• Prüfen Sie, ob eine Sicherung beschädigt wurde.
Schalten Sie den Hauptschalter ab.
• Prüfen Sie, ob der
Unterbrecher beschä-
digt ist.
Schalten Sie den
Hauptschalter mit dem
Unterbrecher in der
"AUS"-Stellung ein.
Schalten Sie das Gerät nicht aus, wenn sich der
Unterbrecher in der Auslöseposition befindet
(wenden Sie sich an Ihren Händler).
2. Wenn das System kurz nach Beginn des Betriebs
stoppt;
• Stellen Sie sicher, dass der Lufteinlass oder Luf-
tauslass des Außen- oder Innengerätes nicht
durch Hindernisse blockiert wird.
Beseitigen Sie alle Fremdkörper und sorgen Sie
für eine ausreichende Belüftung.
• Überprüfen Sie, ob die Anzeige "
der Filterreinigung) auf der Fernbedienung
angezeigt wird.
Beachten Sie die Hinweise im Betriebshandbuch
des Innengerätes und reinigen Sie den Luftfilter.
3. Das System arbeitet zwar, Kühl- oder Heizbetrieb
sind jedoch nicht ausreichend.
• Stellen Sie sicher, dass der Lufteinlass oder Luf-
tauslass des Außen- oder Innengerätes nicht
durch Hindernisse blockiert wird.
Entfernen Sie sämtliche Gegenstände, und
achten Sie auf eine ausreichende Luftzirkulation.
• Überprüfen Sie, ob die Anzeige "
der Filterreinigung) auf der Fernbedienung
angezeigt wird.
Beachten Sie die Hinweise im Betriebshandbuch
des Innengerätes und reinigen Sie den Luftfilter.
• Prüfen Sie die Temperatureinstellungen.
Beachten Sie den Abschnitt "Betriebsverfahren".
• Überprüfen Sie die Einstellung der Ventilatordre-
hzahl auf Ihrer Fernbedienung.
Beachten Sie den Abschnitt "Betriebsverfahren".
• Prüfen, Sie ob irgendwelche Türen oder Fenster
geöffnet sind.
Schließen Sie die Türen und Fenster, um Durch-
zug zu vermeiden.
• Prüfen Sie, ob sich während des Kühlbetriebs zu
viele Personen im Raum befinden.
• Prüfen Sie, ob die Raumheizung während des
Kühlbetriebs zu hoch eingestellt ist.
• Prüfen Sie, ob der Raum während des Kühl-
betriebs direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
Benutzen Sie Vorhänge oder Rollos.
Deutsch
EIN
Schalter
Auslöseposition
Unterbrecher
AUS
" (Zeitpunkt
" (Zeitpunkt
Kundendienst und Garantie
Kundendienst:
WARNUNG
• Das Gerät darf nicht abgeändert werden.
Dies kann einen elektrischen Schlag oder Brand
verursachen.
• Unterlassen Sie jegliches Zerlegen oder Rep-
arieren des Gerätes.
Dies kann einen elektrischen Schlag oder Brand
verursachen.
Wenden Sie sich an Ihren Händler.
• Wenn Kühlmittel ausläuft, halten Sie das
Gerät von Feuer fern.
Obwohl das Kühlmittel normalerweise nicht aus-
laufen sollte, kann es in Ausnahmefällen bei aus-
laufendem Kühlmittel, das in Kontakt mit
brennbarer Luft in Geräten wie Heizlüftern, Öfen,
Öl- oder Gaskochern etc. kommt, zur Bildung gift-
iger Gase kommen.
Wenn das Leck repariert wurde, lassen Sie sich
dies von einem Service-Mitarbeiter bestätigen,
bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu
demontieren oder wieder einzubauen.
Eine unsachgemäße Installation kann einen elek-
trischen Schlag oder Brand verursachen.
Wenden Sie sich an Ihren Händler.
• Wenn Sie einen Händler mit der Reparatur
beauftragen, geben Sie den Mitarbeitern die
folgenden Informationen:
• Produkt-Nr. der Klimaanlage:
Beachten Sie hierzu die Garantiekarte.
• Liefer- und Installationsdatum:
Beachten Sie hierzu die Garantiekarte.
• Fehlfunktion:
Informieren Sie die Kundendienstmitarbe-
iter über den Fehler (der Fehlercode wird
auf der Fernbedienung angezeigt).
• Name, Adresse und Telefonnummer
• Reparatur nach Ablauf der Garantiezeit
Wenden Sie sich bei Reparaturen an Ihren Hän-
dler. Diese Reparaturen sind kostenpflichtig.
• Mindestdauer der Verfügbarkeit wichtiger
Teile
Auch wenn ein bestimmtes Modell nicht mehr
hergestellt wird, lagern wir für einen Zeitraum von
9 Jahren wichtige Teile ein.
Wichtige Teile sind Komponenten, die für den
Betrieb der Klimaanlage unbedingt erforderlich
sind.
12