Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Besondere Hinweise/Sicherheitsregeln - Joh. Fridrich Behrens BeA Series Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7

Besondere Hinweise/Sicherheitsregeln

Vorschriften
Für in Deutschland hergestellte Eintreibgeräte gilt nach dem 1.1.1993 die EG-
Maschinenrichtlinie (98/37/EG) sowie die allgemeine Norm "Sicherheit von Maschinen" ( DIN
EN ISO 12100, Teil 1 und
entsprechend anderen nationalen Normenentwürfen wird momentan eine entsprechende
Europa-Norm erarbeitet. Sie wird den Titel "SICHERHEIT VON MASCHINEN, GERÄTEN UND
ANLAGEN - TRAGBARE EINTREIBGERÄTE - BEGRIFFE, SICHERHEITSTECHNISCHE
ANFORDERUNGEN UND PRÜFUNG" tragen.
Diese verlangt, daß
l
in Eintreibgeräten nur diejenigen Eintreibgegenstände verarbeitet werden dürfen, die in der
zugehörigen Betriebsanleitung aufgeführt sind (siehe beiliegende Ersatzteilliste und
Servicehinweise).
Eintreibgegenstände sind als ein sicherheitstechnisches System anzusehen. Werden
Eintreibgegenstände verwendet, die nicht vom Gerätehersteller bezeichnet sind, können
durch erhöhten Verschleiß Störungen oder Unfälle auftreten.
l
Treiben Sie Befestigungsmittel nur in geeignete Arbeitsoberflächen und niemals in
Materialien ein, die für das Eindringen zu hart sind. Die Befestigungsmittel können abgleiten
und Sie und andere verletzen. Zu weiche Materialien ermöglichen das Durchtreiben der
Befestigungsmittel, die dann aus dem Material wieder austreten. Die Befestigungsmittel
senkrecht zur Werkstückoberfläche eintreiben um ein Abgleiten zu vermeiden.
l
Verwenden Sie Schraubzwingen oder andere praktische Maßnahmen, um das Werkstück
auf einer stabilen Unterlage zu sichern und zu unterstützen. Festhalten des Werkstückes mit
der Hand oder mit Ihrem Körper ist unstabil und könnte zu Kontrollverlust und Verletzungen
führen. Befestigungsmittel können im Werkstück verbiegen und so seitlich austreten und Sie
verletzen.
l
Schnellkupplungen für den Anschluß an die Druckluftanlage verwendet werden und der
unverschließbare Nippel am Gerät angebracht sein muß, so daß nach dem Trennen keine
Druckluft mehr im Gerät vorhanden ist.
l
Sauerstoff oder brennbare Gase nicht als Energiequelle für druckluftbetriebene Eintreib-
geräte verwendet werden dürfen.
l
Eintreibgeräte nur an Leitungen angeschlossen werden dürfen, bei denen der zulässige
Betriebsüberdruck des Gerätes um nicht mehr als 10 % überschritten werden kann; bei
höheren Drücken muß ein Druckregelventil (Druckminderer) mit nachgeschaltetem
Begrenzungsventil in die Druckluftleitung eingebaut werden.
l
als Ersatzteile für die Instandhaltung des Eintreibgerätes nur solche verwendet werden
dürfen, die vom Hersteller oder Einführer bezeichnet sind.
l
Instandsetzungsarbeiten nur durch vom Hersteller Beauftragte oder durch andere
Sachkundige unter Beachtung der in der Betriebsanleitung enthaltenen Angaben
durchgeführt werden dürfen.
Besondere Einsatzgebiete des Eintreibgerätes können die Beachtung zusätzlicher Vorschriften
und Regeln erfordern (z. B. Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen).
Technische Daten
In dem deutschen Teil der Ersatzteilliste stehen technische Daten unter Kennziffern.
[1] Länge, Höhe und Breite des Gerätes.
[2] Gewicht in kg
[3] zulässiger Luftdruck in bar
Geräuschemission
Für das Eintreibgerät wurden nach EN 24871 (ISO 4871), EN 12549,EN 27574-2,-3 (ISO
7574-2,-3)"Geräuschmessung an Maschinen und Geräten ermittelt (siehe deutsche
Ersatzteilliste unter Kennziffer [7] A-bewerteter Einzelereignis-Schalleistungspegel und
[8] A-bewerteter einzelereignis-Schalldruckpegel am Arbeitsplatz) . Diese Werte sind
gerätebezogene Kennwerte und geben nicht die Geräuschentwicklung am Verwendungsort
wieder. Die Geräuschentwicklung am Verwendungsort hängt z. B. ab von der Arbeitsumgebung,
dem Werkstück, der Werkstückauflage, Zahl der Eintreibvorgänge usw. Entsprechend den
Teil 2 ). Aufbauend auf dem deutschen Entwurf DIN 7259 und
Eintreibgerät
und
die
in
der
Betriebsanleitung
[4] empfohlener Betriebsdruck
[5] Luftverbrauch pro Eintreibvorgang
[6] Befestigungsmittel
D
bezeichneten
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis