Bedienung
Abb. 4 – Einzelmikrofonierung
Für Stereo-Aufnahmen bietet es sich in der Regel an, zwei gleiche Mikro-
fone, bzw. ein selektiertes Paar („Matched Pair") zu verwenden. Versuchen
Sie es mit der X/Y-Technik (Abb. 5). Dabei kreuzen Sie die beiden Mikrofone,
so dass sie einen Winkel von 90° - 110° zueinander aufweisen und platzieren
sie oberhalb der Hämmer, so dass eines von ihnen auf den Bass und das
andere auf den Diskant gerichtet ist.
Schlagzeug
Auch beim Schlagzeug gibt es unzählige Varianten der Mikrofonierung.
Exemplarisch seien hier zwei einfache Möglichkeiten erwähnt: Overhead-
Abnahme mit einem Mikrofon (Abb. 6) und mit zwei Mikrofonen. In der
Regel erfolgt eine Schlagzeugaufnahme allerdings durch Einzelabnahme
der Trommeln und Becken, evtl. noch durch Raummikrofone ergänzt.
Um ein Schlagzeug mit nur einem Mikrofon aufzunehmen, platzieren Sie die-
ses beispielsweise mittig darüber, und zwar in einer Höhe, die der Breite des
Schlagzeugs entspricht. Der goldene Punkt des Mikrofons weist dabei nach
unten.
8
90° -110°
Aufnahmequelle
Abb. 5 – XY-Mikrofonie
Haben Sie zwei Mikrofone zur Verfügung, platzieren Sie sie in gleicher Höhe,
allerdings mit einem Abstand von 1 bis 2 Metern zueinander. Idealerweise
sollten beide dabei den gleichen Abstand zur Snare aufweisen („A/B-
Mikrofonie"). Auch die X/Y-Variante ist eine Option. Dabei kreuzen Sie die
beiden Mikrofone oberhalb der Schlagzeugs mit einem Winkel von 90° -
110° zueinander.
Akustikgitarre
Eine sehr verbreitete Aufnahme-
methode sieht vor, das Mikrofon
mit einem Abstand von 20 – 30 cm
auf den Hals/Korpus-Übergang
auszurichten (Abb. 7). So erzielt
man normalerweise einen sehr
ausgewogenen Klang. Experimen-
tieren Sie ruhig mit der genauen
Position: Der gewünschte Sound
richtet sich schließlich auch nach
dem verwendeten Instrument, der
Spieltechnik des Musikers, dem
musikalischen Genre und dem
Platz, den die Gitarre im fertigen
Titel einnehmen soll.
Eine weitere populäre Technik ist es, mit einem Kleinmembranmikrofon (z.B.
RØDE NT5, NT55 oder NT3) relativ nahe an das Instrument zu gehen und
das Großmembranmikrofon ca. 1 Meter davor zu postieren. In der Mischung
kann dann die geeignete Balance zwischen diesen beiden Signalen einge-
stellt werden.
Bedienung
Abb. 6 – Overhead-Aufnahme
Das NT1-A weist nach unten auf das
Schlagzeug
Abb. 7 – Akustikgitarre
9