalter Papierrolleneinsatz Thermodruckelement Walze Feststellhebel für Druckelement <Reset>-Taste: setzt REI2 komplett auf Null zurück...
Serieller E/A-Anschluss “B” für Computer. Die beiden Anschlüsse können gleichzeitig unterschiedliche Daten empfangen und übermitteln. Anschluss für Anzeigetafeln Anschluss für REI2 NET – Vernetzung mehrerer Bediener, die über REI2 an ein- und derselben Veranstaltung beteiligt sind Eingang Start-Leitung Eingang Lap-Leitung...
Abb. 6 - links (Anschluss Speaker) Stecker für externen Lautsprecher. 2.5. Zubehör Mit zum Lieferumfang des REI2 gehört folgendes Zubehör: Der REI2 -Zeitmesser. Die Tragetasche für den Transport des Zeitmessers. Das Gerät für die Spannungsversorgung / das Ladegerät für die Batterien.
Zu betätigende Tasten werden im vorliegenden Handbuchtext immer in spitzen Klammern aufgeführt. Heißt es z. B. <F1> drücken, so bedeutet dies, dass die gelbe Taste mit der Aufschrift F1 gedrückt wird, während die von REI2 vorgeschlagenen Optionen in Fettschrift angegeben sind. ...
4. Die ersten Schritte 4.1. Einführung Den Umgang mit dem Zeitmesser Microgate REI2 lernen Sie am besten durch Ausprobieren. Sie können hierbei ganz unbekümmert vorgehen – gleichgültig, welche Tasten Sie auch immer betätigen oder miteinander kombinieren, zu Schäden oder Funktionsstörungen an Ihrem Zeitmesser kann es dadurch nicht kommen.
Dok: R2U_2_1095_001_D Version: 1.09.5 Bedienungsanleitung Seite 4.2.1. Synchronisation Wird der REI2 zum ersten Mal eingeschaltet, so ist ACHTUNG Echtzeituhr nicht mehr Synchronisiert ! die systeminterne Uhr noch nicht synchronisiert. Wählen Sie mit <F1> die Funktion Synchronisieren. A) Synchronisieren B) Nicht synchronisieren Das System fragt nun nach der Uhrzeit für die...
Auf der linken Displayseite erscheint die interne 09:30:30.3 Laufzeituhr des Systems. Zu Beginn sind keinerlei ACHTUNG - DATENFEHLER gültige Daten im Speicher des REI2 vorhanden, ENTER drücken zum Fortfahren worauf das System den Bediener hinweist. Drücken Sie <ENT> um fortzufahren.
REI 2 Dok: R2U_2_1095_001_D Version: 1.09.5 Bedienungsanleitung Seite 5. Betriebsart Die verschiedenen Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der Menüs, der unterschiedlichen Optionen und der modifizierbaren Werte werden den 5 Funktionstasten <F1>…<F5> jedesmal neu zugeordnet. Die jeweils ausgewählten Betriebsarten werden auf der untersten Displayzeile angezeigt.
Seite 6. Synchronisation der internen Uhr des REI2 REI2 kann gleichermaßen sowohl über Tastatur, eine externe Leitung oder über Funk mit dem System LinkGate synchronisiert werden. Die Synchronisation kann, falls nötig, korrigiert werden, indem Sie die interne Uhr vor- oder zurückstellen.
Bei der Auswahl von Ja oder GPS Base muss überprüft werden, ob auf dem microSYNC die richtige Zeitzone eingestellt ist. Im Modus Ja wartet REI2 auf das Synchronisierungssignal des microSYNC und synchronisiert die interne Uhr mit der Uhrzeit der Synchronisiereinrichtung; dies wird auf dem Band ausgegeben.
Seite 21
Die Uhrzeit der Synchronisierung wird auf dem Band ausgegeben. SYNCHRONISIERT Leit.=PC Datum=gg/mm/aaaa Uhrz.=hh:mm:ss.dcmd Im Modus GPS Base ist die interne Zeitbasis des REI2 dauernd mit dem GPS -Zeitsignal verknüpft und zwar mit einer Präzision von ±1 µs bezüglich des UTC-Signals. In diesem Modus wird keine Synchronisierungsmeldung ausgegeben. ...
Seite 22
REI 2 Dok: R2U_2_1095_001_D Version: 1.09.5 Bedienungsanleitung Seite Wählt er hingegen <ALT>+<LCK STOP>, wird die interne Zeitbasis beibehalten und das GPS- Signal ignoriert. ************************ *********Achtung******** Synchro GPS Deaktiviert ************************ Der Synchronisierungsmodus microSYNC wird auf Nein gesetzt. Weitere Informationen zur Einstellung der Zeitzone und der Aktualisierungsfrequenz entnehmen Sie bitte dem microSYNC-Handbuch.
REI 2 Dok: R2U_2_1095_001_D Version: 1.09.5 Bedienungsanleitung Seite 7. Akkus aufladen Während des normalen Betriebs wird im rechten Teil der ersten Displayzeile das Vorhandensein einer externen Stromversorgung (Steckdosen-Symbol) und der Ladestatus der Akkus, falls dieser einen gewissen Wert unterschreitet (Batterie-Symbol), angezeigt. Ab der Anzeige dieses Symbols kann das Gerät noch für etwa 90 Minuten netzunabhängig betrieben werden.
Art des Wiederaufladens möglichst zu vermeiden ist, da sie sich negativ auf die Leistungsfähigkeit der Akkus auswirkt. 7.3. Unterbrechen Mit dieser Funktion wird das Entladen bzw. Aufladen unterbrochen. REI2 kehrt so lange in den Haltestrom-Status zurück, wie die externe Stromzufuhr verfügbar ist.
Wir empfehlen, dies alle sechs Monate durchzuführen, um der natürlichen Leistungsminderung der internen Akkus entgegen zu wirken. Zuerst entlädt REI2 die Batterien, dann werden sie komplett neu aufgeladen, dann wieder entladen um letztendlich noch einmal aufgeladen zu werden. Dieser Vorgang dauert ungefähr 24 Stunden.
Seite 9. Verwaltung Wettkampf REI2 kann die Daten von bis zu 8 verschiedenen Rennen und die entsprechenden Konfigurationen speichern. Es ist möglich, zu jedem beliebigen Zeitpunkt ein Rennen zu unterbrechen, ein anderes zu starten und dann das vorherige Rennen wieder aufzurufen.
REI 2 Dok: R2U_2_1095_001_D Version: 1.09.5 Bedienungsanleitung Seite 9.3. Aktuellen Wettkampf fortsetzen Über diese Option erfolgt die Wiederaufnahme des zuletzt gespeicherten Wettkampfs unter Beibehaltung aller Tageszeiten und der eingestellten Konfigurationen. 9.4. Gesamtspeicher löschen Mit dieser Option können Sie die gesamten Daten aller gespeicherten Rennen löschen. Auf dem Display erscheint die Meldung ’******* ACHTUNG ******* - Alle gespeicherten Rennen und Daten –...
Seite Ausschalten Bei Betätigung des Schalters im hinteren Teil des REI2, wird das Gerät ausgeschaltet (siehe Abb. 5 rif. 1). Hier gibt es 3 Möglichkeiten: Wenn Sie die Taste <F1> für AUS drücken, wird das Gerät komplett ausgeschaltet und die Synchronisation geht verloren.
Eingestellte Synchronisation 11.1. Speicherkapazität REI2 verfügt über einen Speicher von 2 MB, in dem die Ereignisse sowie die Konfigurationen der einzelnen Wettkämpfe abgelegt werden können. Die Leistung ist ausreichend für die Speicherung von ca. 65.000 Ereignissen. Bei Erreichen der verfügbaren Speicherkapazität wird in der letzten Zeile des Displays die Meldung Speichervermögen überschritten ! angezeigt.
Stellen Sie eine Verbindung zwischen dem seriellen Ausgang des PCs und dem Eingang Computer A auf REI2 her. Schalten Sie REI2 ein, indem Sie gleichzeitig die Tasten <F1> <F2> und <F3> gedrückt halten. Auf dem Display erscheinen die Seriennummer des Zeitmessers und die Wartemeldung für die Herstellung der Verbindung mit dem Computer (’Waiting PC connection…’.
WERDEN 13.1. Anschluss über Buchsen REI2 erkennt Steuervorrichtungen sowohl mit normalerweise offenem (Arbeitskontakt) als auch mit normalerweise geschlossenem Kontakt (Ruhekontakt) an. Zum Anschluss von Geräten, die keiner Spannungsversorgung bedürfen bzw. über eine eigene Stromversorgung verfügen, sind 4 Eingangsleitungen vorgesehen: Start, Lap (Zwischenzeit), Stop und Aux. Sie alle können über das Programm konfiguriert werden.
Anzeigetafeln In Abb. 13 und Abb. 14 sind Verbindungsbeispiele zwischen einer oder mehreren Anzeigetafeln vom Typ Microgate Microtab master und REI2 schematisch dargestellt. Die erste Anzeigetafel wird mit dem Ausgang ’Display board’ (Anzeigetafel) des Zeitmessers verbunden, die zweite, wie alle weiteren, eventuell vorhanden, mit der Schnittstelle ’Serial 2’...
11 Volt die Geräteakkus nicht wieder aufgeladen werden, sondern lediglich der Stromhalte- Status für sie möglich ist (siehe auch Kap. 7 ‘Akkus aufladen‘ auf S. 23). 13.11. Starter An diese Schnittstelle auf der linken Seite von REI2 kann eine akustische Startanlage angeschlossen werden. Die zulässige Mindestlast beträgt 4 .
Seite 34
REI 2 Dok: R2U_2_1095_001_D Version: 1.09.5 Bedienungsanleitung Seite Abb. 7 – Verbindungsbeispiel unter Verwendung der Buchsen. Startschranke Fotozelle Stopleitung Startleitung...
Seite 35
REI 2 Dok: R2U_2_1095_001_D Version: 1.09.5 Bedienungsanleitung Seite Abb. 8 – Verbindungsbeispiel unter Verwendung von Buchsen und DIN-Anschlüssen. Startschranke Fotozelle Startleitung Leitungen...
Seite 36
REI 2 Dok: R2U_2_1095_001_D Version: 1.09.5 Bedienungsanleitung Seite Abb. 9 - Diagramm für Arbeitskontaktleitungen T min 1/10.000s T min 1/1.000s 5 Volt 2,8 Volt 2,2 Volt 0 Volt Impuls Nr. 1 Impuls Nr. 2 Abb. 10 – Diagramm für Ruhekontaktleitungen 5 Volt 2,8 Volt 2,2 Volt...
Seite 37
REI 2 Dok: R2U_2_1095_001_D Version: 1.09.5 Bedienungsanleitung Seite Abb. 11 – Diagramm für Arbeitskontaktleitungen mit nur einem Impuls. 5 Volt 2,8 Volt 2,2 Volt 0 Volt T > 1/10.000s, <2,2V Gültiger Impuls T < 1/1.000s, >2,8V T zu gering, Lei- tung nicht wieder geöffnet T >...
Seite 38
REI 2 Dok: R2U_2_1095_001_D Version: 1.09.5 Bedienungsanleitung Seite Abb. 12 – Verbindungsbeispiel für zwei Computer Buchse für Buchse COMPUTER A COMPUTER B 9-polige CANNON- Buchse Computer...
Seite 39
REI 2 Dok: R2U_2_1095_001_D Version: 1.09.5 Bedienungsanleitung Seite Abb. 13 – Verbindungsbeispiel für MicroTab-Anzeigetafel. Display board Alphanumerische MICROTAB-Tafel mit 9 Ziffern Serial 1...
Seite 40
REI 2 Dok: R2U_2_1095_001_D Version: 1.09.5 Bedienungsanleitung Seite Abb. 14 – Verbindungsbeispiel für mehrere MicroTab-Anzeigetafeln Display board Alphanumerische MICROTAB-Tafel mit 9 Ziffern Serial 1 Serial 2 Serial 2, eventuell zu anderen Anzeigetafeln...
15.1. Reinigung Der REI2 kann evtl. mit einem feuchten Tuch und einem neutralen, nicht aggressiven Reinigungsmittel gesäubert werden. Verwenden Sie keine Lösemittel wie Trichloräthylen, Azeton oder Benzin oder andere aggressive Mittel. In den Drucker darf kein Wasser gelangen. Evtl.
