melder nicht direkt auf oder in der Nähe von großen Metallge-
genständen (Heizung, alukaschierte Wände, etc.) montiert wird,
da sich hierdurch die Funkreichweite reduziert.
6.2 Montage und Inbetriebnahme
Das Gerät ist mit einem Halter ausgestattet, der sowohl eine Wand-
als auch eine Deckenmontage zulässt.
Da der Sensor über einen Winkel von 45 Grad im Halter gedreht
werden kann, lässt sich der Erfassungsbereich in einem nahezu be-
liebigen Winkel zur Wand ausrichten und auch nachträglich beliebig
korrigieren.
Die Variante der Deckenmontage ermöglicht auch die Befestigung
frei im Raum, z. B. um so in einem Flur bestimmte Laufwege aus dem
Erfassungsbereich auszusparen.
Suchen Sie sich eine geeignete Montageposition für das Gerät im zu
überwachenden Raum, beachten Sie dabei die auf den vorangegan-
genen Seiten abgebildeten Erfassungsbereiche.
6.2.1 Montage des kombinierten Wand-/Deckenhalters
(siehe auch Skizzen nächste Seite):
1.
Ziehen Sie den Wand-/Deckenhalter nach oben hin vom Basisge-
rät des PIR-Melders ab.
2.
Positionieren Sie den Halter an geeigneter Stelle an einer Wand
oder an der Decke.
3.
Zeichnen Sie durch die Schraubenlöcher die entsprechenden
Bohrlöcher an. Bei Deckenmontage ist die Bohrung mittig im
Deckenteil des Halters zu verwenden. Für Wandmontage sind die
beiden Bohrungen im Wandteil zu nutzen.
Vergewissern Sie sich, dass die Wand bzw. die Decke an den
markierten Bohrlöchern tragfähig ist und dort keine Strom-,
Gas-, Wasser-, Abflussleitungen etc. verlaufen.
4.
Bohren Sie jeweils ein 5 mm Loch mit min. 35 mm Tiefe und
stecken Sie den bzw. die Dübel ein.
5.
Positionieren Sie den Wand-/Deckenhalter über den Bohrlö-
chern und befestigen Sie den Halter mit der Schraube bzw. den
Schrauben.
10