Inhaltszusammenfassung für reichelt elektronik CEM DT-980
Seite 1
WÄRMEBILDKAMERA - THERMAL IMAGER Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie diese Anleitung, bevor Sie das Gerät einschalten. Wichtige Informationen zur Sicherheit im Inneren.
Thermal Imager Bedienungsanleitung 1. EINFÜHRUNG Übersicht Der Thermal Imager ist eine mobile Wärmebildkamera für vorbeugende Wartung, Problemlösung an Geräten und zu Verifizierungszwecken. Wärme- und optische Bilder werden auf dem LCD dargestellt und können auf eine Micro-SD-Speicherkarte gespeichert werden. Die Übertragung von Bildern auf einen PC erfolgt durch Entnahme der SD-Speicherkarte und Einlesen an einem PC über den beiliegenden Kartenleser. Neben den obigen Funktionen ermöglicht der Thermal Imager auch Videoaufnahmen mit Audio- und Playbackfunk- tionen.
Seite 4
Thermal Imager Bedienungsanleitung • Vorsicht - wenn andere als die hier in der Anleitung angegebenen Bedienungseinrichtungen benutzt oder andere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher Strahlungsexposition führen. • Demontieren oder ändern Sie den Thermal Imager nicht. • Z ielen Sie mit dem Thermal Imager (egal ob mit oder ohne Linsenabdeckung) nicht auf intensive Energiequellen. Dazu gehören Geräte, die Laserstrahlung abgeben oder die Sonne. Dies kann die Genauigkeit der Kamera beeinträchtigen.
Thermal Imager Bedienungsanleitung • Vorsicht beim Reinigen des Infrarotobjektivs. Reinigen Sie das Infrarotobjektiv nicht zu schwungvoll. Dies kann die Entspiegelung beschädigen. • Vermeiden Sie Kondenswasserbildung. • Wenn Sie den Thermal Imager aus einer kalten in eine warme Umgebung bringen, bildet sich im Thermal Imager Kondenswasser.
Thermal Imager Bedienungsanleitung 6. ERSTE SCHRITTE 6.1 Laden des Akkus Bevor Sie den Thermal Imager zum ersten Mal verwenden, sollten Sie den Akku mindestens anderthalb Stunden lang laden. Der Akkustatus wird in der vierteiligen Ladeanzeige dargestellt. Um den Akku zu laden, gehen Sie wie folgt vor: •...
Thermal Imager Bedienungsanleitung 6.4 Objektiv Der Thermal Imager hat ein Objektiv. Das FOV ist der größte Bereich, den Ihr Imager bei einem bestimmten Abstand erfassen kann. Die Tabelle führt das horizontale FOV, das vertikale FOV und das IFOV für das Objektiv auf. Brennweite Horizontales FOV Vertikales FOV...
Thermal Imager Bedienungsanleitung 6.5 Fokus Um den Fokus einzustellen, drehen Sie das IR-Objektiv im oder gegen den Uhrzeigersinn. Wenn das Ziel in den Fo- kus gebracht wird, wird das Bild schärfer. Wenn sich das Ziel aus dem Fokus bewegt, wird das Wärmebild unscharf. Anmerkung Der korrekte Fokus ist für alle bildgebenden Anwendungen wichtig.
Thermal Imager Bedienungsanleitung 6.10 Temperaturmessung Alle Objekte geben Infrarotenergie ab. Die abgegebene Energiemenge basiert auf der tatsächlichen Oberflächen- temperatur und dem Oberflächenemissionsgrad des Objekts. Der Thermal Imager erkennt die Infrarotenergie von der Oberfläche des Objekts und verwendet diese Daten, um eine geschätzte Temperatur zu berechnen. Viele häufig vorkommende Objekte und Materialien, wie etwa gestrichenes Metall, Holz, Wasser, Haut und Stoff, strahlen sehr gut Energie ab und ermöglichen relativ genaue Messungen. Für Oberflächen, die Energie gut abstrahlen (hohes Emissionsvermögen) liegt der Emissionsfaktor bei >=0,90. Diese Vereinfachung funktioniert nicht bei glänzenden Oberflächen oder ungestrichenem Metall, da solche Flächen ein Emissionsvermögen von <0,6 aufweisen. Solche Materialien strahlen Energie nicht gut ab und haben ein geringes Emissionsvermögen. Um Materialien mit geringem Emissionsvermögen genauer zu messen, ist eine Emissionskorrektur notwendig.
Thermal Imager Bedienungsanleitung 6.12 Reflektierte Temperatur Mit dem Offsetfaktor wird die Reflexion aufgrund eines geringen Emissionsvermögens herausgerechnet und die Ge- nauigkeit der Temperaturmessung mit Infrarotinstrumenten verbessert. In den meisten Fällen ist die reflektierende Temperatur identisch mit der Umgebungslufttemperatur. Nur wenn sich stark abstrahlende Objekte mit viel höherer Temperatur in der Nähe des zu messenden Objekts finden, sollte der Wert bestimmt und verwendet werden. Die reflektierende Temperatur hat nur wenig Auswirkung auf Objekte mit hohem Emissionsvermögen. Die reflektierende Temperatur kann einzeln eingestellt werden. Befolgen Sie diese Schritte, um den richtigen Wert für die reflektierende Temperatur zu erhalten. •...
Thermal Imager Bedienungsanleitung 7. MENÜS Die Menüs und die Buttons dienen dem Zugang zu den Bereichen Bild, Messung, Emission, Palette, Temperatur- messbereich, Foto- und Videoaufnahme, Überprüfung und Einstellungen. 7.1 Hauptmenü Das Hauptmenü ist die Hauptoberfläche der Menüs des Thermal Imagers. Es enthält die sechs Punkte Messung, Emission, Bild, Palette, Temperatur- messbereich, Einstellungen.
Thermal Imager Bedienungsanleitung 7.2 Bildmodus • Wählen Sie im Hauptmenü mit den Buttons “Auf“ und “Ab“ den Punkt “Bild“. • Drücken Sie auf den Button “Select“; ein Pop-up-Untermenü mit Infrarotbild, optischem Bild und Fusion erscheint. • Wählen Sie mit den Buttons “Auf“ und “Ab“ den gewünschten Bildmodus. • Bestätigen Sie mit “Auswahl” oder verlassen Sie das Menü ohne Änderung mit “Schließen“. Der Thermal Imager hat 3 Arten von Anzeigebildmodi. IR, Visible, IR_Mix_VIS.
Seite 17
Thermal Imager Bedienungsanleitung Standardpalette • Wählen Sie im Hauptmenü mit den Buttons “Auf“ und “Ab“ den Punkt “Palette“. • Drücken Sie den Button “Auswahl“. Ein Pop-up-Untermenü für die Bildpalette erscheint. Es werden vier Arten von Paletten angezeigt: IRON, Regenbogen, Grau, Grau invertiert. •...
Thermal Imager Bedienungsanleitung 7.3 Messmenü Im Hauptmenü markieren Sie “Messen“ und drücken Sie auf den Button “Auswahl“. Ein Pop-up-Untermenü für die Messung mit Spot, Warm, Kalt erscheint. Spot: Misst die Mittelpunkttemperatur. Warm: Erfasst die Maximaltemperatur. Erfasst die Minimaltemperatur. Kalt: 7.3.1 Öffnen und Schließen Drücken Sie den Button “Auswahl“...
Seite 19
Thermal Imager Bedienungsanleitung 7.3.2 Emissionsvermögen Im Untermenü Objektparameter wählen Sie mit den Buttons “Auf“ und “Ab“ den Punkt “Emiss”, und drücken Sie den Button “Auswahl“. Das Pop-up-Untermenü Emissionsvermögen erscheint. “Emiss“ stellt das Objektemissionsvermögen ein. Der Wertebereich reicht von 0,01~1,00. 7.3.3 Reflektierende Temperatur Die reflektierende Temperatur ist wichtig für die radiometrische Temperaturmessung. Der Thermal Imager hat eine Temperaturkompensierung für die reflektierende Temperatur. Um eine genauere Temperaturmessung zu erhalten, stellen Sie die reflektierende Temperatur korrekt ein. In den meisten Fällen ist die reflektierende Temperatur iden-...
Thermal Imager Bedienungsanleitung 7.3.4 Temperaturbereiche Die Temperaturmessbereiche haben “-20 ~ 150°C” und “0 ~ 350 °C” zur Auswahl. Die Überlappungstemperatur der beiden Bereiche ist bei “-20 ~ 150°C“ genauer. • Wählen Sie im Hauptmenü mit den Buttons “Auf“ und “Ab“ den Punkt “ Bereich“. •...
Thermal Imager Bedienungsanleitung 7.3.6 Sprache • Markieren Sie im Einstellungs-Untermenü mit den Buttons “Auf “ und “Ab“ den Punkt “Sprache“. • Drücken Sie den Button “Auswahl “. Ein Pop-up-Untermenü für die Sprache erscheint. • Wählen Sie mit den Buttons “Auf “, “Ab“, “Links“ und “ Rechts“ die gewünschte Sprache. •...
Thermal Imager Bedienungsanleitung 7.3.8 Werkseinstellungen • Wählen Sie im Einstellungs-Untermenü mit den Buttons “Auf “ und “Ab“ den Punkt “ Werkseinstellungen“. • Drücken Sie den Button “Auswahl “. Das Pop-up-Untermenü “ Werkseinstellungen“ erscheint. • Drücken Sie “OK“, um die Werkseinstellungen wiederherzustellen. Mit “Abbrechen“ verlassen Sie das Menü ohne Änderung.
Thermal Imager Bedienungsanleitung 7.3.9 Zeit einstellen • Wählen Sie im Einstellungs-Untermenü mit den Buttons “Auf “ und “Ab“ den Punkt “Zeiteinstellung“. • Drücken Sie den Button “Auswahl “. Das Pop-up-Untermenü “Zeiteinstellung“ erscheint. • Wählen Sie mit den Buttons “ Links“ und “ Rechts“ den gewünschten Punkt aus. •...
Thermal Imager Bedienungsanleitung 7.4 Ausrichtung • Wählen Sie im Einstellungs-Untermenü mit den Buttons “Auf“ und “Ab“ den Punkt “Ausrichtung“. • Drücken Sie den Button “Auswahl“. Das Pop-up-Untermenü “Ausrichtung“ erscheint. • Wählen Sie mit den Buttons “Auf“ und “Ab“ den gewünschten Posten. •...
Thermal Imager Bedienungsanleitung 7.6 Lautstärke • Wählen Sie im Einstellungs-Untermenü mit den Buttons “Auf “ und “Ab“ den Punkt “Lautstärke“. • Drücken Sie den Button “Auswahl “. Ein Pop-up-Untermenü für die Laut- stärke erscheint. • Stellen Sie die Lautstärke mit den Buttons “Links“ und “ Rechts“ ein. •...
Thermal Imager Bedienungsanleitung 7.8 Videomenü Der Thermal Imager kann Videos im Format .mp4 aufzeichnen. • Drücken Sie in der Desktop-Anzeige die Auslösertaste ca. 2 Sekunden lang. Beginnen Sie die Videoaufnahme per Stimmbefehl. • Wenn Sie ein Headset anschließen, können Sie auch Stimmaufnahmen vornehmen. •...
Thermal Imager Bedienungsanleitung 7.9.1 Bild öffnen • Wählen Sie das gewünschte Bild mit den Buttons “Auf “, “Ab“, “Links“ und “ Rechts “. • Öffnen Sie das Bild mit der Taste “Öffnen“. • Mit “Auf“ kann herausgezoomt werden, mit “Ab“ wird hineingezoomt. •...
