Das LC-Display im Zentrum mit 2 Zeilen und 16 Zeichen je Zeile dient zur
Anzeige der aktuellen Meßwerte für Grund- und Erweiterungsgerät. Die
Ausgabe der Meßwerte erfolgt skaliert und linearisiert in den gewählten
physikalischen Einheiten (als Temperatur in °C, Druck in Bar etc). Mit
dem Taster Step wird von Kanal zu Kanal geschaltet. Mit dem Taster
Enter wird von Modul zu Modul geschaltet.
Mit Reset und gleichzeitig Enter wird auf Konfigurieren der
Hauptparameter umgeschaltet. Diese Funktion ist weiter hinten
beschrieben.
Das Erweiterungsgerät (GSL)
hat die gleichen Maße wie das Grundgerät.
Versorgungsspannung
10..36 V DC +/-10% oder 12..28 V AC eff. +/-10%.
Die Geräte können mit Gleich- oder Wechselspannung versorgt werden.
Datalogger
Ein batterie-gepufferter Speicher von max 2 MB ermöglicht die Speicherung der
Meßwerte vor Ort.
Die Speicherung erfolgt adaptiv. Somit wird der Speicherplatz optimal genutzt. Mit
der adaptiven Speicherung passt sich die Speicherung der Messwertveränderung
an. Bei schnellen Vorgängen wird mit hoher Messdichte gespeichert. Wenn die
Meßwerte sich nicht ändern, wird auch nicht gespeichert. Somit wird eine hohe
Messdichte bei gleichzeitiger Datenkompression erreicht. In Abhängigkeit zur
Anwendung können Messdaten von mehreren Wochen im Speicher gehalten
werden. Der Message-Speicher ist als Schieberegister oder FIFO-Speicher
organisiert. Neue Daten ersetzen die ältesten Daten, somit verfügt er immer über
die aktuellen Daten. Daher können Message-Geräte auch zur Störwerterfassung
eingesetzt werden.
Die Auflösung der Meßwerte beträgt 21 bit. Somit werden wesentlich bessere
Ergebnisse erzielt als bei Geräten mit 12 bit oder 16 bit Auflösung. Die
Messgenauigkeit entspricht höchsten Ansprüchen.
Die gespeicherten Daten können jederzeit vom PC, auch über Modems, gelesen
werden.
Die Medana Software verfügt über die Funktionen zum Lesen der Messdaten des
Message-Speichers, der graphischen Echtzeit-Darstellung, Datenauswertung und
Export der Daten nach Excel und anderen Analyseprogrammen.
A-NormMsge-Hardware-D9B.doc
gültig ab : 04.12.00
Seite - 7/82