Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Belastungsprobe - Dinolift DINO 185XTC II Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DINO 185XTC II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartungsanweisung • DINO 185XTC II • 220XTC II
GEFAHR

4.3.20. Belastungsprobe

WARNUNG
Die Funktion der Endlagenschalter RK 4 und RK 5 muss vor der Testbelastung immer
VORSICHT
überprüft werden.
Siehe bei Bedarf Punkt „Funktionsprüfung der Überlastschutzvorrichtungen RK4 und RK5"
der Anleitung"
ACHTUNG
( I )
1. Die Hubarbeitsbühne auf einer ebenen, tragfähigen Unterlage aufstellen. Stützbeine
völlig ausgefahren.
2. Arm aus der Transportstellung schwenken und absenken.
3. Eine abgewogene Zuladung von 215 kg in den Korb stellen.
4. Arm und Scherengelenk auf Maximalstellung hoch- und Teleskop ausfahren (maximale
Höhe).
5. Arm herunterlassen bis Sicherheitsvorrichtung die Bewegung stoppt.
6. Arm über 360° schwenken.
7. Teleskop einfahren und Arm in waagerechte Position fahren.
8. Teleskop ausfahren bis Sicherheits-Endlagenschalter RK4 die Bewegung stoppt.
Seitliche Reichweite mit Reichweitendiagramm vergleichen und bei Bedarf Einstellung
der Überlastschutzvorrichtung korrigieren.
9. In dieser Position Stabilität durch Schwenken des Arms über 360° prüfen.
( II ) Den Vorgang mit 80 kg Korbzuladung wiederholen
Gibt es nach den o. g. Belastungsproben und der abschließenden Inspektion hinsichtlich
Konstruktion und Stabilität der Hubarbeitsbühne keinen Grund zu Beanstandungen, ist
die Hubarbeitsbühne unter Einhaltung der in dieser Bedienungsanleitung angegebenen
Reichweiten-/Korbbelastungswerte einsatzbereit.
Die höchstzulässige Korbbelastung beträgt 215 kg.
Die Konstruktion nach Probelauf prüfen.
Der erste Belastungstest, also der Belastungstest bei der Inbetriebnahme, und die
Überprüfung der Konstruktion danach werden bei 50 % Überlastung durchgeführt.
42

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dino 220xtc ii

Inhaltsverzeichnis