Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung TIGTRONIC COMPACT 200 MV
Kompaktanlage TIGTRONIC COMPACT 200 MV
ORBITEC GmbH
Willi-Brehm-Straße 8
D-63500 Seligenstadt
Tel.: +49 (0)6182 / 78693-0
Fax: +49 (0)6182 / 78693-10
Softwareversion: (November 2013)
Textversion: (November 2013)
E-Mail: info@orbitec-group.com
© 2013 Änderungen vorbehalten!
Internet: www.orbitec-group.com
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ORBITEC TIGTRONIC COMPACT 200 MV

  • Seite 1 Bedienungsanleitung TIGTRONIC COMPACT 200 MV Kompaktanlage TIGTRONIC COMPACT 200 MV ORBITEC GmbH Willi-Brehm-Straße 8 D-63500 Seligenstadt Tel.: +49 (0)6182 / 78693-0 Fax: +49 (0)6182 / 78693-10 Softwareversion: (November 2013) Textversion: (November 2013) E-Mail: info@orbitec-group.com © 2013 Änderungen vorbehalten! Internet: www.orbitec-group.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung TIGTRONIC COMPACT 200 MV Inhalt 1. Vorwort ....................3 2. Lieferumfang ..................3 3. Einführung ..................3 Anschlussleisten Frontplatte Tastenfelder Schnittstellen USB und RS232 4. Symbole Basisbildschirm..............9 5. Grundeinstellungen der Steuerung ..........10 Systemumstellung der Steuerung Kontrasteinstellung des Bildschirms 6.
  • Seite 3: Vorwort

    Bedienungsanleitung TIGTRONIC COMPACT 200 MV 1. Vorwort Zuerst einmal recht herzlichen Glückwunsch zum Erwerb eines Produktes der Fa. ORBITEC GmbH. Die Kompaktanlage TIGTRONIC COMPACT 200 MV wurde für das Orbitalschweißen mit allen ORBITEC Schweißwerkzeugen, Kaltdrahtzufuhr und einer AVC-Regelung konzipiert. Zusätzlich können auch externe Messgeräte wie ein Restsauerstoffmessgerät Oxy und ein Differenzdruckmessgerät PPA zur Qualitätssicherung angeschlossen werden.
  • Seite 4: Anschlussleisten

    Bedienungsanleitung TIGTRONIC COMPACT 200 MV 3.1 Anschlussleisten Die Eingang Anschlussleiste befindet sich auf der linken Seite der Kompaktanlage. An ihr befinden sich alle Anschlüsse, über die die Orbitalschweißanlage versorgt wird. Auf der Anschlussleiste befinden sich folgende Anschlüsse:  Netzkabel ...
  • Seite 5 Bedienungsanleitung TIGTRONIC COMPACT 200 MV Die Ausgang Anschlussleiste befindet sich auf der rechten Seite der Kompaktanlage. An ihr befinden sich alle Anschlüsse, über die die Orbitalschweißanlage das Schweißwerkzeug versorgt, steuert, regelt und überwacht. Auf der Anschlussleiste befinden sich folgende Anschlüsse: ...
  • Seite 6: Frontplatte

    Bedienungsanleitung TIGTRONIC COMPACT 200 MV Die Flanschdosen vom Typ C 016 haben alle die gleichen Baumasse. Die Stecker sowie Flansche sind nach Winkelgraden und zusätzlich farbig codiert. D.h., jeder Stecker kann und darf nur in den dazugehörigen Flansch gesteckt und arretiert werden.
  • Seite 7: Tastenfelder

    Bedienungsanleitung TIGTRONIC COMPACT 200 MV 3.3 Tastenfelder Zahlenfeld: bestehend aus Zahlen 0-9, P- und M-Taste - Zahlen 0-9 – Eingabe beim Programmieren - M- Memory – blättern im Programmliste bzw. in der Programmbibliothek - P- Programmiertaste – eröffnet eine höhere Ebene der Einstellung und Programmierung der Steuerung wie z.B.: Grundeinstellungen, Berechtigungen,...
  • Seite 8: Start-Taste

    Bedienungsanleitung TIGTRONIC COMPACT 200 MV Start-, Stop- und Absenktaste Drucken, AVC-Tasten START-Taste: Drucken-Taste: der Schweißprozess wird gestartet und die Ist-Parameter der letzten die Schweißung automatisch Schweißung werden gedruckt. entsprechend dem Programm bis zum Ende durchgeführt. Direktes Drucken aus dem Dokumentationsmenü möglich Absenk-Taste: das kpl.
  • Seite 9: Symbole Basisbildschirm

    Bedienungsanleitung TIGTRONIC COMPACT 200 MV 4. Symbole Basisbildschirm Nur aus diesem Schweißbildschirm - Basisbildschirm - wenn rechts unten das Symbol für Gastest sichtbar ist kann der Schweißprozess gestartet werden. Die Bedeutung und Funktion der einzelnen Symbole wird nachfolgend in der Bedienungsanleitung erklärt.
  • Seite 10: Grundeinstellungen Der Steuerung

    Bedienungsanleitung TIGTRONIC COMPACT 200 MV 5. Grundeinstellungen der Steuerung !!! Unbedingt vor der Inbetriebnahme prüfen und einstellen !!! Im Zahlenfeld die gelbe Taste P betätigen, dann F1 Grundeinstellungen: F1 – Firmenname – Firmennamen über die F-Tasten eingeben F2 – Schweißer – Name und Nummer WID eingeben F3 –...
  • Seite 11: Kontrasteinstellung Des Bildschirms

    Bedienungsanleitung TIGTRONIC COMPACT 200 MV 5.2 Kontrasteinstellung des Bildschirms Beim Einschalten der Steuerung eine beliebige Zahl 0-9 im Zahlenfeld gedrückt halten. Software- version Kontrast Display Typ der Steuerung Kontrast wie gewünscht über die Navigationstasten   einstellen und mit 2x Taste P bestätigen.
  • Seite 12: Programmerstellung

    Bedienungsanleitung TIGTRONIC COMPACT 200 MV 6. Programmerstellung Um ein neues Schweißprogramm zu erstellen gehen Sie wie folgt vor: Einschalten der Steuerung. Ein Programm aus der Programmliste wählen, 1. 1 wenn Programm belegt – mit F2 Papierkorb löschen, wenn Programm frei – mit F1 oder ENTER übernehmen...
  • Seite 13: Zusätzliche Programmiermöglichkeiten

    Bedienungsanleitung TIGTRONIC COMPACT 200 MV 6.1 Zusätzliche Programmiermöglichkeiten Während der Programmierung besteht die Möglichkeit sich für verschiedene Rechenwege zu entscheiden. Anwendungsspezifisch ist es oft erforderlich ein Schweißprogramm in Sektoren aufzuteilen oder sogar den Step- Modus einzusetzen. Wie in der Kurzbedienungsanleitung beschrieben geben Sie den Außendurchmesser, die Wandstärke und den Zangen-CODE ein, nun können Sie den Vorschlag der Steuerung mit ENTER bestätigen oder...
  • Seite 14 Bedienungsanleitung TIGTRONIC COMPACT 200 MV Schweißstrom-Pulszeit 1:3, feine Schuppung, Schweißgeschwindigkeit – 90mm/min. Empfehlenswert bei dünnwandigen Rohr/Rohr Verbindungen bzw. wenn feine Schuppung erwünscht. Bei Aktivierung haben Sie sich entschieden im Step- Modus zu schweißen. Step- Modus wird bei Wandstärken ab 2,0mm oder bei schlecht zu verschweißenden Chargen bzw.
  • Seite 15: Programm Verändern

    Bedienungsanleitung TIGTRONIC COMPACT 200 MV 6.2 Programm verändern Um ein bereits errechnetes Programm zu verändern gehen sie wie folgt vor: Auf dem Basisbildschirm F1 drücken, folgender Bildschirm wird angezeigt: Erklärung der Symbole: drücken um in die Sektoren zu gelangen, Veränderungen in Sektoren werden im Kapitel 6.3 Veränderungen in Sektoren erklärt.
  • Seite 16: Veränderungen In Sektoren

    Bedienungsanleitung TIGTRONIC COMPACT 200 MV 6.3 Veränderungen in Sektoren drücken um in die Sektoren zu gelangen, folgender Bildschirm wird angezeigt, folgende Veränderungen können in den Sektoren vorgenommen werden: Den gewünschten Sektor mit Pfeiltasten  auswählen. Die gewünschte Länge eines Sektors in Winkelgraden ° mit Pfeiltasten  korrigieren.
  • Seite 17 Bedienungsanleitung TIGTRONIC COMPACT 200 MV Schweißgeschwindigkeit – gezielte Veränderung der Schweißgeschwindigkeit im Hoch- bzw. Grundstrom im jeweiligen Sektor. Den gewünschten Sektor mit Pfeiltasten  auswählen, F4 betätigen um in die Schweißgeschwindigkeit zu gelangen, mit Pfeiltasten  Hoch- bzw. Grundstrom-Geschwindigkeit auswählen, mit Pfeiltasten  korrigieren und mit ENTER bestätigen.
  • Seite 18: Veränderungen In Den Rahmen Parameter

    Bedienungsanleitung TIGTRONIC COMPACT 200 MV 6.4 Veränderungen in den Rahmen Parameter drücken um in die Rahmen Parameter zu gelangen, folgender Bildschirm wird angezeigt, folgende Veränderungen können in den Rahmen Parameter vorgenommen werden: Symbol Schweißen Gasvor- Badbildezeit Strom- Gasnach- strömzeit absenkzeit strömzeit...
  • Seite 19 Bedienungsanleitung TIGTRONIC COMPACT 200 MV Drahtvorschub aktivieren – Aktivierung ist weiß hinterlegt. Bei Aktivierung wird der Schweißstrom um 20% erhöht und die Drahtmenge gepulst 400/200mm/min eingerechnet. In den jeweiligen Sektoren kann die Drahtmenge dann gezielt angepasst werden. Siehe Kapitel 6.3. Veränderungen in Sektoren.
  • Seite 20 Bedienungsanleitung TIGTRONIC COMPACT 200 MV Im MAX/MIN Menü gibt es folgende Optionen bzw. Einstellmöglichkeiten: 01: OXY Type – 00- Kein Oxy, 01- Oxy-Integral, 02- Oxy-2, 03- Oxy-3 02: Startmenge Sauerstoff – 000ppm - es wird kein Oxy abgefragt,  wenn ein Wert z.B.: 30ppm eingetragen wird, wartet die Steuerung bis das Oxy (Restsauerstoffmessgerät) den Wert erreicht und erteilt anschließend die Freigabe des Starts.
  • Seite 21 Bedienungsanleitung TIGTRONIC COMPACT 200 MV Um das MAX/MIN Menü zu verlassen die Taste P im Zahlenfeld drücken. Home Menü der Zange – bei Betätigung erreicht man ein Zusatzmenü in dem das anfahren der offenen Position der Zange eingestellt werden kann.
  • Seite 22: Der Schweißvorgang

    Bedienungsanleitung TIGTRONIC COMPACT 200 MV 7. Der Schweißvorgang 7.1 Gastest Vor dem Schweißen die richtige Gasmenge für das angeschlossene Schweißwerkzeug einstellen. Die richtige Gasmenge in L/min entnehmen Sie bitte der Tabelle: Schweißkopf Gasmenge Schweißkopf Gasmenge 4 – 6 L/min 14 – 18 L/min...
  • Seite 23: Orbitalschweißen

    Bedienungsanleitung TIGTRONIC COMPACT 200 MV 7.3 Orbitalschweißen Der zeitliche Ablauf einer Schweißung: 1. Gasvorströmzeit – je nach Schweißwerkzeug zw. 5 und 45 Sekunden 2. HF-Zündung – Zündung mit ca. 9 – 11 kV 3. Badbildezeit – Aufwärmzeit ohne Drehbewegung 4. Sektor 1 – 0-90°...
  • Seite 24: Orbitaler Heftmodus

    Bedienungsanleitung TIGTRONIC COMPACT 200 MV 7.5 Orbitaler Heftmodus Um den Orbitalen Heftmodus zu aktivieren auf dem Basisbildschirm F5 drücken. Aktivierung ist weiß hinterlegt, im Hintergrund ist ein errechneter Heftmodus aktiv. Vor dem Orbitalschweißen werden vier Heftpunkte 90° Versetzt gesetzt, hierzu ist eine exakte Fixierung der Rohre mit einer Hilfsvorrichtung notwendig.
  • Seite 25: Verknüpfung Von Zwei Programmen

    Bedienungsanleitung TIGTRONIC COMPACT 200 MV 7.6 Verknüpfung von zwei Programmen Bei der Verknüpfung zwei Programmen handelt es sich um eine Sonderprogrammierung der Steuerung. Diese ermöglicht eine automatisierte Zusammenarbeit von zwei Programmen, die unterschiedlich eingestellt werden können. Bei dieser Sonderprogrammierung wird immer auf der 6 Uhr Position gestartet und immer steigend geschweißt.
  • Seite 26: Programm Suchen

    Bedienungsanleitung TIGTRONIC COMPACT 200 MV 8. Programm suchen Um ein bereits errechnetes und gespeichertes Programm zu suchen gehen sie wie folgt vor: Auf dem Basisbildschirm F2 Programmliste drücken, folgender Bildschirm wird angezeigt: Es gibt 99 frei programmierbare Speicherplätze. Das seitenweise Blättern ist mit den Navigationstasten   möglich.
  • Seite 27: Programmsicherung Auf Usb-Stick

    Bedienungsanleitung TIGTRONIC COMPACT 200 MV 8.1 Programmsicherung auf USB-Stick Sie haben die Möglichkeit die erstellten Schweißprogramme auf einem USB-Stick abzuspeichern, um sie auf dem PC zu sichern oder auf andere Orbitalsteuerungen der gleichen Serie zu übertragen. Hierzu wie folgt vorgehen: Auf dem Basisbildschirm F4 drücken, folgender Bildschirm wird angezeigt:...
  • Seite 28: Dokumentation

    „WEITER MIT TASTE ENTER“ Die gesamte Dokumentation kann mit einem USB-Stick auf dem PC übertragen werden. Mit der ORBITEC-Dokumentationssoftware DOKUTRONIC V2.1 kann die Schweißnahtdokumentation bearbeitet werden – bitte der Bedienungsanleitung der DOKUTRONIC V2.1 folgen. Die Dokumentation wird wie folgt auf dem USB-Stick gespeichert: USB-Stick anschließen.
  • Seite 29: Druckermenü

    Bedienungsanleitung TIGTRONIC COMPACT 200 MV 9.1 Druckermenü Die Steuerung ist mit einem Normalpapier Nadeldrucker ausgestattet zur einfachen Schweißnaht- Dokumentation der einzelnen Schweißnähte. drücken – die-Ist-Parameter der Hierzu nach erfolgter Schweißung die Drucken Taste letzten Schweißung werden gedruckt. Es besteht auch die Möglichkeit die im Dokuspeicher befindliche Schweißnahtdokumentation mit dem Nadeldrucker nachträglich auszudrucken.
  • Seite 30 Bedienungsanleitung TIGTRONIC COMPACT 200 MV Dokument Nr. 035 Schweißnaht 59 wird gedruckt Ausdruck – siehe Seite 28 Um das Druckermenü zu erreichen auf dem Basisbildschirm die Taste F3 drücken, folgender Bildschirm erscheint: Erklärung der Symbole: drucken der gesamten Programmliste bzw. der Programmbibliothek...
  • Seite 31 Bedienungsanleitung TIGTRONIC COMPACT 200 MV Ausdruck: Englisch Deutsch...
  • Seite 32: Restsauerstoffmessung

    Bedienungsanleitung TIGTRONIC COMPACT 200 MV 10. Restsauerstoffmessung Mit einen externem Restsauerstoffmessgerät kann die Qualitätssicherung beim Schweißen von hochlegierten, korrosionsbeständigen Komponenten verbessert werden. Unsere Restsauerstoffmessgeräte können zwecks Kontrolle und Dokumentation des Restsauerstoffgehaltes an unsere Orbitalsteuerungen angebunden werden. Der in die Steuerung einzugebende Wert in ppm ist frei wählbar.
  • Seite 33: Innendruck Überwachung

    Bedienungsanleitung TIGTRONIC COMPACT 200 MV 11. Innendruck Überwachung mit einem externen Differenzdruckmessgerät kann vor und während der Schweißung der Formiergasdruck im Rohrinneren gemessen werden. Durch die Regulierung des Innendrucks – insbesondere bei kleineren Rohrdurchmessern – können perfekt flache, wiederholbare Wurzelausbildungen erzielt werden. Die Dokumentation kann durch die Verbindung mit den Steuerungen Tigtronic Orbital 4 und Tigtronic Compact erfolgen.
  • Seite 34: Schweißen Mit Avc-Regelung

    Bedienungsanleitung TIGTRONIC COMPACT 200 MV 12. Schweißen mit AVC-Regelung Erklärung: AVC - arc voltage control – Elektronische Lichtbogen-Abstandsregelung. Funktionsweise: Die Steuerung erfasst die Lichtbogenspannung während der Schweißung und versucht die Veränderungen motorisch auszugleichen. Kleinerer Abstand – geringere Lichtbogenspannung. Diese Funktion ist nur Anlagen mit AVC-Aufrüstung vorbehalten: ...
  • Seite 35: Schweißen Mit Kühlgerät Typ: Cool 50

    Bedienungsanleitung TIGTRONIC COMPACT 200 MV 13. Schweißen mit Kühlgerät Typ: COOL 50 Es besteht auch die Möglichkeit zu Adaption eines Kühlgeräts Typ: COOL 50 um wassergekühlte Schweißwerkzeuge zu benutzen. Dies erhöht die Einschaltdauer, ermöglicht das Schweißen von Materialien mit über 3mm Wandstärke und erlaubt Serienproduktionen mit hoher Wärmebelastung.
  • Seite 36 Bedienungsanleitung TIGTRONIC COMPACT 200 MV Kühlgerät anschließen: Immer in folgenden Schritten vorgehen: 1. Wassergekühltes Schweißwerkzeug anschließen 2. Das Kühlgerät mit der Kompaktanlage verbinden 3. Kühlgerät an 230V anschließen 4. Kompaktanlage am Hauptschalter einschalten 5. Kompaktanlage erkennt das Kühlgerät und prüft die Durchfluss Menge...
  • Seite 37: Fehlermeldungen

    ( I / O KOMMUNIKATION FEHLER !) – Interner Fehler der Steuerungselektronik Fehler 05  Mögliche Ursachen:  Datentransfer unterbrochen  Behebungsvorschlag:  Überprüfung nur durch Techniker der Fa. ORBITEC GmbH Bitte greifen Sie nicht in die elektrotechnischen Geräte ein! !Stromschlag!
  • Seite 38 Bedienungsanleitung TIGTRONIC COMPACT 200 MV Fehler 11 (FEHLER LICHTBOGENSPANNUNG !) – Lichtbogenspannung zu hoch oder zu gering  Mögliche Ursachen:  Zu geringer Lichtbogenabstand – Elektrode ins Schweißbad eingetaucht  Zu großer Lichtbogenabstand – Loch ins Material gebrannt  Überwachungsgrenzen in Max/Min Menü zu eng abgesteckt, ...
  • Seite 39 Bedienungsanleitung TIGTRONIC COMPACT 200 MV Fehler 16 (MOTOR ZANGE BLOCKIERT) – Schweißzange blockiert  Mögliche Ursachen:  Drehbewegung der Zange schwergängig  Drehbewegung der Zange mechanisch blockiert  Impulsgeber an Motor defekt  Kabel an Stecker oder Impulsgeber unterbrochen ...
  • Seite 40: Anhang Für Die Schweißaufsicht

    Bedienungsanleitung TIGTRONIC COMPACT 200 MV 15. Anhang für die Schweißaufsicht Die Schweißaufsicht kann einzelne Schweißprogramme begrenzen bzw. Sperren. Hierzu das unten auf dieser Seite aufgeführte Passwort eingeben: Die Taste P im Zahlenfeld drücken  F2 – Berechtigungen  F1 – Passwort Eingabe Passwort eingeben und mit P bestätigen, Groß-, Kleinschreibung und Sonderzeichen beachten...
  • Seite 41: Passwort Schweißaufsicht

    Bedienungsanleitung TIGTRONIC COMPACT 200 MV In der Programmbibliothek erscheint rechts neben dem Programm ein Schlüssel als Erkennung der Sperrung.  -------------------------------------------------------------------------------------------------------- ------------------------ Passwort Schweißaufsicht TIGqm !!! Abschnitt abtrennen, aufbewahren und dokumentieren!!!
  • Seite 42 Bedienungsanleitung TIGTRONIC COMPACT 200 MV NOTIZEN...
  • Seite 43 Bedienungsanleitung TIGTRONIC COMPACT 200 MV...

Inhaltsverzeichnis