2. Produktübersicht Vielen Dank für Ihren Kauf des MobileCare.pro. Bei dem Gerät handelt es sich um ein Personenortungssystem (Geräte- schutzklasse: IPX6), verpackt in einem innova/ven Miniaturdesign mit integriertem U-blox GPS und GSM/GPRS-Techno- logie. Es eignet sich hervorragend für das Überwachen und Schützen von Menschen und Eigentum. Seinen Nutzen fin- det es in vielerlei Anwendungen, zum Beispiel bei Reisen von Alleinlebenden, für mobile Pflegepersonaldienste für Kin-...
5. Gerät ein- und ausschalten Um das Gerät einzuschalten: Drücken und halten Sie die seitlichen Rufaste für 1 Sekunde. Alle LED’s fangen schnell an zu blinken. Das Gerät kann auch automa/sch eingeschaltet werden durch Laden über USB oder die Ladesta/on. ※...
Autorisierte Rufnummern einstellen Alle autorisierten Rufnummern werden, beim Auslösen eines SOS-Alarms, per SMS benachrich/gt und nach der Reihen- folge vom MobileCare.pro angerufen (zuerst A1, danach A2, A3 usw.). Es können bis zu zehn Rufnummern autorisiert werden. Der SMS-Befehl wird wie folgt aufgebaut SMS-Befehl: A<laufende Nr.>,<SMS:JA=1/Nein=0>,<Telefonie:Ja=1/Nein=0>,<Telefonnummer>...
„Allow device to receive text message only from authorized numbers.“ 7.7. Eingehende Anrufe Es kann definiert werden, ob der Besitzer des MobileCare.pro alle Anrufe empfangen kann, oder nur die von autorisier- ten Kontakten. SMS-Befehl: callin<n> (Auswahlmöglichkeiten: 0 = alle Nummern können angenommen werden;...
Seite 7
7.12. SOS-Rufschleifen Hier wird definiert wie of ein SOS Anruf wiederholt wird, falls nicht angenommen. SMS-Befehl: loop<Zeitangabe> (Auswahlmöglichkeiten: 0 -10, 0 = unendlich; 1-10 = Anzahl der Wiederholungen) Beispiel: loop0 Beispiel 2: loop1 (1 x jede Nummer = Werkseinstellung) Antw. Bsp 2: „Set SOS loop 1 /mes ok.“...
7.20. IMEI und Firmware-Version abfragen SMS-Befehl: Antwort Bsp.: IMEI: 860123569872427, GSM signal strength: 28, Sofware version: V04.8601.2001 7.21. Sturz-/ Fall-Alarm Mit diesem Befehl wird definiert, ob ein Sturz-/Fall-Alarm ausgelöst wird sobald der Besitzer fällt (Ohnmacht) oder stürzt. Wenn ja: Wie empfindlich reagiert das Gerät? Soll der Besitzer einen Rückruf erhalten, wenn dies der Fall ist? SMS-Befehl: fl<n>,<Empfindlichkeitsstufe>,<Rückruf Ja/Nein>...
8. Notruf auslösen Drücken und halten Sie die SOS-Taste für 3 Sekunden, bis das Gerät kurz vibriert. Die grüne LED fängt an schnell zu blin- ken, um den Alarm zu bestä/gen. Die Prozedur beim Auslösen des Notrufs unterscheidet sich je nach Nutzungsart: Bei Notruf an Zentrale: Stellen Sie zunächst die Notrufempfänger-Rufnummer der Zentrale, wie unter Punkt 7.1.
(A2). Um den Anruf zu beenden, drücken Sie die SOS-Taste. 10. Angerufen werden Wenn Sie auf dem MobileCare.pro angerufen werden, klingelt das Gerät wie ein Telefon. Den Anruf entgegennehmen können Sie durch Drücken auf die SOS-Taste. Sobald das Gerät au|ört zu klingeln, sind Sie mit dem Anrufer verbunden.
Eletro- oder Elektronikgeräte dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden! Es muss für das umwel~reundliche Recycling an einer Sammelstelle für Elektro- und Elektronik-Altgeräte oder an Tunstall zurückgegeben werden. Alle personenbezogenen Daten, die auf dem Altgerät gespeichert sind, müssen gelöscht worden sein, bevor Sie es zurückgeben.