Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BenQ W7000 Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für W7000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

W7000/W7000+
Digitalprojektor
Home-Cinema-Serie
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BenQ W7000

  • Seite 1 W7000/W7000+ Digitalprojektor Home-Cinema-Serie Benutzerhandbuch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise..3 Projiziertes Bild einstellen....26 Projektionswinkel einstellen .....26 Überblick ..........6 Bildverzerrung korrigieren......26 Voreinstellungs- und Benutzermodi Lieferumfang ..........6 verwenden ..........27 Batterien der Fernbedienung ....7 Bildqualität feineinstellen...... 29 Verwendung der Fernbedienung... 7 Erweiterte Einstellung für die Leistungsmerkmale........8 Bildqualität ..........
  • Seite 3: Wichtige Sicherheitshinweise

    Vielen Dank für den Kauf dieses hochwertigen BenQ-Videoprojektors! Der Projektor wurde so entworfen, dass Sie mit ihm ein erfreuliches Home-Theater-Ansichterlebnis genießen können. Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, lesen Sie dieses Handbuch, in dem die Steuermenüs und die Bedienung erläutert werden, bitte sorgfältig durch.
  • Seite 4 Verwenden Sie für eine solche Installation ungültig. Wenn Flüssigkeit in den Projektor nur den von BenQ bereitgestellten eindringt, trennen Sie das Netzkabel von der Deckenmontagesatz. Netzsteckdose, und setzen Sie sich mit BenQ in Verbindung, um den Projektor reparieren zu lassen. Wichtige Sicherheitshinweise...
  • Seite 5: Flüchtige Flüssigkeiten Vermeiden

    Kondensation 13. Versuchen Sie auf keinen Fall, das Lampenelement auszutauschen, bevor der Projektor vollständig Bedienen Sie den Projektor auf keinen Fall sofort, abgekühlt ist und von der Netzsteckdose nachdem er von einem kalten an einen warmen getrennt wurde. Ort gebracht wurde. Wenn der Projektor einem abrupten Temperaturwechsel ausgesetzt wird, kann es zu Kondensation an wichtigen Teilen im Innern kommen.
  • Seite 6: Überblick

    Überblick Lieferumfang Packen Sie den Inhalt vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle der folgenden Teile vorhanden sind. Einige dieser Teile stehen u. U. je nach Lieferort nicht zur Verfügung. Erkundigen Sie sich am Kaufort. Das Zubehör kann sich je nach Kaufort unterscheiden. Die Garantiekarte wird nur in bestimmten Regionen mitgeliefert.
  • Seite 7: Batterien Der Fernbedienung

    Gefahr, dass der Projektor aufgrund einer unsachgemäßen Befestigung mit falschen/zu kurzen Schrauben von der Decke fällt. Der BenQ-Deckenmontagesatz für den Projektor ist im selben Fachgeschäft erhältlich, in dem Sie auch den BenQ-Projektor erworben haben. BenQ empfiehlt, dass Sie außerdem ein separates, mit dem Kensington-Schloss kompatibles Sicherheitskabel kaufen und dieses ordnungsgemäß...
  • Seite 8: Leistungsmerkmale

    Leistungsmerkmale • Komplett mit HD kompatibel Der Projektor ist kompatibel mit Standard-Definition-TV (SDTV) in den Formaten 480i, 480p, 576i und 576p und High-Definition-TV (HDTV) in den Formaten 720p, 1080i und 1080p, wobei das Format 1080p ein echtes 1:1-Bild produziert. • Hohe Bildqualität Der Projektor bietet eine herausragende Bildqualität aufgrund seiner hohen Auflösung.
  • Seite 9: Außenansicht Des Projektors

    Außenansicht des Projektors Ansicht der Vorder-/Oberseite 1. Bedienfeld (siehe „Bedienfeld“ auf Seite 10 für weitere Einzelheiten) 2. Lampenabdeckung 3. IR-Sensor auf Vorderseite 4. Lüftungsöffnungen (Auslass für heiße Luft) 5. Projektionsobjektiv 6. Linsenverstellhebel Rückseite 7. Netzkabelanschluss Siehe „Videogeräte anschließen“ auf Seite 18 für 8.
  • Seite 10: Bedienelemente Und Funktionen

    Bedienelemente und Funktionen Bedienfeld Einzelheiten finden Sie in den Informationen hinter dem Handzeichen 6. Pfeil-/Schrägpositionstasten (Links Nach oben / , Rechts , Nach unten Verschieben Sie die aktuelle Auswahl im OSD- Menü in die jeweilige Richtung des gedrückten Pfeils, wenn das OSD-Menü aktiviert ist. Dient der manuellen Korrektur von verzerrten Bildern, die durch den Projektionswinkel entstanden sind.
  • Seite 11: Fernbedienung

    Fernbedienung Einzelheiten finden Sie in den Informationen hinter dem Handzeichen 7. Pfeil-/Schrägpositionstasten (Links , Nach oben / , Rechts , Nach unten Verschieben Sie die aktuelle Auswahl im OSD- Menü in die jeweilige Richtung des gedrückten Pfeils, wenn das OSD-Menü aktiviert ist. Dient der manuellen Korrektur von verzerrten Bildern, die durch den Projektionswinkel entstanden sind.
  • Seite 12: Projektor Aufstellen

    Leinwand an der Decke befestigt. Leinwand an der Decke befestigt. Verwenden Sie zur Befestigung des Projektors an Beachten Sie, dass für diese Variante eine spezielle der Decke den speziellen BenQ- Leinwand für rückwärtige Projektion sowie der Deckenmontagesatz (im Fachhandel erhältlich). BenQ-Deckenmontagesatz erforderlich ist.
  • Seite 13: Bildgröße Einstellen

    Bildgröße einstellen Die Größe des projizierten Bildes wird durch den Abstand zwischen Projektorlinse und Leinwand, die Zoomeinstellung und das Videoformat beeinflusst. Positionieren Sie den Projektor stets so, dass er waagerecht ausgerichtet ist (wie auf einem flachen Tisch) und senkrecht (im rechten Winkel von 90°) zur Leinwand steht. Sie vermeiden so Bildverzerrungen, die durch den Projektionswinkel (oder durch die Projektion auf abgewinkelte Oberflächen) entstehen.
  • Seite 14: Empfohlene Leinwandgröße Für Einen Bestimmten Abstand Festlegen

    Empfohlene Leinwandgröße für einen bestimmten Abstand festlegen Diese Methode eignet sich, wenn Sie nach Erwerb des Projektors ermitteln möchten, welche Leinwandgröße für Ihren Raum geeignet ist. Die maximale Leinwandgröße richtet sich nach dem Platz, der in Ihrem Raum zur Verfügung steht. 1.
  • Seite 15: Projektionsgrößen

    Projektionsgrößen Installation für eine 16:9-Leinwand Deckeninstallation Bodeninstallation <B> <A> <F> <D> <E> <A> <G> <B> <E> <G> <C> <D> <F> <C> <F>: Leinwand <G>: Mitte der Objektivlinse <F>: Leinwand <G>: Mitte der Objektivlinse Das Bildformat der Leinwand beträgt 16:9 und das des projizierten Bildes beträgt ebenfalls 16:9 Leinwandgrößen Projektionsabstand <D>...
  • Seite 16: Installation Für Eine 4:3-Leinwand

    Installation für eine 4:3-Leinwand Die Illustrationen und die Tabelle unten sind für Anwender bestimmt, die bereits einen Monitor mit einem Seitenverhältnis von 4:3 besitzen oder beabsichtigen, einen solchen zu kaufen, um Bilder im Verhältnis 16:9 anzusehen. Deckeninstallation Bodeninstallation <A> <B> <A>...
  • Seite 17: Projektionslinse Verschieben

    Projektionslinse verschieben Die Steuerung der Verschiebung der Objektivlinse ermöglicht eine flexible Installation des Projektors. Sie brauchen den Projektor z. B. nicht direkt in der Mitte vor der Leinwand aufstellen. Die Linsenverschiebung wird als ein Prozentsatz der Höhe oder Breite des projizierten Bilds angegeben. Sie wird als ein Versatz von der vertikalen oder horizontalen Mitte des projizierten Bild gemessen.
  • Seite 18: Videogeräte Anschließen

    Videogeräte anschließen Sie können den Projektor an alle Arten von Videogeräten anschließen, z.B. einen Videorekorder, einen DVD-Player, einen Blu-ray Player, einen Digitaltuner, einen Kabel- oder Satelliten-Decoder, eine Videospiel-Konsole oder eine Digitalkamera. Sie können ihn auch an einen Desktop- oder Laptop-PC oder einen Apple Macintosh-Computer anschließen.
  • Seite 19: Hdmi-Geräte Anschließen

    HDMI-Geräte anschließen HDMI (High-Definition Multimedia Interface) unterstützt eine unkomprimierte Videodatenübertragung zwischen kompatiblen Geräten, z.B. DTV-Tunern, DVD-Playern, Blu-ray Playern und Anzeigen über ein einzelnes Kabel. Sie können so ein pures digitales audiovisuelles Erlebnis genießen. Verwenden Sie ein HDMI-Kabel, wenn Sie eine Verbindung zwischen dem Projektor und HDMI-Geräten herstellen. HDMI-Gerät: DVD-Player, Digitaltuner usw.
  • Seite 20: Computer Anschließen

    • Wenn Sie bereits eine Component-Video-Verbindung zwischen dem Projektor und dem Videoquellgerät hergestellt haben, brauchen Sie dieses Gerät nicht über eine S-Video-Verbindung oder eine Composite- Video-Verbindung anzuschließen, da hierdurch nur eine unnötige zweite Verbindung mit schlechterer Bildqualität eingerichtet wird. Sie brauchen nur dann eine Composite-Video-Verbindung herzustellen, wenn weder Component-Video noch S-Video auf dem Videoquellgerät zur Verfügung steht (z.
  • Seite 21: Projektor Bedienen

    Projektor bedienen Vorbereitungen 1. Schließen Sie alle erforderlichen Geräte an und schalten Sie sie ein. 2. Falls noch nicht angeschlossen, stecken Sie das mitgelieferte Netzkabel in den Netzanschluss auf der Rückseite des Projektors ein. 3. Stecken Sie das Netzkabel in eine Netzsteckdose und schalten Sie die Steckdose ggf.
  • Seite 22: Eingangsquelle Auswählen

    • Fernbedienung oder Projektor verwenden Drücken Sie eine der Quellen-Tasten auf der Fernbedienung oder Systemeinstellungen drücken Sie wiederholt auf SOURCE auf dem Projektor, bis das Sprache Deutsch Startbild BenQ gewünschte Signal ausgewählt ist. Projektorposition Tisch vorne Auto-Aus Deaktiviert Sleeptimer Deaktiviert •...
  • Seite 23: Menüs Verwenden

    Fernbedienung, um das OSD-Menü zu markieren, und drücken Sie auf / , um öffnen. eine bevorzugte Sprache auszuwählen. Bild – Standard Systemeinstellungen Standardmodus Kino Sprache Deutsch Einstellungsformular laden Startbild BenQ Helligkeit Projektorposition Tisch vorne Kontrast Auto-Aus Deaktiviert Farbe Sleeptimer Deaktiviert Farbton Menüeinstellungen Bildschärfe...
  • Seite 24: Passwortfunktion Verwenden

    Passwortfunktion verwenden Aus Sicherheitsgründen und zur Verhinderung unberechtigter Nutzung besitzt der Projektor eine Funktion für Passwortschutz. Das Passwort kann im OSD-Menü festgelegt werden. Wenn das Passwort festgelegt und die Funktion aktiviert wurde, ist der Projektor durch ein Passwort geschützt. Benutzer, die das richtige Passwort nicht kennen, können den Projektor nicht nutzen.
  • Seite 25: Passwortrückruf Einleiten

    Rückrufcode: 2. Notieren Sie die Nummer und schalten Sie den Projektor aus. XXX XXX XXX XXX 3. Wenden Sie sich an einen BenQ-Kundendienst in Ihrer Nähe, um die Nummer zu dekodieren. Sie werden u. U. aufgefordert, anhand eines Zurück Kaufbeleges nachzuweisen, dass Sie zur Nutzung des Projektors berechtigt sind.
  • Seite 26: Projiziertes Bild Einstellen

    Projiziertes Bild einstellen Projektionswinkel einstellen Es gibt vier einstellbare Füße unten auf dem Projektor. Diese Füße können Sie verwenden, um den Projektionswinkel einzustellen. Schrauben Sie die Füße hinein oder heraus, um den gewünschten Projektionswinkel zu erhalten. Wenn die Leinwand und der Projektor nicht senkrecht aufeinander ausgerichtet sind, erscheint das Bild schräg projiziert.
  • Seite 27: Voreinstellungs- Und Benutzermodi Verwenden

    Voreinstellungs- und Benutzermodi verwenden Voreinstellungmodus auswählen Im Projektor sind bereits verschiedene vordefinierte Bildmodi eingestellt, so dass Sie den für Ihre Betriebsumgebung und den Bildtyp der Eingangsquelle geeigneten Modus auswählen können. Bildmodus nach Bedarf auswählen: • Fernbedienung benutzen 1. Drücken Sie wiederholt auf PRESET MODE oder USER 1, USER 2/ISF NIGHT, USER 3/ISF DAY, DEFAULT auf der Fernbedienung oder auf PRESET MODE auf dem Projektor, bis der gewünschte Modus ausgewählt wurde.
  • Seite 28: Modus Benutzer 1/Benutzer 2/Benutzer 3 Einstellen

    Modus Benutzer 1/Benutzer 2/Benutzer 3 einstellen Es gibt drei benutzerdefinierbare Modi, wenn die derzeit verfügbaren Bildmodi nicht für Ihren Bedarf geeignet sind. Sie können einen der Bildmodi (mit Ausnahme des ausgewählten Benutzermodus) als Ausgangspunkt verwenden und die Einstellungen anpassen. 1. Markieren Sie im Menü Bild – Standard Standardmodus und drücken Sie auf / , um den Modus Benutzer 1, Benutzer 2 Bild –...
  • Seite 29: Bildqualität Feineinstellen

    Bildqualität feineinstellen Unabhängig davon, welchen Bildmodus Sie eingestellt haben, können Sie diese Einstellungen so ändern, dass sie sich für jeden Präsentationszweck eignen. Diese Einstellungen werden in dem Voreinstellungsmodus gespeichert, in dem Sie sich befinden, wenn Sie das OSD-Menü verlassen. Einstellung von Helligkeit Markieren Sie Helligkeit im Menü...
  • Seite 30: Einstellung Von Hautton

    Einstellung von Hautton Diese Funktion stellt die Primärfarben ein, was zu natürlich wirkenden Hauttönen mit hervorragender Farbsättigung führt. Markieren Sie Hautton im Menü Bild – Standard und passen Sie die Werte an, indem Sie auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung drücken. Je höher der Wert ist, desto intensiver ist die Rottönung der Hauttöne des Bildes.
  • Seite 31: Gamma-Einstellung Auswählen

    Brilliant Color Bildhelligkeit. Farbmanagement Filmmodus 3D Comb Filter Dynamic Black • Gamma 1.6/1.8/2.0/BenQ S-Video Zurück Wählen Sie diese Werte ganz nach Bedarf aus. • Gamma 2.2 Erhöht die durchschnittliche Helligkeit des Bildes. Eignet sich am besten für helle Umgebungen, z. B. Besprechungszimmer oder Wohnzimmer.
  • Seite 32: Einstellung Von Brilliant Color

    • Gamma 2.6/2.8 Eignet sich am Besten zur Anzeige von Filmen mit vorwiegend dunklen Szenen. Hohe Helligkeit Niedrige Niedriger Helligkeit Einstellung von Brilliant Color Für diese Funktion wird ein neuer Algorithmus für die Farbverarbeitung und Verbesserungen der Systemstufe verwendet, um eine bessere Bild –...
  • Seite 33: Einstellungen Ändern Und Speichern

    Einstellungen ändern und speichern: 1. Markieren Sie im Menü Bild – Erweitert Farbmanagement und drücken Sie auf ENTER. Die Seite Farbmanagement wird Bild – Erweitert Farbsättigung Schwarz 0 IRE angezeigt. Steuerung Bildschärfe Farbtemperatur Normal 2. Markieren Sie Primärfarbe und drücken Sie auf , um eine Farbtemperatur-Feinabstimmung Gamma-Auswahl...
  • Seite 34: Bildformat Auswählen

    Bildformat auswählen Das „Bildformat“ beschreibt, in welchem Verhältnis die Breite und die Höhe des Bildes zueinander stehen. Digital TV besitzt in der Regel das Bildformat 16:9, das Standardformat des Projektors, während die meisten analogen TV-Signale und DVDs das Bildformat 4:3 aufweisen. Dank digitaler Signalverarbeitung sind digitale Anzeigegeräte wie dieser Projektor in der Lage, das Bild dynamisch zu dehnen und zu skalieren und dadurch ein Bildformat zu erzeugen, das von dem der Eingangsquelle abweicht.
  • Seite 35 4. Wide: Streckt das Bild horizontal auf eine nicht lineare Weise, d.h. das Bild wird an den Rändern mehr gestreckt als in der Mitte, so dass eine Verzerrung der Bildmitte vermieden wird. Dies eignet sich, wenn Sie 4:3-Bild die Breite eines Bilds im Format 4:3 auf das Bildformat 16:9 strecken möchten.
  • Seite 36: Projektor An Hohen Orten Verwenden

    Projektor an hohen Orten verwenden Sie sollten Höhenmodus aktivieren, wenn Sie sich an einem Ort 1500 Meter (etwa 4920 feet) über dem Meeresspiegel befinden, oder wenn der Projektor für einen längeren Zeitraum (>10 Stunden) benutzt wird, ohne dass er zwischendurch ausgeschaltet wird. Höhenmodus aktivieren: 1.
  • Seite 37: Mehr Als Eine Bildquelle Gleichzeitig Anzeigen

    Mehr als eine Bildquelle gleichzeitig anzeigen Der Projektor kann Bilder von zwei Eingangsquellen gleichzeitig anzeigen, wodurch Sie Präsentationen professioneller gestalten können. Stellen Sie sicher, dass die Signale, die Sie anzeigen möchten, korrekt mit dem Projektor verbunden sind. PIP-Fenster anzeigen: • Fernbedienung benutzen Drücken Sie auf PIP, um die Seite PIP anzuzeigen und mit folgenden Schritten, beginnend mit Schritt 3, unter im Abschnitt...
  • Seite 38: Anschauen Von 3D-Inhalten

    Anzeige > 3D > 3D-Modus Menü und rufen Sie anschließend das Anzeige > 3D > 3D-Format Menü und wählen das unterstützte Format. Stellen Sie nach dem Anschluss der 3D-Videogeräte an den Projektor mit dem HDMI Kabel sicher, dass die BenQ 3D-Brille eingeschaltet ist. Setzen Sie die BenQ 3D-Brille auf und genießen Sie das 3D-Erlebnis! Videogeräte anschließen...
  • Seite 39: Verwendung Der 3D-Menüs

    Verwendung der 3D-Menüs 1. Drücken Sie auf MENU und wechseln Sie zum Anzeige > 3D Menü und drücken Sie auf ENTER. Oder drücken Sie auf die 3D Anzeige Bildformat Anamorph Taste auf der Fernbedienung. Schrägposition Position 2. Markieren Sie 3D-Modus und drücken Sie auf / , um Auto Überscan-Anpassung oder Ein auszuwählen.
  • Seite 40: Bedientasten Sperren

    Bedientasten sperren Wenn die Bedientasten auf der Fernbedienung und dem Projektor gesperrt sind, können Sie vermeiden, dass Projektoreinstellungen aus Versehen (z.B. von Kindern) geändert werden. Wenn Tastensperre aktiviert ist, können auf der Fernbedienung und dem Projektor nur die Tasten POWER ON/OFF und bedient werden.
  • Seite 41: Osd (On-Screen Display)-Menüs

    Grün Plus 0–100 Blau Plus 0–100 Farbtemperatur- Feinabstimmung Rot Minus 0–511 Grün Minus 0–511 Bild – Blau Minus 0–511 Erweitert Gamma-Auswahl 1.6/1.8/2.0/2.2/2.4/2.5/2.6/2.8/BenQ Brilliant Color Ein/Aus Primärfarbe Rot/Grün/Blau/Cyan/Magenta/Gelb 0–100 Farbmanagement Verstärkung 0–100 Sättigung 0–100 Filmmodus Ein/Aus 3D Comb Filter Ein/Aus Dynamic Black...
  • Seite 42: Systemeinstellungen

    3D-Modus Auto/Aus/Ein Anzeige Frame Sequential/Frame Packing/ 3D-Format Oben-Unten/Seite-an-Seite 3D-Synchronisierung Deaktiviert/Umkehren umkehren Sprache Startbild BenQ/Schwarz/Blau Tisch vorne/Decke vorne/Tisch hinten/ Projektorposition Decke hinten Systemeinstell Deaktiviert/5 min./10 min./15 min./20 min./ Auto-Aus 25 min./30 min. ungen Deaktiviert/30 min./60 min./90 min./120 min./ Sleeptimer 150 min./180 min.
  • Seite 43: Funktion

    Bild – Standard-Menü Funktion Beschreibung Mittels der vordefinierten Bildmodi können Sie die Einrichtung des Standardmodus Projektorbildes für Ihren Eingangssignaltyp optimieren. Unter „Voreinstellungmodus auswählen“ auf Seite 27 finden Sie weitere Einzelheiten. Dient dem Auswählen eines Voreinstellungmodus, der Ihrem Bedarf hinsichtlich der Bildqualität am ehesten entspricht, und der weiteren Feinabstimmung des Einstellungsformular Bildes basierend auf den Auswahlmöglichkeiten, die weiter unten auf dieser laden...
  • Seite 44: Anzeige-Menü

    Anzeige-Menü Funktion Beschreibung Je nach Eingangssignalquelle gibt es mehrere Optionen für die Einstellung des Bildformat Bildformates. Unter „Bildformat auswählen“ auf Seite 34 finden Sie weitere Einzelheiten. Korrigiert die Schrägprojektion des Bildes. Unter „Bildverzerrung korrigieren“ Schrägposition auf Seite 26 finden Sie weitere Einzelheiten. Zeigt die Seite zur Anpassung der Position an.
  • Seite 45 Sie weitere Einzelheiten. Hiermit können Sie festlegen, welches Logo-Bild beim Einschalten des Startbild Projektors angezeigt wird. Sie können den Logobildschirm BenQ, den Bildschirm Blau oder den Bildschirm Schwarz auswählen. Der Projektor kann an der Decke eines Raumes oder hinter einer Leinwand Projektorposition mit einem oder mehreren Spiegeln installiert werden.
  • Seite 46: Informationen-Menü

    Foundation) hat ausgefeilte, von der Industrie anerkannte Normen für optimale Videoleistung aufgestellt und ein Trainingsprogramm für Techniker und Installateure, die diese Normen verwenden, entwickelt, damit für BenQ- Videoanzeigegeräte eine optimale Bildqualität erzielt werden kann. Wir empfehlen deshalb, dass die Einrichtung und Kalibrierung von einem ISF- zertifizierten Installateur durchgeführt wird.
  • Seite 47: Zusätzliche Informationen

    Zusätzliche Informationen Pflege des Projektors Der Projektor benötigt nur wenig Wartung. Sie brauchen lediglich regelmäßig die Linse reinigen. Entfernen Sie außer der Lampe keine Bauteile des Projektors. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen Reparaturdienst vor Ort, wenn der Projektor nicht wie gewünscht funktioniert. Objektivlinse reinigen Reinigen Sie die Objektivlinse von Staub oder anderen Verschmutzungen.
  • Seite 48: Lampeninformationen

    Einstellungen > Lampeneinstellungen > Lampenleistung und drücken Sie auf • Einstellung Auto-Aus Systemeinstellungen Durch diese Funktion kann sich der Projektor automatisch ausschalten, Sprache Deutsch Startbild BenQ wenn nach einem festgelegten Zeitraum keine Eingangsquelle erkannt Projektorposition Tisch vorne Auto-Aus Deaktiviert wird. Sleeptimer Deaktiviert Menüeinstellungen...
  • Seite 49: Zeit Des Lampenaustausches

    Sie eine neue Lampe ein oder wenden Sie sich an den Fachhandel. Eine verbrauchte Lampe kann zu einer Fehlfunktion des Projektors führen und in manchen Fällen sogar explodieren. Besuchen Sie http://lamp.BenQ.com, um eine Ersatzlampe zu erhalten Wenn die Lampe zu heiß wird, leuchten die Lampen- und die Temperatur-Signalleuchte auf. Schalten Sie den Projektor aus, und lassen Sie ihn ca.
  • Seite 50 Schalten Sie den Projektor aus und ziehen Sie das Hinweise Netzkabel aus der Steckdose. Entfernen Sie alle • Wenn sie zu schnell herausgezogen wird, kann die angeschlossenen Geräte und ziehen Sie alle Lampe zerbrechen, und die Glassplitter können in anderen Kabel ab. Unter „Projektor ausschalten“...
  • Seite 51: Lampentimer Zurücksetzen

    Lampentimer zurücksetzen Setzen Sie den Lampentimer nur zurück, wenn die Lampe ersetzt wurde, da dies ansonsten zu Beschädigungen führen könnte. 1. Drücken Sie nach Anzeige des Startlogos auf MENU und dann auf / , bis das Menü Erweiterte Einstellungen markiert ist. Erweiterte Einstellungen ENTER Lampeneinstellungen...
  • Seite 52: Signalleuchten

    Wenn der Zustand des Projektors nicht normal ist Power Temp Lamp Status und Beschreibung • Die Lampe wurde beschädigt. Kontaktieren Sie einen BenQ- Kundendienst in Ihrer Nähe, um eine neue Lampe zu erwerben. • Die Lampe ist nicht ordnungsgemäß eingesetzt. •...
  • Seite 53: Problemlösung

    Problemlösung Problem Ursache Lösung Stecken Sie das Netzkabel in den Netzanschluss auf der Rückseite des Über das Netzkabel wird kein Strom Projektor und in die Netzsteckdose. Wenn zugeführt. die Steckdose über einen Schalter verfügt, stellen Sie sicher, dass sie eingeschaltet ist. Der Projektor lässt (Siehe Seite 21.) sich nicht einschalten.
  • Seite 54: Technische Daten

    Technische Daten Alle Daten können ohne Bekanntmachung geändert werden. Optische Daten Projektionssystem System mit Einzel-Chip DLP System DMD-Chip 0,65" DLP (1920 x 1080) Objektiv F = 2,48 bis 2,81; f = 24,1 bis 36,15 mm Projektionsschirmgröße 28" bis 300" Lampe 300W Elektrische Daten Kompatibilität...
  • Seite 55: Abmessungen

    Abmessungen 428 mm x 317 mm x 145 mm (B x T x H) Deckenmontage Schrauben für Deckenmontage: M6 x 8 (Max. L = 8 mm) 151.2 211.7 Einheit: mm 324.1 424.4 Videogeräte anschließen...
  • Seite 56: Timingtabelle

    65,000 XGA_70 70,069 56,476 75,000 1024 x 768 XGA_75 75,029 60,023 78,750 XGA_85 84,997 68,667 94,500 BenQ Notebook 1024 x 576 60,0 35,820 46,966 Timing BenQ Notebook 1024 x 600 64,995 41,467 51,419 Timing 1280 x 768 1280 x 768_60...
  • Seite 57 1680 x 1050 1680 x 1050_60 59,954 65,290 146,250 1920 x 1080 1920 x 1080_60 59,939 / 60 67,432/ 67,5 148,35/ 148,5 640 x 480@ 67Hz MAC13 66,667 35,000 30,240 832 x 624@ 75Hz MAC16 74,546 49,722 57,280 1024 x 768@ 75Hz MAC19 74,93 60,241...
  • Seite 58 XGA_75 75,029 60,023 78,750 1024 x 768 XGA_85 84,997 68,667 94,500 XGA_120* 119,989 97,551 115,500 (Reduced Blanking) BenQ Notebook 1024 x 576 60,00 35,820 46,996 Timing BenQ Notebook 1024 x 600 64,995 41,467 51,419 Timing 1280 x 720_60* 45,000 74,250...
  • Seite 59 1400 X 1050 SXGA+_60 59,978 65,317 121,750 1600 x 1200 UXGA 60,000 75,000 162,000 1680 x 1050 1680 x 1050_60 59,954 65,290 146,250 1920 x 1080_60 1920 x 1080 59,939 / 60 67,432 / 67,5 148,35 / 148,5 (CEA-861) 640 x 480@ 67Hz MAC13 66,667 35,000...
  • Seite 60 Unterstütztes Timing für EDTV und HDTV (über Component-Eingänge) Bildwiederholfre- Format Auflösung H. Freq. (KHz) Pixel-Freq. (MHz) quenz (Hz) 480i 720 x 480 59,94/60 15,734/15,75 13,5 480p 720 x 480 59,94/60 31,469/31,5 13,5 576i 720 x 576 15,625 576p 720 x 576 31,25 720/50p 1280 x 720...
  • Seite 61: Informationen Zu Garantie Und Copyright

    Informationen zu Garantie und Copyright Garantie BenQ garantiert, dass dieses Produkt bei normaler Verwendung und Aufbewahrung frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist der Nachweis des Kaufdatums erforderlich. Falls bei diesem Produkt während des Garantiezeitraums Fehler auftreten, besteht die einzige Verpflichtung von BenQ und Ihr ausschließliches Recht im Austausch der defekten Teile (einschließlich der Arbeitszeit).

Diese Anleitung auch für:

W7000+

Inhaltsverzeichnis