Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Remote-Status; Local; Remote; Remote With Lockout - EPS /ACS-0400-PS Technisches Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

REMOTE-STATUS

Die EPS/ACS POWER SOURCE unterstützt drei Remote-Betriebsarten.

Local

In diesem Modus kann das Gerät manuell und ferngesteuert bedient werden.

Remote

In diesem Modus kann das Gerät ferngesteuert werden. Eine manuelle Bedienung ist nur nach drücken
der Taste >MENU<, die hier als „Local-Taste" dient möglich.

Remote with Lockout

In diesem Modus kann das Gerät nur ferngesteuert werden. Eine manuelle Bedienung ist nur
nach senden des Befehls „Local" über Fernsteuerung oder nach aus- und wieder einschalten
der EPS/ACS POWER SOURCE möglich.

RS232 Schnittstelle

Die Datenübertragung mit der RS232 Schnittstelle erfolgt mit 9600, 19200, 38400 oder 57600 Baud, 8
Datenbits, keiner Parität und 1-Stopbit. Die Verbindung mit dem Steuerrechner wird über eine Null-
Modem Belegung hergestellt, wobei die Signale RXD und TXD Verwendung finden. Um die RS232
Schnittstelle zu aktivieren müssen alle DIP-Switches der optionalen Schnittstellen auf RS232 Betrieb
geschaltet sein.

IEEE488 Schnittstelle

Die IEEE488 Schnittstelle wurde mit dem GPIB-Controller CB7210.2 von Computer-Boards realisiert.
Dieser stellt eine IEEE488.2 konforme Schnittstelle zur Verfügung.

Befehlsaufbau

Ein Befehl besteht aus Schlüsselwort, Trennzeichen, Übergabewert und Endzeichen. Befehle können
auch aus mehreren Schlüsselworten bestehen, die Schlüsselworte werden dann durch einen<:>
Doppelpunkt voneinander getrennt. Das Schlüsselwort (Key-Word) stellt den Befehlsnamen zur
Identifizierung des Befehls dar. Als Trennzeichen (Delimiter) zwischen dem Befehl und dem Wert ist
ein Komma<,> vereinbart. Mit dem Endzeichen wird der Befehl abgeschlossen. Bei RS232 Betrieb ist
<CR> oder <LF> als Endzeichen erlaubt. Im IEEE488 Modus wird <LF> oder die Busnachricht <EOI> als
Endzeichen erkannt. Werden vom Gerät Nachrichten auf den BUS gesendet (Talker), so werden diese
mit <LF> und <EOI> gleichzeitig abgeschlossen.

Befehlseingabe

Bei der Eingabe des Schüsselwortes (Befehlsname) darf die Groß-, Klein- oder gemischte Schreibweise
verwendet werden.
-BEFEHL z.B.:
sour:voltac,220
SOUR:VOLTAC,220
Sour:VoltAc,220
Bei der Eingabe von Übergabewerten kann der Zahlenwert als Integer oder Realzahl mit dem<.> als
Komma gesendet werden.
-INTEGER z.B.:
SOUR:VOLTAC,1
SOUR:VOLTAC,10
-REAL z.B.:
SOUR:VOLTAC,220.0
SOUR:VOLTAC,200.
SOUR:VOLTAC,0.4
SOUR:VOLTAC,.3
SOUR:VOLTAC,230.100
EPS/ACS POWER SOURCE
Technisches Handbuch V7.7
Seite 20

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis