Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messung Nach Din 4150-3; Messverfahren - ADM Messtechnik VM40A/B Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2. Messung nach DIN 4150-3

3.2.1. Messverfahren

Die DIN 4150-3 ist die international am häufigsten angewandte Norm zur Messung
von Bauwerksschwingungen. Das Messverfahren findet sich in ähnlicher Form auch
in anderen Nationalen Standards, z.B. der italienischen UNI 9916.
Beurteilungsgröße ist der Maximalwert v
te) der Schwinggeschwindigkeit bei Frequenzen von 1 bis 80 Hz. Gemessen wird
am Fundament. Weitere Hinweise geben auch die Schwingungen der obersten, auf
den Außenwänden aufliegenden Decke. Dabei wird die horizontale Antwort des Ge-
bäudes auf die Fundamentanregung ermittelt. Es wird dann nur der größere Wert der
beiden horizontalen Komponenten bewertet.
Die Norm gibt Anhaltswerte für zulässige Schwinggeschwindigkeiten bei kurzzeiti-
gen und Dauererschütterungen in drei Arten von Gebäuden.
Anhaltswerte für die Schwinggeschwindigkeit v
zur Beurteilung der Wirkung kurzzeitiger Erschütterungen
Messort
Frequenzbereich
Richtung
gewerblich genutzte
Bauten, Industrie-
bauten und ähnlich
strukturierte Bauten
Wohngebäude und
in Konstruktion /
Nutzung ähnliche
Gebäude
Empfindliche, be-
sonders erhaltens-
werte Bauten, z.B.
Baudenkmale
Tabelle 1: Anhaltswerte für kurzzeitige Erschütterungen
Hinweise aus DIN 4150-3 zu den Anhaltswerten in Tabelle 1:
• Für Ingenieurbauwerke in massiver Bauweise, z.B. Stahlbetonbauteile für Wider-
lager und Blockfundamente können die Anhaltswerte für gewerblich genutzte
Bauten bis auf das 2-fache angehoben werden.
i
Fundament
Frequenz der maßgeblichen
Schwingung
1 – 10 Hz 10 – 50 Hz 50 – 100 Hz
X / Y / Z
X / Y / Z
20 – 40
20 mm/s
mm/s
5 – 15
5 mm/s
mm/s
3 – 8
3 mm/s
mm/s
4
der drei Einzelkomponenten (Spitzenwer-
i
X / Y / Z
40 – 50
mm/s
15 – 20
mm/s
8 – 10
mm/s
Oberste Decke
alle Frequenzen
X / Y
Z
40 mm/s
20 mm/s
15 mm/s
20 mm/s
8 mm/s
20 mm/s

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis