Herunterladen Diese Seite drucken

Elkron HP501 Kurzanleitung Seite 6

Aussensirenen

Werbung

4.00 Klemmleiste HP501
AKKU
1
+
positive Versorgung
2
-
negative Versorgung
3
+ P
positive Versorgung für die Zusatzplatine
HP503AS
4
BL
Sirenenstarteingang, „widerstandsüberwacht" (6k8
+/- 5% Standardtyp) oder „normal geschlossen";
pos. oder neg. Potential (siehe 5.04)
5
TC
Starteingang
für
„widerstandsüberwacht"
Standardtyp) oder „normal geschlossen"; pos.
oder neg. Potential (siehe 5.04)
TAMPER
7/8
Stützpunkte für Sabotagelinie (keine Verbindung
innerhalb der Platine)
11/12
Lautsprecheranschluß (kurzschlußfest)
5.00 Programmierung der
Sirene (alle Typen)
5.01 Standardprogrammierung
Die Programmierung der Sirene erfolgt durch Abtrennen
bestimmter Widerstände. Die Sirene ist im Auslieferzustand
wie folgt programmiert (alle Widerstände intakt):
• max. Sirenenzeit
=
3 Minuten
• BL- und TC-Eingänge =
„widerstandsüberwacht" (6k8)
• Spannungspotential
=
positiv
• Alarmzähler
=
nicht aktiv
6
Blink/Blitzlicht,
(6k8
+/-
5%
ALARMKONTROLLE
• Die Sirene löst nur dann Alarm
aus, wenn die TC- und BL-
Potentiale fehlen.
• Um einen laufenden Alarm zu
stoppen, muß nur das BL-
Potential wieder angelegt
werden.
• Nachdem
dadurch der
akustische Alarm
wurde, bleibt das Blink/Blitzlicht
zur Alarmanzeige weiter aktiv.
Bis das TC-Potential auch
wieder angelegt wird, blitzt das
Licht weiter zur Anzeige des
Alarms.
HP501 - HP502 - HP503
(((ELKRON)))
5.02 Programmierung der
Sirenenlaufzeit
• Diese Funktion ermöglicht die Programmierung der max.
Sirenenlaufzeit. Nach Ablauf dieser Zeit stoppt die Sirene
automatisch, obwohl das Blocksignal noch immer
abgeschaltet ist (im Falle der Abtrennung des Kabels).
Erst wenn das BL-Signal wieder vorhanden ist, wird bei
einem erneuten Abschalten des BL-Signales ein neuer
Alarmzyklus in Gang gesetzt.
5.03 Programmierung der BL-
und TC- Eingänge
• Diese Funktion ermöglicht die Programmierung des BL-
und TC-Einganges auf „normal geschlossen" oder
"widerstandsüberwacht" (6k8 +/- 5%).
• Programmierung der „normal geschlossen" Version bei der
HP503 nicht möglich.
5.04 Programmierung des BL- und
TC- Potentials
• Diese Funktion ermöglicht die Programmierung des BL-
und TC-Einganges für pos. oder neg. Bezugspotential.
5.05 Alarmzähler
• Diese Funktion ermöglicht die Programmierung von max. 5
Alarmen in 24 Stunden oder eine unbegrenzte Anzahl von
Alarmen.
• Alarme werden ausgelöst, wenn das Blocksignal ausfällt
und nur als solche registriert, wenn sie länger als 24
Sekunden andauern.
• Der Zähler wird auf Null zurückgesetzt, wenn das System
abgeschaltet wird, oder alle 24 Stunden.
Achtung: 5 Alarme in 24 Stunden sind nur mit
angeschlossenem TC-Eingang möglich
5.06 Blink/Blitzlicht
gestoppt
• Mit diesem Widerstand wird programmiert ob Blink- oder
Blitzlicht.
(((ELKRON)))
HP501 - HP502 - HP503
E zu, F zu
= 3 Min.
E zu, F offen
= 6 Min.
E offen, F zu
= 9 Min.
nur für HP501 und HP502:
E offen, F offen = 30 Min.
G zu = widerstandsüberwacht
G offen = Eingänge NC
L zu
= positiv
L offen
= negativ
H zu = ohne Alarmzähler
H offen = mit Alarmzähler
I zu
= Blinklicht
I offen
= Blitzlicht
7

Werbung

loading