Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitungen; Transport; Montageort - STIEBEL ELTRON CUR 25 premium 2 Bedienungsanleitung

Raumklima-außengeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATION

Vorbereitungen

4.
Vorbereitungen
Für eine einfache und schnelle Montage empfehlen wir, die Mon-
tage mit zwei Personen durchzuführen.
4.1

Transport

f Beachten Sie die Transportsymbole auf der Verpackung.
f
4.2

Montageort

WARNUNG Verbrennung
Der Montageort muss frei von entzündlichen, leicht
brennbaren Gasen bzw. Stoffen sowie von starker Stau-
bentwicklung sein.
Sachschaden
!
Folgende Montageorte sind nicht zulässig, da es sonst zu
Schäden am Gerät kommen kann:
- Orte mit ölhaltiger Luft
- Salzhaltige Umgebung
- Umgebungen mit Thermalwasser
- Umgebungen von Hochfrequenzmaschinen
Beachten Sie bei der Wahl des Montageortes die kritischen Um-
gebungsfaktoren.
Kritischer 
Beispiele
Umgebungsfaktor
Staubhaltige bzw. belas-
Fabriken für die Zement-,
tete Luft setzen Wärme-
Kalk- oder Gipsproduktion
übertrager und gegebe-
nenfalls Siphon zu.
Lagerhallen
Friseursalons
Unterhalb der Raumtem-
Weinkeller
peraturgrenzen von ca.
20 °C vereist der Wärme-
übertrager.
Lebensmittel-Kühlung
Blumenläden
Ammoniakhaltige
Kläranlagen
Atmosphäre sorgt für
Korrosion des Wärme-
übertragers.
Beim Umgang mit Fäkalien kein Einsatz von Kli-
Umgebungen mit Ölne-
Maschinenhallen (Dreh-
bel. Der Wärmeübertra-
und Fräsarbeiten)
ger setzt sich zu.
Kalte Umgebungen,
Wintergärten, Baucontainer kein Einsatz von Kli-
in den das Gerät als
Heizung bzw. zur Frost-
sicherung dienen soll.
Der Abtauvorgang kann
nicht sichergestellt
werden.
Die Wartungsintervalle sind im Kapitel „Wartung" angegeben.
f Montieren Sie das Außengerät ausschließlich im Außenbe-
f
reich und niemals innerhalb von Gebäuden.
www.stiebel-eltron.com 
f Wählen Sie den Montageort möglichst so, dass das Außenge-
f
rät weder Regen und Schnee noch direkter Sonneneinstrah-
lung ausgesetzt ist.
f Montieren Sie das Außengerät so, dass es nach Möglichkeit
f
nicht zu starkem direktem Wind ausgesetzt wird, aber den-
noch gut belüftet ist. Der Lufteintritt und Luftaustritt muss
ungehindert erfolgen können. Schützen Sie das Außengerät
gegebenenfalls mit einem Vordach, einem Sockel und Prall-
wänden gegen Witterung.
f Stellen Sie sicher, dass der Aufstellort das Gewicht des Au-
f
ßengerätes trägt und die Montage in waagerechter Position
zulässt. Der Untergrund muss fest genug sein, um Vibrati-
onen zu vermeiden. Richten Sie gegebenenfalls zusätzlich
eine Rohrleitungsschleife ein, um entstehende Vibrationen
zu mindern.
Sie können das Außengerät auf festem Untergrund oder wandhän-
gend mittels einer Konsole (siehe Kapitel „Gerätebeschreibung /
Weiteres Zubehör") montieren. Verwenden Sie je nach Wandbe-
schaffenheit Schwerlastdübel.
f Planen Sie am Boden einen Freiraum für den Kondensatab-
f
lauf sowie für die mögliche Schneehöhe ein. Bringen Sie in
Regionen mit starkem Schneefall gegebenenfalls eine Ab-
schirmung, zum Beispiel ein Vordach an.
f Installieren Sie das Außengerät an einem Ort, an dem Kon-
f
densat einfach abgeführt werden kann.
f Achten Sie darauf, dass der Montageort mindestens 3 m von
f
Einsatzmöglichkeit
Fernseh- und Radioantennen entfernt ist. Der Betrieb des
Außengerätes kann zu Störungen des Radio- und Fernseh-
kein Einsatz von Kli-
empfangs führen.
mageräten zulässig
f Stellen Sie sicher, dass die Innengeräte und das Außengerät
f
so aufgestellt werden, dass die Maximallängen der Kältemit-
Einsatz nur bei verkürz-
telleitungen zwischen den Geräten nicht überschritten wer-
ten Wartungsintervallen
den. Siehe Kapitel „Montage / Kältemittelleitungen".
möglich
Einsatz nur bei verkürz-
f Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Montageortes, dass
f
ten Wartungsintervallen
Nachbarn nicht durch Luftströmung und Betriebsgeräusche
möglich
gestört werden.
kein Einsatz von Kli-
mageräten zulässig
f Holen Sie bei Mietobjekten das Einverständnis des Eigentü-
f
mers ein.
kein Einsatz von Kli-
Wenn Sie das Außengerät bei niedrigen Außentemperaturen be-
mageräten zulässig
treiben, müssen Sie zusätzlich die nachstehenden Anweisungen
kein Einsatz von Kli-
befolgen:
mageräten zulässig
f Installieren Sie das Außengerät niemals an einem Ort, an
f
kein Einsatz von Kli-
dem die Lufteinlassseiten bzw. die Luftaustrittsseite unmit-
mageräten zulässig
telbar Zugluft ausgesetzt sind.
f Installieren Sie das Außengerät so, dass die Lufteinlassseite
f
zur Wand zeigt, um diese Seite vor Zugluft zu schützen. Wir
mageräten zulässig
empfehlen, auf der Luftaustrittsseite des Außengerätes eine
Einsatz nur bei verkürz-
ten Wartungsintervallen
Abschirmung zu installieren, um einen Schutz vor Zugluft zu
möglich
bieten.
mageräten zulässig
Ausnahme:
als Heizungsunterstüt-
zung, z. B. Wintergar-
ten mit Fußbodenhei-
zung
CUR premium2  | 
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis