Lieferumfang / Technische Daten
Heizflächen/Rücklaufanhebung
Fußboden/Wandheizungen
Hier ist ein problemloser Betrieb nur bei Einsatz
eines Pufferspeicher möglich.
Der Grund ist hier darin zu suchen, dass die
Fußbodenheizung zu Beginn der Anheizphase
sehr viel Energie benötigt (2-4-fache der Heiz-
last), um den Fußboden zu erwärmen und die-
se Energie nur mit einen Pufferspeicher bereit-
gestellt werden kann.
Eine Rücklaufanhebung (60°) ist Vorschrift, um
eine Taupunktunterschreitung und damit Kon-
denswasserbildung am Kessel zu verhindern.
In Verbindung mit den Verbrennungsrückstän-
den würde es hier zur Ausbildung von aggres-
siven Kondensaten kommen, die zu einer Ver-
kürzung der Lebensdauer des Kessels führen.
Technische Daten
Kaminofen mit WW-Teil
Wärmeleistung Raum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .kW
Nennwärmeleistung Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .kW
Abgastemperatur am Schornsteineintritt (je nach Kaminzug) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .°C
Abgasmassenstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .g/s
Feinstaub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .mg/Nm³
Mindestförderdruck bei Nennleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pa
Raum-Wärmeleistung mit Robax energy plus Glas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .kW
Wasser Wärmeleistung mit Robax energy plus Glas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .kW
mittlerer CO-Gehalt (bez. 13 % O
Holzscheitlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .mm
Gewicht: Kombi-Einsatz unverpackt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .kg
Maximale Vorlauftemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .°C
Maximaler Betriebsüberdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .bar
Werksprüfdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .bar
Leistung therm. Ablaufsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .kW
ø der Rohrstutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .mm
Prüfnummer
Kesselwirkungsgrad je nach Kaminzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .%
Technische Änderungen vorbehalten!
Durch stetige Weiterentwicklungen können Abbildungen, Funktionsschritte und technische Daten
abweichen.
8
Einsatzkessel mit
Luftanschlussstutzen
Heiztür Front komplett lackiert
Durchbranddüse
Kessel mit Wärmetauscher und
Rauchgasstutzen
Reinigungsbesen
Handschuh (Kaltehand)
) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Vol.% 0,077
2
Lieferumfang
Montageanleitung
3,7
13,9
ca. 185
14,2
7
13
3,2
14,2
330
210
90
3
6
22
150
DIN EN 13240
86