Installation / Anschluss an den Schornstein / Verbrennungsluft
Wichtige Hinweise
Die jeweils örtlich gültigen Vorschriften und Regeln
(z.B. Bauvorschriften, Landesbauordnung, feuerpoli-
zeiliche Vorschriften, FeuVO) müssen unbedingt
beachtet werden! Vor Aufstellung des KK 96-11
muss in Deutschland grundsätzlich der zuständige
Bezirksschornsteinfegermeister informiert werden.
Ein eventueller Termin für die Überprüfung der In-
stallation und Erteilung der Betriebserlaubnis muss
rechtzeitig mit ihm abgesprochen werden. Ohne
vorherige Abnahme durch den Bezirksschornstein-
fegermeister darf der Ofen in Deutschland nicht in
Betrieb genommen werden!
Transport, Auspacken und
Aufstellen
Die Waren sind unmittelbar bei Anlieferung auf er-
kennbare Beschädigungen und / oder Fehlmengen
zu kontrollieren. Beanstandungen jeglicher Art sind
vom anliefernden Frachtführer schriftlich zu quittie-
ren und wodtke umgehend zu melden. Erst nach
dem Auspacken erkennbare Transportschäden sind
spätestens 7 Tage nach Auslieferung schriftlich bei
wodtke anzuzeigen. Verspätete Reklamation können
aus versicherungstechnischen Gründen nicht be-
rücksichtigt werden.
Entfernen Sie zuerst die Transportsicherung durch
die der Kaminofen unten auf der Holzpalette fixiert
ist. Achten Sie beim Anheben / Transportieren des
Ofens darauf, dass dieser nicht kippt (hoher
Schwerpunkt). Die Verpackung Ihres neuen Kamin-
ofens belastet nicht unsere Umwelt. Das Verpa-
ckungsholz ist unbehandelt. Getrocknet kann es
zum Heizen verwendet werden. Kartons und Folien
können über Sammeleinrichtungen dem Recycling
zugeführt werden.
Schornstein
Der Ofen muss an einen für feste Brennstoffe geeig-
neten Schornstein angeschlossen werden. Für die
Schornsteinbemessung gilt die DIN EN 13384. Für
eine Berechnung können die Werte aus der Tabelle
2 auf Seite 5 übernommen werden.
Verbindungsstück / Rauchrohre
Wir empfehlen die Ausführung dieser Arbeiten aus-
schließlich durch einen Fachhandwerker ausführen
zu lassen. Das Rauchrohr zum Schornstein ist ent-
sprechend den Anforderungen der DIN V 18160-1
auszuführen.
Anleitung_KK96-11_Jami_2012_11_06
Brandschutz
Führt das Rauchrohr durch Bauteile mit brennbaren
Baustoffen, müssen im Umkreis vom mindestens
20 cm um das Rohr alle brennbaren Baustoffe durch
nicht brennbare, formbeständige Baustoffe nach DIN
V 18160-1 (z. B. Gasbeton) ersetzt werden.
Montage der Rauchrohre
Die Rauchrohre werden aufeinander gesteckt. Da-
nach das Rauchrohr in das Wandfutter einschieben.
Zwischen Wandfutter und Rauchrohr eine Dicht-
schnur eindrücken.
Abb. 6: Montage Rauchrohr
Achten Sie auch darauf, dass das Rauchrohr nicht in
den freien Querschnitt des Schornsteins hineinragt.
Mit einer passenden Rosette den Wandanschluss
abdecken. Nach dem Anschluss an einen geeigne-
ten Schornstein ist der Ofen betriebsbereit.
Rauchrohranschluss vertikal
Der KK 96-11 wird mit vertikalen Rauchrohran-
schluss ausgeliefert, ein Umbau auf einen horizonta-
len Rauchrohranschluss ist möglich. Als Abschluss-
blende hinter dem Rauchrohr (Abb. 7) wird eine
kleine Stahl-Dekorplatte mitgeliefert, sie befindet
sich in der Aschelade.
Abb. 7: Dekorplatte vertikaler Anschluss
Dichtschnur
kleine Stahl-
Dekorplatte
Seite 8 von 16