Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Notruf Auslösen - Tunstall MobileCare.smart Technischer Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MobileCare.smart:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. Notruf auslösen
Drücken und halten Sie den SOS-Knopf für 3 Sekunden, bis das Gerät kurz vibriert. Die grüne LED fängt an
schnell zu blinken, um den Alarm zu bestätigen. Die Prozedur beim Auslösen des Notrufs unterscheidet
sich je nach Nutzungsart:
Bei Notruf an Zentrale:
Stellen Sie zunächst die Notrufempfänger-Rufnummer der Zentrale, wie unter Punkt 7 erläutert, als erste
autorisierte Rufnummer (A) ein. Alle Notrufe gehen nun an die eingestellte Rufnummer, sobald der SOS-
Knopf am Gerät gedrückt wird. Schlägt ein Notruf fehl (bspw. wenn der Notruf von der Zentrale nicht be-
antwortet wird) wird automatisch nach ca. 5 Minuten ein erneuter Notruf ausgelöst.
Des weiteren wird empfohlen „Alarme über SMS" (SMS-Befehl: „SMS0", siehe Punkt 7) zu deaktivieren, da
ansonsten neben dem Notruf auch eine SMS an die Zentralrufnummer versendet wird. Eine paSOS-Mel-
dung wird im Alarmfall ebenfalls generiert und an die Zentrale versendet. Dies geschieht allerdings nicht im
Gerät (keine zusätzliche Einstellung notwendig), sondern wird über den Server des Herstellers generiert.
Die paSOS-Meldung ist die Meldung, die per Datenübertragung an die PNC 8 übertragen wird. Hierbei
wird das paSOS-Protokoll verwendet.
Bei Notruf an eine Kontaktperson:
Stellen Sie zunächst mindestens eine Notrufempfänger-Rufnummer, wie unter Punkt 7 erläutert, ein. Nach
Drücken auf den SOS-Knopf wird eine Alarm-SMS „Help me!" an alle autorisierten Rufnummern versendet
(vorausgesetzt „Alarme über SMS" ist aktiviert!). Außerdem werden die 3 autorisierten Rufnummern (A, B
und C) nacheinander angerufen. Falls der Anruf an die erste Rufnummer (A) fehlschlägt, wird die zweite
Rufnummer (B) gewählt, schlägt dieser ebenfalls fehl wird die dritte Rufnummer (C) gewählt. Falls alle drei
Anrufe fehlschlagen, wird automatisch nach 5 Minuten ein erneuter Versuch gestartet. Dieser Vorgang wird
solange wiederholt, bis einer der Anrufe beantwortet wird. Um einen Anruf selbstständig zu beenden, drü-
cken Sie den SOS-Knopf einmal kurz während des Anrufs oder während dieser aufgebaut wird.
Nachfolgend eine Übersicht über Reaktionen des Geräts, wenn ein Notruf ausgelöst wird:
Mailbox geht dran
Anruf vom Empfänger
abgelehnt / nicht
beantwortet / oder wenn
besetzt
SOS-Taste wird einmal
gedrückt, während der
Notruf aufgebaut wird
SOS-Taste wird erneut für
3 Sekunden gedrückt,
wenn kurz vorher bereits
ein Alarm ausgelöst wurde
Anruf wird vom Gerät als „erfolgreich" gewertet -> keine weitere Aktion

Hinweis: Aus diesem Grund empfehlen wir dringend die Mailbox des Notruf-
empfängers auszuschalten! Andernfalls wird kein erneuter Anrufversuch un-
ternommen!
„Anruf fehlgeschlagen!" -> Rufnummer B und C werden angerufen. Wenn
ebenfalls besetzt / keine Antwort / oder Anruf abgelehnt wurde, erfolgen nach
einer Pause von ca. 5 Minuten neue Anrufversuche in der Reihenfolge A, B,
C.
Hinweis: Dieser Anrufzyklus kann mit REBOOT (ggf. mit vorangeführten
Passwort!) beendet werden.
Der Notruf wird abgebrochen -> keine weitere Aktion
Die Alarm-SMS wird trotzdem versendet.
Aktueller Notruf wird abgebrochen und ein neuer Notruf wird aufgebaut.
7
von
MobileCare.smart - Technikerhandbuch_v1.3
10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis