Wartungsanweisung • DINO 185XTC II • 220XTC II INHALT WARTUNGSANLEITUNG FÜR DEN BEDIENER ............6 1.1. ALLGEMEINE GARANTIEBEDINGUNGEN ............7 1.2. SICHERHEIT UND UMWELT ................8 1.2.1. Allgemeine Sicherheitsvorschriften bei Wartungsarbeiten..........8 1.2.2. Füllmenge der Chemikalien und Stoffe ................9 1.2.3.
Seite 5
4.3. ANLEITUNG ZUR JÄHRLICHEN WARTUNG DER HUBARBEITSBÜHNE ..29 4.3.1. Prüfung der Rahmenkonstruktion, der Arme, des Arbeitskorbs und der Korbträger ..29 4.3.2. Gründliche Überprüfung der Stützbein- und Stützbeinzylinder-Gelenke ..... 30 4.3.3. Überprüfung der Zylinder und Schmierung der Gelenklager ........31 4.3.4.
Dinolift Oy entwickelt seine Produkte ständig weiter. Deshalb stimmt der Inhalt der Anleitung GEFAHR nicht immer vollkommen mit den neuesten Produkten überein. Dinolift Oy hält sich das Recht vor, Änderungen ohne besondere Mitteilung vorzunehmen. Dinolift Oy ist nicht für mögliche Probleme verantwortlich, die durch veränderte Daten, Mängel oder Fehler in der Anleitung...
Ansprüche Dritter • Schäden an anderen Sachen Der Umgang mit Garantieansprüchen und schadhaften Teilen erfolgt gemäß dem von Dinolift vorgeschriebenen Garantieabwicklungsverfahren. Für weitere Anweisungen wenden Se sich bitte an Ihren Händler. Bei Nichteinhaltung der Melde- und Garantieabwicklungsverfahren von Dinolift oder bei Verwendung anderer als Originalteile bzw. nicht vom Lieferanten zugelassener Teile erlischt der Garantieanspruch.
Wartungsanweisung • DINO 185XTC II • 220XTC II 1.2. SICHERHEIT UND UMWELT 1.2.1. Allgemeine Sicherheitsvorschriften bei Wartungsarbeiten Während der Wartung • Der Motor muss ausgeschaltet und der Netzstecker herausgezogen sein. • Alle Steuervorrichtungen müssen auf OFF stehen. • Die Arme müssen abgesenkt sein.
1.2.2. Füllmenge der Chemikalien und Stoffe Flüssigkeitstyp Füllmenge Mobil EAL 32 Hydrauliköl 60 l Kendall Megaflow AW HVI Hydrauliköl (Alternative im Neste Hydrauli 28 Arctic 60 l Winter) Mobilux EP2 NLGI 2 Schmiermittel Mobil Grease XHP 222 Kettenfett Würth HHS Grease Motoröl SAE 10W-30 5,1 l Genauere Motorölempfehlungen und Informationen zu der Eignung der Ölalternativen bei unterschiedlichen Verhältnissen finden Sie in den Anleitungen der jeweiligen Motoren.
Wartungsanweisung • DINO 185XTC II • 220XTC II 1.3. SICHERHEITSKENNZEICHNUNGEN In diesem Buch werden die auf dieser Seite beschriebenen Warn- und Hinweismarkierungen verwendet. Beachten Sie alle nach Warnungen befindlichen Sicherheitshinweise, um Gefahrensituationen und Schäden zu vermeiden. Das allgemeine Sicherheitswarnsymbol bei den Markierungen an der Maschine und der Anleitung warnt vor möglichen Risikofaktoren. Beachten Sie die Texte bei den Markierungen oder weiteren Hinweise bei den Symbolen.
1.4. SICHERHEITSVORRICHTUNGEN 1. Überwachung der Transportstellung des Arms Der Sicherheitsgrenztaster RK3 blockiert die Bedienung der Stützbeine, wenn der Arm die Ausgangsposition verlassen hat. Der Endlagenschalter befindet sich in der Armstütze. 2. Überwachung der Stütze Alle Stützbeine der Hubarbeitsbühne müssen sich in Stützstellung befinden, bevor die Arme angehoben werden. Sicherstellen, dass die Ketten keinen Bodenkontakt haben. Die Sicherheits-Endlagenschalter RK11, RK12, RK13 und RK14 befinden sich an den Stützbeinen.
Seite 12
Wartungsanweisung • DINO 185XTC II • 220XTC II 3. Reichweite und Überlastschutz Die Sicherheits-Endlagenschalter verhindern eine Überlastung der Hebebühne. Beim Erreichen einer gewissen Reichweite unterbricht der Überlastschutz RK4 die die Stabilität beeinträchtigenden Bewegungen (Ausfahren des Teleskops oder Absenken des Arms).
4. Überwachung der Teleskopkette Die Ausziehkette des Teleskops ist dupliziert. Wenn die die Last tragende Kette locker wird oder reißt, verhindert die Ersatzkette die Bewegungen des Teleskops und ein Sicherheitsschalter unterbricht den Notaus-Stromkreis. A - A ~32 mm ERSATZKETTE EINZIEHKETTE AUSZIEHKETTE ENDLAGENSCHALTER RK7 ~ 3 mm...
Seite 14
Wartungsanweisung • DINO 185XTC II • 220XTC II 7. Notaustaster GEFAHR Der Notaustaster hält die Bewegung unmittelbar an und schaltet den Antrieb aus. Den Taster gibt es an jeder Steuerzentrale der Maschine. Nach dem Drücken des Tasters kann nur die WARNUNG Notabsenkung betrieben werden.
Wartungsanweisung • DINO 185XTC II • 220XTC II INSTANDHALTUNGS-PROGRAMM Wartung Intervall Durchführender Angewiesen Täglich Bediener Bedienungsanleitung Jeden Monat / Die Hubarbeitsbühne kennende, qualifizierte Wartungsanweisung GEFAHR alle 100 h* Person Alle 6 Monate / Die Hubarbeitsbühne kennende, qualifizierte Wartungsanweisung alle 400 h* Person WARNUNG Alle 12 Monate /...
Seite 17
Instandhaltungsmaßnahme Hydraulikschläuche, -rohre und -verbindungen Befestigung und Zustand der Akkus, Elektrogeräte und Elektrokabel Hydraulikdrücke Befestigung und Zustand der Sicherheitsvorrichtungen Funktion der Sicherheitsvorrichtungen (Sicherheitsgrenzen) Funktion der Überlast-Schutzvorrichtungen Funktion der Lastregelventile Funktion und Zustand der Korbstabilisierung Zustand und Funktion der Bedienelemente im Arbeitskorb Funktion der Notabsenkung, des Nothalts und der Hupe Aufkleber und Schilder Anleitungen...
Wartungsanweisung • DINO 185XTC II • 220XTC II 2.1. INSPEKTIONSPROGRAMM DER BEHÖRDLICHEN INSPEKTIONEN Die Inspektionen müssen entsprechend den lokalen und nationalen Bestimmungen, Gesetzen und Standards vorgenommen werden. Das Gerät ist vor dem ersten Einsatz sowie jeweils nach der Durchführung von bedeutenden Reparaturen und Änderungen, einer Inbetriebnahmeinspektion zu unterziehen.
Wartungsanweisung • DINO 185XTC II • 220XTC II WARTUNG UND INSTANDHALTUNG In diesem Abschnitt werden die zum Instandhaltungsprogramm gehörenden Maßnahmen behandelt, die Aufgabe des Bedieners sind. Die anspruchsvollsten Wartungsarbeiten erfordern besondere Fertigkeiten, Spezialwerkzeug oder genaue Mess- oder Einstellwerte, die gesondert in der Wartungsanleitung angewiesen werden.
3.2. ANWEISUNGEN FÜR TÄGLICHE WARTUNG UND INSPEKTION 3.2.1. Überprüfung des Arbeitskorbs, der Arme und der Rahmenkonstruktion Zustand der Fahr- und Gehwege, des Arbeitskorbs, der Arbeitskorbtür und der Geländer visuell prüfen. Den Zustand der Arme und Rahmenkonstruktion visuell prüfen. GEFAHR 3.2.2. Zustand der Raupenketten Überprüfen Sie visuell den Zustand der Raupenketten.
Wartungsanweisung • DINO 185XTC II • 220XTC II 3.2.6. Überprüfung der Hydraulikschläuche, -rohre und -verbindungen Überprüfen Sie visuell die Hydraulikschläuche, -rohre und -verbindungen. Überprüfen Sie, ob Öllecks sichtbar sind. Aufgescheuerte Schläuche sowie beschädigte Rohre Verbindungen austauschen. 3.2.7. Funktionsüberprüfung der Endlagenschalter Überprüfen Sie die Funktion der Endlagenschalter, die den Betrieb der Arme und Stützbeine...
REGELMÄSSIGE WARTUNGEN In diesem Abschnitt werden die zum Instandhaltungsprogramm gehörenden Maßnahmen behandelt, die zum Betrieb der Hubarbeitsbühne gehören und Aufgabe der mit der Konstruktion vertrauten fachkundigen Wartungsperson ist. 4.1. ANWEISUNGEN FÜR MONATLICHE WARTUNG UND INSPEKTION Führen Sie an dieser Stelle neben den aufgeführten Maßnahmen zusätzliche, die täglichen Maßnahmen des Bedieners betreffenden Überprüfungen entsprechend der Wartungsanleitung durch.
Wartungsanweisung • DINO 185XTC II • 220XTC II 4.1.3. Überprüfung und Wartung der Raupenketten 1. Befreien Sie die Ketten und die Zwischenräume von Steinen, Schmutz und anderem, was nicht dorthin gehört. 2. Überprüfen Sie die Raupenketten auf Verschleiß. Die Ketten müssen erneuert werden, wenn das Profil nur noch 10 mm tief ist oder die Kette tiefe Kerben oder Risse haben.
4.1.5. Überprüfen Sie die Funktion und den Zustand der Korbnivellierung Die Aufrechterhaltung der Korbstabilität basiert auf dem System und der Dichtheit der Ventile. Luft in der Stabilisierung verursacht Ungenauigkeiten und Fehler bei der Verfolgung der Stellung des Korbs. Korb gibt vom Bediener aus gesehen nach vorne nach. Ursache: •...
Wartungsanweisung • DINO 185XTC II • 220XTC II 4.2. ANWEISUNGEN FÜR DIE ALLE 6 MONATE DURCHZUFÜHRENDEN MASSNAHMEN Diese Wartungsmaßnahmen müssen immer zwischen den jährlichen Wartungen entweder nach 6 Monaten oder nach 400 Betriebsstunden abhängig davon vorgenommen werden, welches zuerst eintritt.
4.2.5. Überprüfung der Einstellung der Überlast-Schutzvorrichtung (RK 4) Überprüfen Sie die Einstellung der Überlast-Schutzvorrichtung folgendermaßen: 1. Beladen Sie den Korb mit einem Testgewicht: 185XTC II: w = 215 kg 220XTC II: w = 80 kg 2. Bringen Sie den Arm in die waagerechte Stellung. 3.
Seite 28
Wartungsanweisung • DINO 185XTC II • 220XTC II GEFAHR WARNUNG VORSICHT ACHTUNG Das Ventil kann ca 2–3 Mal abgenommen werden. Danach hält das Ventil nicht mehr unbedingt und muss erneuert werden. Wartung der Ventile • Ventil abnehmen und reinigen. • Zustand der O-Ringe prüfen und sie ggf. erneuern. • Ventile sorgfältig wieder anbringen.
4.3. ANLEITUNG ZUR JÄHRLICHEN WARTUNG DER HUBARBEITSBÜHNE Die jährliche Wartung muss nach 12 Monaten oder 800 Betriebsstunden abhängig davon vorgenommen werden, was zuerst eintritt. Bei der jährlichen Wartung müssen die zu kleineren Wartungen gehörenden Maßnahmen nicht durchgeführt werden, sondern sie gehören in notwendigem Umfang zur Anleitung der jährlichen Wartung.
Wartungsanweisung • DINO 185XTC II • 220XTC II Inspektion des Armsystems: • Teleskop ausfahren und auf Deformationen, äußere Schäden und übermäßige Abnutzungserscheinungen prüfen • Schweißnähte auf Abnutzungserscheinungen, Risse oder Bruchstellen prüfen • Armbefestigung auf Risse oder Bruchstellen prüfen • Armgelenke, Gleitkörper/-spiel prüfen und bei Bedarf nachstellen. Die Gleitflächen fetten.
4.3.3. Überprüfung der Zylinder und Schmierung der Gelenklager 1. Hebezylinder: • Den Hebezylinder von Steuerzentrale der Schwenkvorrichtung aus in die oberste Stellung bringen • Zustand von Kolbenstange und Abstreifern sowie Verbindungen prüfen • Hebezylinder von unterer Schaltzentrale aus in unterste Position bringen 2.
Wartungsanweisung • DINO 185XTC II • 220XTC II 4.3.4. Gründliche Inspektion der Flyerkette Prüfen Sie den Zustand und die Befestigung, die Zapfenverriegelung und Federspannung der Flyer-Ketten. 1. Bringen Sie den Arm in die waagerechte Stellung. 2. Fahren Sie die Arme auf Maximallänge aus.
4.3.5. Gründliche Inspektion der Schwenkvorrichtung Überprüfen Sie visuell die Schwenkvorrichtung und ihre Schweißnähte. Überprüfen Sie besonders die Befestigungsstellen der Gelenke und des Schwenklagers. Prüfung der Schwenkvorrichtung • Allgemeiner Zustand • Spiel und Befestigung des Winkelgetriebes • Zustand des Zahnkranzes GEFAHR •...
Wartungsanweisung • DINO 185XTC II • 220XTC II 4.3.9. Überprüfung und Wartung des Dieselmotor-Brennstoffsystems Siehe genauere Wartungs- und Überprüfungsanleitungen in der Wartungsanleitung des Motors. 1. Motoröl wechseln. 2. Ölfilter wechseln. 3. Brennstofffilter wechseln. 4. Luftfilter wechseln. 5. Brennstofffilter vor Brennstoffbehälter wechseln.
GEFAHR WARNUNG 4.3.10. Wechsel des Hydrauliköls und der Ölfilter VORSICHT Haut vor Kontakt mit Hydrauliköl schützen! Das verwendete Öl kann schädlich für die Haut ACHTUNG sein. Wechsel des Öls und der Filter: 1. Den Hydraulikbehälter bei eingefahrenen Zylindern am Entleerungsstutzen entleeren. 2.
Wartungsanweisung • DINO 185XTC II • 220XTC II 5. Den Pfropfen am Öltentleerungsschlauch wieder anbringen. 6. Behälter mit Öl füllen; Austauschvolumen ca. 45 Liter • Die Daten der Ölerstausstattung sind auf dem Aufkleber am Ölbehälter angegeben. Keine Mischung verschiedener Öle verwenden.
4.3.13. Messen der hydraulischen Drücke 1. Manometer an Messstelle anschließen (MP). 2. Die Funktion zum Maximum ausfahren, sodass Öl durch das Sicherheitsventil fließt. 3. Druckwert ablesen: Max. Druck bei Betriebstemperatur von (40–60 °C) Öl 21,0±0,5 MPa (210±5 bar) Falls eine Verstellung des Druckreduzierventils erforderlich ist, muss die Einstellung wieder versiegelt werden. 4.3.14. Prüfung der Befestigung und des Zustands der Sicherheitsvorrichtungen Befestigung der Endlagenschalter und äußere Beschaffenheit prüfen •...
Wartungsanweisung • DINO 185XTC II • 220XTC II 4.3.15. Funktionsüberprüfung der Endlagenschalter Überprüfen Sie von der unteren Steuerzentrale aus die Funktionsfähigkeit der Endlagenschalter der Stützbeine und Arme: 1. Arm aus Transportstellung heben • Stützbeinfunktionen dürfen in keiner Stellung des Wahlschalters funktionieren 2.
4.3.16. Funktionsprüfung der Überlastschutzvorrichtungen RK4 und RK5 ENDLAGENSCHALTER RK4, RK5 DRUCKFEDER EINSTELLSCHRAUBE SCHERENGELENK HEBEZYLINDER Überprüfen Sie von der Steuerzentrale der Schwenkvorrichtung aus die Funktionsfähigkeit der Überlastschutzvorrichtung. Für die Überprüfung muss sich im Arbeitskorb entsprechend der vorherigen Abbildung eine genau gewogene Last befinden, die sich in einem Abstand von 100 mm von Hinterrand des Arbeitskorbs befindet. Überprüfung der Einstellung von RK 4 GEFAHR 2.
Seite 40
Wartungsanweisung • DINO 185XTC II • 220XTC II Überprüfung der Einstellung von RK 5 Überlastschutz RK5 sichert die Reichweite, wenn der Reichweitenschutz RK4 aus irgendwelchen Gründen nicht funktioniert. 1. Nehmen Sie RK4 während der Messung außer Betrieb: • Öffnen Sie das Steuergehäuse MCB der Schwenkvorrichtung.
5. Entfernen Sie die Verbindungen zwischen den Reihenklemmen wieder und klemmen Sie die weiße Leitung wieder am Relais K22 an! GEFAHR 6. Schutzblech des Endlagenschalters wieder anbringen. WARNUNG Bei der Inspektion stets Funktion beider Endlagenschalter überprüfen. VORSICHT Nach der Einstellung muss sichergestellt werden, dass beide Endlagenschalter wieder in Betrieb genommen wurden.
Wartungsanweisung • DINO 185XTC II • 220XTC II GEFAHR 4.3.20. Belastungsprobe WARNUNG Die Funktion der Endlagenschalter RK 4 und RK 5 muss vor der Testbelastung immer VORSICHT überprüft werden. Siehe bei Bedarf Punkt „Funktionsprüfung der Überlastschutzvorrichtungen RK4 und RK5“ der Anleitung“...
4.4. ÜBERLASTGRENZEINSTELLUNGEN Beim Einstellen der Überlastgrenzen muss die gleiche Testlast wie bei der Überprüfung der Überlastgrenzenfunktion benutzt werden. Die Einstellung des Endlagenschalters darf nur nach der Hebebewegung des hinteren Korbendes vorgenommen werden Einstellung von RK5 1. Entfernen Sie den Schutz der Endlagenschalter. 2.
Wartungsanweisung • DINO 185XTC II • 220XTC II FEHLERSUCHE 5.1. PROBLEME BEI DER STROMZUFUHR UND BEIM STARTEN STÖRUNG MASSNAHME 1. Motor startet nicht Schalten Sie den Hauptstromschalter ein und Hauptstrom unterbrochen stellen Sie sicher, dass sich der Schlüsselschalter in richtiger Stellung befindet. Notaus-Taster herausziehen und Motor durch Notaustaster ist betätigt.
5.2. PROBLEME BEI BEWEGUNGEN STÖRUNG MASSNAHME 4. Der Dieselmotor läuft an, schaltet sich jedoch nach kurzer Zeit wieder ab Öldruck gering. (Kontrolllampe für Öldruck in der Ölstand prüfen. CCB-Zentrale) Motor überhitzt. (Kontrolllampe für Lassen Sie den Motor abkühlen und überprüfen Überhitzung in der CCB-Zentrale) Sie die Kühlflüssigkeitsmenge.
Wartungsanweisung • DINO 185XTC II • 220XTC II STÖRUNG MASSNAHME 8. Heben der Arme funktioniert nicht Siehe Punkt 7. Elektroventil in Mittel- oder Absenkstellung. Weite Maßnahmen wie oben zum Klemmen des Magnetventilkolbens beschrieben. Schwenk-Magnetventil klemmt in Schwenkposition. Schwenken des Arms möglich, wenn Hebefunktion betätigt ist.
Seite 47
STÖRUNG MASSNAHME 11. Korb kippt langsam nach hinten Bodenseitiges Doppellastregelventil undicht. Maßnahmen wie in Punkt 9 (Halteventil). Lastregelventil unter dem Korb undicht. Maßnahmen wie in Punkt 9 (Halteventil). 12. Korb kippt langsam nach vorne Kolbenseitiges Doppellastregelventil undicht. Maßnahmen wie in Punkt 9. 13.
Wartungsanweisung • DINO 185XTC II • 220XTC II 5.4. PROBLEME DER FAHRFUNKTIONEN STÖRUNG MASSNAHME Fahrantrieb funktioniert nicht Arm befindet sich nicht auf der Stütze. Arm in Transportstellung fahren. Funktionsstörung im zu wählenden Arm/ Maßnahmen wie in Punkt 7. Stützbeinventil (klemmt in Mittelposition). Schalter auf untere Bedienung Der Wahlschalter Q1 ist in falscher Stellung.
Wartungsanweisung • DINO 185XTC II • 220XTC II HYDRAULIKSYSTEM 6.1. ALLGEMEINES ZUR HYDRAULIK Die Hydraulikkomponenten und die Verrohrung, die Schläuche und Verbindungen sowie die Produktnummern werden genau in der mit der Maschine mitgelieferten Ersatzteilliste beschrieben. Die Anschlussbezeichnungen der Ventilblöcke sind an den Ventilblöcken, in den Hydraulikplänen und den Abbildungen in der Ersatzteilliste angegeben.
Wartungsanweisung • DINO 185XTC II • 220XTC II ELEKTRISCHES SYSTEM 7.1. ELEKTROKOMPONENTEN In diesem Abschnitt werden die Gerätekennungen der elektrischen Komponenten in den Schaltplänen und die Funktion der Komponenten erklärt. Die Produktnummern der Komponenten für die Bestellung von Ersatzteilen sind in der getrennten Ersatzteilliste angegeben.
Seite 53
STEUERZENTRALE RAHMEN (CCB), RELAIS SICHERHEITSRELAIS ZUR ÜBERWACHUNG DER STÜTZBEINFUNKTION Das Relais wird zurückgesetzt, wenn alle Stützbein-Endlagenschalter (RK11, RK12, RK13 und RK14) geschlossen sind; Inbetriebnahme des Arms danach möglich. SICHERHEITSRELAIS DES NOTAUS-KREISES SR4 unterbricht die Steuerspannung für die Schütze der Motorsteuerung. Das Sicherheitsrelais zieht an, wenn sich der Notaustaster in einer der Steuerzentralen in der herausgezogenen Stellung befindet und nicht auf den Ketten-Endlagenschalter RK7 einwirkt.
Wartungsanweisung • DINO 185XTC II • 220XTC II TR11 EINSTELLWIDERSTAND Raupenketten – gerades Fahren. Plus1 Modul Propo-Steuerung - Raupenketten CVM = Crawler Valve Module STEUERZENTRALE RAHMEN (UCB), SICHERUNGEN Vorsicherung 30 A für die Funktionen. Sicherung 30 A für die Glühkerze. Sicherung 15 A (Start- und Anlauf-Solenoid, Spindelmotor des Gashebels).
TELESKOP EINFAHREN Rückstellender Taster. Ist SR3 aktiviert, kann Teleskop mit Taster eingefahren werden. TASTER: FAHRT BEI ABGEHOBENEM ARM Beim Drücken des Tasters lässt sich der Arm während der Fortbewegung in eine horizontale Position fahren oder die Maschine mit waagerecht gefahrenem Arm fortbewegen.
Wartungsanweisung • DINO 185XTC II • 220XTC II RELAIS Blockierung der Arm-Anhebefunktion RELAIS Fahrt bei angehobenem Arm SICHERHEITSRELAIS ZUR ÜBERWACHUNG DER ARMÜBERLASTUNG Sicherheits-Endlagenschalter RK5 steuert die Funktion des Sicherheitsrelais. Überlastung des Arms: SR3 schaltet sich ab. Nach einer Überlastung wird das Sicherheitsrelais automatisch zurückgesetzt, wenn der Arm sich wieder innerhalb des...
KIPPSCHALTER FÜR FAHRGESCHWINDIGKEIT I / II JSCL JOYSTICK LINKS Steuerung des Raupenfahrwerks vorwärts / rückwärts. JSCR JOYSTICK RECHTS Steuerung des Raupenfahrwerks vorwärts / rückwärts. OBERE STEUERZENTRALE (UCB), SCHALTER UND KONTROLLLAMPEN ARRETIERENDER NOTAUSSCHALTER. Schaltet mit Ausnahme der Notabsenkung und des Signalhorns alle Funktionen ab. ANLASSSCHALTER Motor START-RUN-STOP STEUERTASTER FÜR HUPE...
Wartungsanweisung • DINO 185XTC II • 220XTC II KONTROLLLAMPE Dieselmotor glüht vor. OBERE STEUERZENTRALE (UCB), ANDERE BEZEICHNUNGEN ÄM2 SUMMER Zeigt Ansprechen des Sicherheits-Endlagenschalters RK5 und Funktion der Notausschalter S1 und S4 an. STECKDOSE 230 VAC im Korb. STEUERRELAIS DER ÜBERLAST-KONTROLLLAMPEN Relais wird von Sicherheits-Endlagenschalter RK4 gesteuert.
Seite 59
ENDLAGENSCHALTER ENDLAGENSCHALTER DER ARMSTÜTZE Blockiert Funktion von Stützbeinen und Fahrgerät, solange der Arm sich nicht in Transportstellung befindet. SICHERHEITS-ENDLAGENSCHALTER FÜR EINGESTELLTEN FUNKTIONSBEREICH Spricht der Endlagenschalter an, werden die Senkfunktion des Arms und die Ausfahrfunktion des Teleskops gestoppt. SICHERHEITS-ENDLAGENSCHALTER RK4 FÜR ÜBERLASTSCHUTZ Löst mit eingestellter Verzögerung (2,4 s) Sicherheitsrelais SR3 aus, das Summer ÄM2 steuert;...
Wartungsanweisung • DINO 185XTC II • 220XTC II ANDERE BEZEICHNUNGEN HAUPTSTROMSCHALTER Plus1-Modul – Steuermodul für Propoventil der Arme AKKU 12 VDC 53 AH AKKU-HAUPTSICHERUNG 250 A THERMORELAIS DES ELEKTROMOTORS KONTROLLLAMPE FÜR BRENNSTOFFMENGE STECKER ZEITRELAIS FÜR NEIGUNGSALARM RELAIS FÜR AUTOMATISCHE NIVELLIERUNG (Anheben der Stützbeine) RELAIS FÜR AUTOMATISCHE NIVELLIERUNG (Anheben der Stützbeine) Plus1-Modul – Steuermodul für automatische Nivellierung...
Seite 62
Wartungsanweisung • DINO 185XTC II • 220XTC II...
Seite 64
Wartungsanweisung • DINO 185XTC II • 220XTC II...
Seite 66
Wartungsanweisung • DINO 185XTC II • 220XTC II...
Seite 68
Wartungsanweisung • DINO 185XTC II • 220XTC II...
Seite 70
Wartungsanweisung • DINO 185XTC II • 220XTC II...
Seite 72
Wartungsanweisung • DINO 185XTC II • 220XTC II...
Seite 74
Wartungsanweisung • DINO 185XTC II • 220XTC II...
Seite 76
Wartungsanweisung • DINO 185XTC II • 220XTC II...
Seite 78
Wartungsanweisung • DINO 185XTC II • 220XTC II...
Seite 80
Wartungsanweisung • DINO 185XTC II • 220XTC II...
Seite 82
Wartungsanweisung • DINO 185XTC II • 220XTC II...
Seite 84
Wartungsanweisung • DINO 185XTC II • 220XTC II...