3.3 Inbetriebnahme der Message-Geräte
Ziel dieses Abschnittes ist es, einen Wegweiser zu geben, wie die Message-
Geräte auf dem kürzesten Weg in Betrieb zu nehmen sind.
Stückliste für die Inbetriebnahme:
PC
Schnittstelle RS422/485
Schnittstelle RS232
Kabel, PC zu den
Message-Geräten
Kabel zwischen den
Message-Grund-Geräten
Falls 230 VAC
Software
Schritte zur Inbetriebnahme
Schritt 1:
Pegelkonverter GR3 an PC (COM x) anschließen
oder Schnittstellenkarte PC1 in PC einbauen.
Falls RS232 Schnittstelle, dann nicht erforderlich
Schritt 2:
Verbinden des PC (Pegelkonverter) mit dem ersten Message-Gerät,
mit Schnittstellenkabel SKx
Schritt 3:
Verbinden der Message-Geräte untereinander mit Datenkabel DKx
Schritt 4
Schnittstelle RS422 oder RS485.
Busabschluß (Typ BT1) vorsehen. Auf den noch freien Busanschluss
des letzten Message-Gerätes stecken.
Falls RS232 Schnittstelle, nicht erforderlich
Schritt 5:
24-Volt-Versorgungsspannung anlegen
Schritt 6:
Hauptparameter am Message-Gerät überprüfen (eingeben) s. Kapitel
4
Hinweis in Kapitel 4.2 auf Kapitel 5 zu Konfiguration der
Hauptparameter
Schritt 7:
Konfigurieren der Message-Geräte mit der Medana Software.
A-NormMsge-Hardware-D9B.doc
Ab PC 486 aufwärts , 32 MB RAM-Speicher
Pegelkonverter GR3 oder PC1 erforderlich
Pegelkonverter nicht erforderlich
Kabel SKx
Verbindung vom Pegelkonverter zum Message-Gerät
DKx
Verbindung der Message-Geräte (GBD)untereinander
Netzteil NT2 oder NT3
Busmanager
gültig ab : 04.12.00
Seite - 11/82