2. Verwendete Symbole
Warnung
Die Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise kann
zu Personenschäden führen.
Warnung
Die Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise kann
zum elektrischen Schlag führen, der schwere Perso-
nenschäden oder den Tod zur Folge haben kann.
Warnung
Befolgen Sie diese Sicherheitshinweise bei explosi-
onsgeschützten Pumpen.
Die Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise kann
Achtung
Fehlfunktionen oder Sachschäden zur Folge haben.
Hinweise oder Anweisungen, die die Arbeit erleich-
Hinweis
tern und einen sicheren Betrieb gewährleisten.
Direkt an der Anlage angebrachte Hinweise wie z.B.
•
Kennzeichnung für Fluidanschlüsse
müssen unbedingt beachtet und in vollständig lesbarem Zustand
gehalten werden.
3. Allgemeines
Die Steuergeräte LCD 108 dienen der Steuerung von Pumpen in
Abwasseranlagen.
Typenschlüssel:
Beispiel
LCD
LCD = Zwei-Pumpen-Steuergerät
108 = Typenbezeichnung
Phasenspannung [V]
1 = Einphasig
3 = Dreiphasig
Max. Betriebsstrom pro Pumpe [A]
SD = Stern-Dreieck-Anlauf
3.1 Verwendungszweck
Das LCD 108 bietet die folgenden Möglichkeiten:
•
Steuerung von 2 Pumpen über Signale von Schwimmerschal-
tern,
•
automatischer Pumpenwechsel (zur Verteilung der Betriebs-
stunden auf die beiden Pumpen),
•
Wahl des automatischen Pumpentestlaufes bei langen Still-
standsperioden (alle 24 Stunden),
•
Batteriepufferung bei Netzstörungen (Zubehör für bestimmte
Varianten),
•
Einschaltverzögerung im Bereich 0 bis 255 Sek. (zufällige Ver-
zögerungszeit) nach der Rückkehr vom Batteriebetrieb zum
Netzbetrieb. Die Einschaltverzögerung stellt eine gleichmä-
ßige Netzbelastung bei gleichzeitiger Einschaltung von meh-
reren Pumpstationen sicher,
•
Einstellung auf automatische Alarmmeldequittierung,
•
Einstellung auf automatische Wiedereinschaltung,
•
Einstellung von Nachlaufzeiten in Abhängigkeit der aktuellen
Betriebsverhältnisse,
•
Anzeige des Flüssigkeitsstands,
108
400
3
23
SD
•
Alarmmeldung bei:
– Unzulässig hohem Flüssigkeitsstand,
– Überlast (über Motorschutzrelais),
– Übertemperatur (über PTC-Widerstand oder
Thermoschalter im Motor),
– Phasenfolgefehler (nur bestimmte Varianten),
– Netzstörungen (nur bestimmte Varianten),
– Gestörter Schwimmerschalter.
Das LCD 108 hat serienmäßig einen Alarmausgang für Sammela-
larmmeldung. Bestimmte Varianten haben einen zusätzlichen
Alarmausgang für separaten Hochwasseralarm.
Weiterhin besitzt das Steuergerät einen eingebauten Summer
(nur bestimmte Varianten).
3.2 Varianten
Der aktuelle Typ des Steuergerätes, die Spannungsvariante usw.
sind dem Typenschlüssel auf dem Leistungsschild zu entnehmen.
Das Leistungsschild befindet sich an der Gehäuseseite.
Das LCD 108 ist für Direktanlauf oder für Stern-Dreieck-Anlauf
erhältlich.
Das LCD 108 läßt sich auf 4 verschiedene Weisen auf Betrieb/
Steuerung anschließen und einstellen, siehe Abschnitt
•
Abschnitt
5. Anlagen für Parallelbetrieb mit 3 Schwimmer-
schaltern
(als eine Alternative lassen sich Elektroden verwenden).
•
Abschnitt
6. Anlagen für Parallelbetrieb mit 4 Schwimmer-
schaltern
(als eine Alternative lassen sich Elektroden verwenden).
•
Abschnitt
7. Anlagen für 100 %
•
Abschnitt
8. Anlagen für vollgesteuerten
4. Montage
Warnung
Vor Beginn der Arbeit an Pumpen, die zur Förderung
von gesundheitsschädlichen Medien eingesetzt wer-
den, muß eine sorgfältige Reinigung/Entlüftung der
Pumpen, Sammelschächte usw. in Übereinstim-
mung mit den örtlichen Vorschriften durchgeführt
werden.
Vor jedem Eingriff im LCD 108 oder Arbeit an
Pumpen, Sammelschächten usw. muß die Versor-
gungsspannung unbedingt allpolig abgeschaltet sein.
Es muß sichergestellt werden, daß diese nicht verse-
hentlich wieder eingeschaltet werden kann.
Die Montage muß von einem autorisierten Fachmann in Überein-
stimmung mit den örtlichen Vorschriften vorgenommen werden.
4.1 Einbauanforderungen
Warnung
Das LCD 108 selbst und die EEx-Barriere, falls vor-
handen, dürfen nicht im explosionsgefährdeten
Bereich montiert werden.
Es dürfen nur Schwimmerschalter, die für den Einbau
in explosionsgefährdete Bereiche zugelassen sind,
verwendet werden. Die Schwimmerschalter dürfen
nur über eine EEx-Barriere angeschlossen werden,
z.B. GRUNDFOS Nummer
96440300.
Das LCD 108 darf bei Umgebungstemperaturen von -30 °C bis
+50 °C eingesetzt werden.
Schutzart: IP65.
Bei der Montage im Freien muß das LCD 108 unbedingt vor Wit-
terungseinflüssen geschützt werden (z.B. Schrank).
Das LCD 108 darf nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden.
5.
bis 8.:
Reservebetrieb.
Betrieb.
3