15.2. Papierwechsel Der Drucker von REI2 verwendet Thermopapierrollen, die bei Microgate erhältlich sind. Alternativ dazu kann Thermopapier verwendet werden, das im Handel zu haben ist (dasselbe Papier, das auch für Rechenmaschinen und Kassen benutzt wird). Achten Sie dabei darauf, dass der Durchmesser der Rolle nicht zu groß...
Bedienungsanleitung Seite Umgebungsbedienungen REI2 wurde unter den unterschiedlichsten Einsatzbedingungen getestet. Die optimalen Betriebstemperaturen liegen zwischen –20 °C und +50 °C bei einer (nicht kondensierten) Feuchtigkeit zwischen 0 und 90%. Temperaturen unterhalb von –20°C können zu einer Verlangsamung bei der Aktualisierung des Graphikdisplays führen und einer um ca. 0,05 ppm/°C verringerten Messgenauigkeit.
Technische Angaben 17.1. Verbindungsbuchsen und -stecker Alle Verbindungsbuchsen werden kontaktseitig gezeigt (d.h. so, wie sie auf der Rückseite von REI2 erscheinen). Die Anschlusspläne werden zu Dokumentationszwecken ebenfalls dargestellt. Wir empfehlen die Verwendung unserer gemäß CE-Norm technisch geprüften und mit dem CE-Zeichen versehenen Originalkabel.
Zulassungen für Sportwettkämpfe Daten und Informationen bezüglich der Zulassung des Geräts für Sportwettkämpfe sind bei Microgate erhältlich. 17.3. Technische Konformitätszertifikate Technische Konformitätszertifikate erhalten Sie bei Microgate; nachstehend eine Aufstellung der Zertifikatsnummern aus Italien, Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Land Prüfbehörde Bescheinigung...
Microgate gewährt auf das Produkt eine Garantie gegen Fabrikationsfehler für die Dauer von einem Jahr ab Lieferdatum. Microgate haftet nicht für Schäden an REI2 oder an anderen Geräten, die auf die Verwendung nicht geeigneter Verbindungskabel und/oder auf ein fehlerhaftes Anschließen von Stromquellen oder Zusatzgeräten (Geräte von Microgate eingeschlossen) zurückzuführen sind.
Seite 50
SYSTEM LINKGATE Microgate s.r.l. Via Stradivari, 4 Stradivaristr. 39100 BOLZANO - BOZEN ITALY...
REI 2 Dok: R2U_2_1095_001_D Version: 1.09.5 Bedienungsanleitung Seite 1. Einführung Die Funkübertragung von Impulsen stellt eine kritische Phase innerhalb des Zeitmessvorgangs dar. Die Möglichkeit eines Datenverlustes sowie großer Ungenauigkeiten der übertragenen Tageszeiten und die in einigen Gebieten zu beobachtenden Übertragungsschwierigkeiten führten sowohl bei den Zeit Nehmenden als auch bei den Trainern häufig zu Bedenken hinsichtlich dieser Art der Informationsübertragung.
Tageszeiten bei der Verwaltung der einzelnen Ereignisse möglich macht. Dank dieser Besonderheit können die Tageszeiten zu jedem einzelnen Ereignis in einem Permanentspeicher hinterlegt und dann mittels serieller Schnittstelle auf die Microgate-Zeitmesser heruntergeladen werden. Die Vorrichtung speichert die jeweils letzten 256 Tageszeiten und Geschwindigkeiten und ermöglicht auf diese Weise die nachträgliche Wiederherstellung von Impulsen, die durch...
Die Zeitmesser Microgate Racetime zeigen den aktuell gewählten Kanal beim Einschalten an, während REI2 ihn per Ausdruck der Konfiguration anzeigt (sowohl als Nummer, als auch in Form der ON/OFF-Konfiguration der Kippschalter für den Linkgate Encoder. Wird die gleiche Konfiguration für die Dip-Schalter auf den gewünschten Encodern gewählt, können Sie sicher...
Die REPEAT Funktion Mit Hilfe der REPEAT-Taste können Sie auch nach langer Zeit die aus welchem Grund auch immer nicht empfangenen Daten des letzten Ereignisses erneut an die Microgate-Zeitmesser senden. Sie können die entsprechenden Daten, falls die Störung weiter besteht, auch mehrmals senden, und zwar so lange, bis ein korrekter, gültiger Empfang stattgefunden hat.
Bedienungsanleitung Seite Länge einzelnen Abschnitte Microgate-Zeitmesser erhalten Durchschnittsgeschwindigkeit in jeweils diesen Messabschnitten. Das Eingangssignal für den Abschnitt muss stets an der ROTEN Buchse anliegen, die gemeinsame Masse an der SCHWARZEN Buchse; das Ausgangssignal für den Abschnitt hingegen muss an der GRÜNEN Buchse anliegen, während seine gemeinsame Masse mit der SCHWARZEN Buchse verbunden wird.
Batterieladezustand (low battery) wird durch eine Abfolge von drei kurzen Tönen (BEEP-BEEP- BEEP) am Ende einer Impulsübertragung angezeigt. In diesem Fall ist es ratsam, sich schnellstmöglichst an Ihren Microgate-Vertreter oder direkt an den Hersteller zwecks Ersatz der Batterie und Inspektion des Systems zu wenden.
über eine beliebige Stromquelle zwischen 9 und 20 Volt erfolgen. Für eine längere Lebensdauer der Akkus wird empfohlen, den Wiederaufladevorgang nur nach einer Low-Battery-Warnung oder nach dreimonatigem Gerätestillstand durchzuführen. 3.11.3. Decoder und DecRadio Die Decoder- und DecRadio-Module werden direkt über die Microgate-Zeitmesser über entsprechende Verbindungskabel versorgt.
REI 2 Dok: R2U_2_1095_001_D Version: 1.09.5 Bedienungsanleitung Seite 4. Lizenzen Encoder und Decoder: Für den Einsatz von LinkGate Encoder- und Decoder-Modulen überprüfen bitte Normen Einsatzlandes für Funkübertragungen (in Italien wird, außer in spezifischen Fällen, eine Erlaubnis für den Betrieb von Sende- und Empfangsgeräten verlangt). DecRadio und EncRadio: Die DecRadio- und EncRadio-Module können bei Betrieb mit integriertem Funkmodul (in Italien und der EU) ohne spezielle Erlaubnis betrieben werden.
Seite 59
LINKPOD SYSTEM Microgate s.r.l. Via Stradivari, 4 Stradivaristr. 39100 BOLZANO - BOZEN ITALY...
Seite 1. Einführung Mit Hilfe des LinkPod-Systems kann REI2 an bis zu 80 externe Leitungen zusätzlich zu den 4 auf dem Gerät schon vorhandenen angeschlossen werden. Für jede einzelne Leitung können der jeweilige Logikkanal, die Deaktivierungszeiten sowie die evtl. Aktivierung bzw. Deaktivierung festgelegt werden.
Leitung). Wir empfehlen deshalb, unsere Original-Microgate-Kabel vom Typ CAB092, bzw. Kabel der gleichen Qualität zu verwenden. Der maximal mögliche Abstand zwischen REI2 und dem am weitesten entfernt liegenden Pod beträgt ca. 1000m. Verbindungskabel sind in verschiedenen Größen verfügbar. Das verwendete Kabel besteht aus 3 paargedrehten Adern und verfügt an seinem Ende über wasserdichte Amphenolverbindungsstecker.
REI 2 Dok: R2U_2_1095_001_D Version: 1.09.5 Bedienungsanleitung Seite 1. Modifizierung history Die folgende Tabelle veranschaulicht die prinzipiellen Modifizierungen welche in diesem Dokument vorgenommen wurden. Programm Kapitel Seite Beschreibung der Änderung Version 1.03 Das Kapitel Übertragungsprotokoll wurde aus diesem Dokument entfernt Bedienungsanleitung Übertragungsprotokoll eingefűgt.
EncRadio, DecRadio, Polifemo, MicroSem und µSem sind eingetragene Warenzeichen von Microgate s.r.l. oder ihr auf Lizenz zur Nutzung überlassen. Microgate s.r.l. behält sich das Recht auf Änderung der in dieser Dokumentation und/oder in den entsprechenden Handbüchern beschriebenen Produkte vor, ohne zu vorheriger Ankündigung verpflichtet zu sein.