Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hark Radiante 800/45 K Anleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Radiante 800/45 K:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Einbau der Tür Radiante 800
3.1 Gemäß der schematischen Darstellung (Abb. 14) setzen
Sie nun den Türrahmen ein, wobei Sie die obere Türachse
bis zum Anschlag in die obere Bohrung des Blendrahmens
ein setzen und die untere in die entsprechende Blend rahmen-
bohrung absenken.
Die Schenkelfeder muss zuerst über die untere Türachse
geführt werden und die Federschenkel in die entsprechenden
Bohr löcher von Tür und Blendrahmen einrasten. Setzen Sie
jetzt den Sicherungs clip an der oberen Türachse ein.
4. Einbau der Heizgasumlenkplatten (Abb. 15)
4.1 In den Rauchsammler des Heizeinsatzes werden zwei
Heizgasumlenkplatten gelegt. Sollten diese nicht vormontiert
sein, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
4.2 Beginnen Sie mit der oberen Umlenkplatte. Für diese ist
ganz oben im Rauchsammler vorne, rechts und links jeweils
ein Auflagebolzen angeschweißt. Winkeln Sie die obere
Umlenkplatte in den Rauchsammler und legen Sie auf den
Auflagebolzen ab. Schieben Sie die Platte ganz nach
vorne.
4.3 Für die untere Umlenkplatte sind vier Auflagebolzen an den
Haltern für die seitlichen Schamottensteine angeschweisst.
Legen Sie die Platte auf die vier Bolzen und schieben sie
nach hinten.
5. Einbau der Schamottesteine
5.1 Die Schamottesteine sind eingebaut. Bei einer Reparatur
oder Schamottesteinwechsel verfahren Sie wie nach-
folgend beschrieben (siehe auch schematische Dar-
stellung der Ersatzteile auf Seite 8).
5.2 Beginnen Sie mit den linken und rechten Bodensteinen, da-
nach
setzen
Sie
Richten Sie die Steine so aus, dass der Aschekasten, bzw.
der Gußrost mit ca. 3 mm Fugenbreite eingelegt werden
kann (siehe Skizze Ersatzteile).
5.3 Um
die
senkrechten
können, müssen zuerst die Schrauben der oberen
Schamottehaltebleche gelöst werden. Setzen Sie zunächst
die Rückwand steine ein. Schieben Sie diese hinter die
oberen Haltebleche. Danach setzen Sie die Seitensteine
ein. Vermitteln Sie die senkrechten Steine so, dass gleiche
Fugenbreiten einstehen (siehe Skizze Ersatzteile).
5.4 Drehen Sie die Schrauben der Haltebleche wieder fest an.
den
vorderen
Bodenstein
Schamottesteine
einsetzen
6. Verbrennungsluft
6.1 Wie bereits unter Punkt 1.5 erwähnt, wird die
Verbren nungsluft für die Feuerstätte dem Aufstellraum
entnommen. Sollte das Raum volumen nicht ausreichen,
muss
zusätzlich
raum geführt werden. (Punkt 1.4) Sofern Sie es bestellt
haben, sind der Bausatz lieferung ein flexibles Alu-Rohr,
Durchmesser 20 cm, 1,25 m lang, eine verzinkte Luft-
absperrklappe von 20 cm Durchmesser und eine
Rohrschelle beigepackt. Dieses Material dient zur
Herstellung der Verbrennungs luftleitung. Die zusätzliche
Frischluft kann von Aussen, aus belüftbaren Nebenräumen
oder aus belüfteten Kellerräumen entnom men werden
(ausgenommen Heizungs keller, Garagen und Räume,
in denen ent zündbare oder explosionsfähige Stoffe her-
gestellt oder gelagert werden).
6.2 Sollten Sie die Verbrennungsluftleitung durch die Beton -
decke (Unterbau) führen, dann achten Sie bitte darauf,
dass sich die Öffnung nicht an einer Stelle befindet, an
der Stellfüße des Wärmeerzeugers plaziert sind.
6.3 Die Luftklappe montieren Sie bitte so, dass das Gestänge
mit dem Regulierknopf zu bedienen ist.
6.4 Ist die Feuerstätte nicht in Betrieb, sollte die Luftklappe
stets ge schlossen sein. So verhindern Sie, dass es zu Zug-
erscheinungen kommt.
6.5 Die verschiedenen baulichen Möglichkeiten entnehmen Sie
bitte den Abb. 4 und 5.
6.6 Kamineinsätze nach A1 oder Bauart 1 benötigen 4m
Raumvolumen pro 1 kW Nennwärmeleistung.
Hinweis: Außengitter für die Verbrennungsluftleitung gehören
nicht zum Lieferumfang!
ein.
zu
-6-
Verbrennungsluft
in
den
Aufstell-
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Radiante 800/57 k500/45 k500/57 k

Inhaltsverzeichnis