Herunterladen Diese Seite drucken

Elkron HP501 Kurzanleitung Seite 2

Aussensirenen

Werbung

1.00 Allgemeines
TYPE
BLINKLEUCHTE
XENON
BLITZLEUCHTE
NEIN
NEIN
HP 501
HP 502
JA
NEIN
NEIN
JA
HP 503
• Mikroprozessorgesteuert
• Möglichkeit der Programmierung des Block- (BL) und des
TC-Einganges auf "widerstandsüberwacht" (6k8) oder
"normal geschlossen"; positives oder negatives Potential.
• Möglichkeit der Programmierung einer maximalen
Sirenenzeit im Falle eines ständigen Ausfalls des
Blocksignals.
• Alarmzähler (Funktion kann
ausgeschalten werden):
max. 5 Alarme pro 24 Stunden oder eine unbegrenzte
Anzahl von Alarmen.
• Störungsausgang zeigt schwache Batterie, Ausfall der
Ladespannung
und Unterbrechung zu Blink/Blitzlicht
(HP502,HP503) an.
• Anzeige der gespeicherten Alarme durch Aufleuchten des
Blink/Blitzlichtes.
• Schutz gegen Batterie- und Ladespannungsverpolung.
• Schutz gegen Öffnen und Entfernen des Gehäuses (Deckel
und Abhebekontakt).
• Start der Blockfunktion: bei der Inbetriebnahme der
Sirene wird nur die Blink/Blitzleuchte aktiviert. Für den
korrekten Betriebszustand benötigt die Sirene die
programmierten BL- und TC-Signale von der Zentrale
("widerstandsüberwacht" od. "normal geschlossen"; pos.
oder neg. Potential).
• Schalldruck: 105 dB (A)/ 3m .
2
INNENSCHUTZ
AUSSCHÄUM-, AUFBOHR- und
AUS
THERMO-(SCHWEISS)-SCHUTZ
SCHLAGFESTEM
(HP503AS)
ALUZINK
JA
OPTIONAL
JA
OPTIONAL
JA
OPTIONAL
SIGNALARTEN
Es besteht die Möglichkeit
zwischen 16 verschiedenen
Signalarten zu wählen,
die durch einen einfachen
Testvorgang
abgehört
werden können.
Die gewünschte Signalart
wird
anschließend
programmiert (siehe 6.00).
ZUSATZPLATINE
HP503AS
Als
Option
ist
Zusatzplatine verfügbar,
mit der die Sirenen gegen
Aufbohren, Ausschäumen
und thermische Angriffe
(schweißen) geschützt
werden.
Die Verwendung einer
zweiten Sirene oder eines
Telefonwählgerätes, die
zur Auswertung des von
der Sirene ausgelösten
Sabotagesignals geeignet
sind, ist empfehlenswert.
HP501 - HP502 - HP503
(((ELKRON)))
eine

Werbung

loading