Thermal Imager Bedienungsanleitung 7.10 USB-Modus Schließen Sie ein USB-Kabel an dem Gerät an. Das folgende Pop-up-Menü erscheint: Es gibt zwei Modi für USB: Speicher und PC-Kamera. Wechseln Sie den Modus mit dem Button “Auf“ oder “Ab“. Speicher Durchsuchen Sie die Dateien auf der SD-Karte auf Ihrem Computer. Wenn Sie Speichermodus wählen, wird ein Bild wie folgt angezeigt: PC-Kamera Das Gerät ist eine USB-Kamera für Ihren Computer.
Thermal Imager Bedienungsanleitung 7.11 HDMI-Ausgang Der im Thermal Imager verfügbare Videoausgang ermöglicht die Anzeige des Wärmebilds (nicht im Bedienermenü enthalten) auf einem externen Monitor oder Videoaufnahmegerät, das in der Lage ist, HDMI-Systeme zu verwalten. Um den Thermal Imager anzuschließen, gehen Sie wie folgt vor: • S chließen Sie den Thermal Imager mit dem beiliegenden HDMI-Videokabel an dem externen HDMI-Monitor oder Aufnahmegeräte an. • Schalten Sie den HDMI-Monitor oder das Gerät ein. • Schalten Sie den Thermal Imager ein. • W enn das Bild auf dem externen HDMI-Monitor oder Gerät dargestellt wird, funktioniert das Display des Thermal Imagers gleichzeitig ebenfalls.
Thermal Imager Bedienungsanleitung 7.12 AUF - Auto Fusion Modus AUF - Auto Fusion Modus mit Vergleich zwischen der Mittelbereichstemperatur und dem ganzen Bildschirm. Die Maschine berechnet das Mischungsverhältnis aus infraroten und optischen Bildern automatisch. AUF ist ein dynamischer Bildverbesserungsalgorithmus für Infrarotkameras. Er ist leicht zu verwenden. Der Benut- zer muss nur das gewünschte Ziel anvisieren und kann auch ohne professionelles Wissen über Infrarotbilder ganz leicht und automatisch Bilder in hoher Qualität aufnehmen.
Seite 31
Thermal Imager Bedienungsanleitung Wenn die Temperatur des Messziels der Umgebungstemperatur entspricht (<1 °C), ist der Kontrast des Infrarotbilds schlecht und der Benutzer kann das Ziel im Infrarotbild nicht erkennen. In diesem Fall mischt AUF mehr optische Details ein, um den Benutzer bei der Erkennung und Analyse des Ziels zu unterstützen (siehe Bild 4).
Thermal Imager Bedienungsanleitung 8. FEHLERDIAGNOSE UND AUSSCHLUSS Wenn bei der Verwendung des Thermal Imagers Probleme auftreten, gehen Sie nach folgender Tabelle vor. Wenn das Problem weiter auftritt, trennen Sie die Stromversorgung und wenden Sie sich an die technische Supportabtei- lung des Unternehmens. Fehlerart Fehlerursache Lösung...
Thermal Imager Bedienungsanleitung 9.2 IRMeter-Installation Installieren Sie die Software von der CD oder führen die Datei “setup.exe“ aus, um die Installation wie folgt vorzu- nehmen. Klicken Sie für die Installation auf “Weiter“ bis zum Abschluss der Installation. Die Installation wird abgeschlossen, nachdem Sie auf den obigen Link“ Abschließen“ geklickt haben.
Thermal Imager Bedienungsanleitung 9.3 Ausführen Nachdem Sie sichergestellt haben, dass die PCIMeter-Software installiert wurde, klicken Sie auf die Shortcuts auf dem Desktop oder starten Sie das Menü zum Ausführen der Software. 9.4 Deinstallieren Deinstallieren Sie den PCIMeter im Startmenü wie folgt. Dann klicken Sie auf “Weiter“, um die Deinstallation abzuschließen.
Thermal Imager Bedienungsanleitung 10. ENTSORGUNG Produkt Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestim- mungen. Entnehmen Sie den eingelegten Akku und entsorgen Sie diesen getrennt vom Produkt. Batterien / Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus ver- pflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.