Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
PCE Instruments RVI 2 Bedienungsanleitung

PCE Instruments RVI 2 Bedienungsanleitung

Rotationsviskometer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RVI 2:

Werbung

www.warensortiment.de
PCE Deutschland GmbH
Im Langel 4
Deutschland
D-59872 Meschede
Tel: 029 03 976 99-0
Fax: 029 03 976 99-29
info@warensortiment.de
www.warensortiment.de
Bedienungsanleitung
Rotationsviskometer PCE-RVI 2
Version 1.0
04.12.2012

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PCE Instruments RVI 2

  • Seite 1 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de www.warensortiment.de Bedienungsanleitung Rotationsviskometer PCE-RVI 2 Version 1.0 04.12.2012...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ....................4 Zertifikation ......................4 Gewährleistung ....................... 4 Technische Daten ....................5 Richtlinien und Normen ................... 5 ......................5 5.1 Richtlinien ......................5 5.2 Normen Nach Empfang der Einheit ..................6 ...................... 6 6.1 Lieferumfang ......................7 6.2 Installation ................
  • Seite 3 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de ..............24 13.2 Adapter für niedrigviskose Materialien ..................24 13.2.1 Messbereich ..................24 13.2.2 Beschreibung ....................25 13.2.3 Montage ............26 13.2.4 Auswahltabelle für spezielle Spindeln ..............27 13.3 Adapter für spiralförmige Bewegung ..................27 13.3.1 Messbereich ..................27 13.3.2 Beschreibung ....................
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 1. Sicherheitshinweise Die Installation und Nutzung dieses Viskometers ist einfach und gefahrlos, wenn die Bedienungshinweise dieser Anleitung befolgt werden. Trotzdem sind alle Schritte und Vorgänge, welche eine Gefahr für Mensch und Gerät darstellen könnten mit folgenden Symbolen hervorgehoben: Gefahr: Dieses Zeichen signalisiert Gefahr bei Nichteinhaltung der Bedienungsanweisungen.
  • Seite 5: Technische Daten

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de ihren Händler. Auch wenn wir unser Möglichstes tun, um diese Bedienungsanleitung vollständig und korrekt herzustellen, können wir keine Garantie für Druckfehler übernehmen. 4. Technische Daten Spannung 100-240 V / 50-60 Hz Stromverbrauch 0,2 A Sicherung 1 x 2 AT Drehzahlbereich Modell V1 –...
  • Seite 6: Nach Empfang Der Einheit

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de EN 61000-4-4 (2004) Schnelle transiente Störgrößen EN 61000-4-6 (2007) RF im Gleichtakt EN 61000-4-8 (1993)/A1 (2001) Magnetfeld bei 50 Hz EN 61000-6-1 (2007) Eigenimmunität EN 61000-4-5 (2006) Schockwellen EN 61000-4-11 (2004) Stromunterbrechung EN 61000-4-2 (1995)/A1 (1998)/A2 (2001) Elektrostatische Entladung 6.
  • Seite 7: Installation

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 6.2 Installation Für die sachgemäße Installation des Viskosimeters gehen Sie wie folgt vor:  Entfernen Sie die Mutter von der Zahnstange  Platzieren Sie die Zahnstange in der richtigen Position auf dem Ständer. Die Führungsnut zeigt dabei in die Richtung der Vorderseite des Ständers.
  • Seite 8: Gerätefunktionen

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 7. Gerätefunktionen 7.1 Vorderansicht Libelle Messung Starten Messung Stoppen Eingabe bestätigen Parameter nach „Oben“ verstellen Parameter nach „Unten“ verstellen...
  • Seite 9: Rückansicht

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 7.2 Rückansicht Hauptschalter Steckdose PT-100 Schnittstelle RS-232 Schnittstelle 8. Optionales Zubehör Folgende Artikel sind auf Nachfrage verfügbar: MY-001 Viskometer V1-L MY-003 Viskometer V1-R VTP-080 Standard Spindel Set V1-L (L1-L4) VTP-073 Standard Spindel Set V1-L (L1-L4) VM-007 Spezialspindel R1 APM-001 Adapter für kleine Probevolumina APM-001/T...
  • Seite 10: Hinweise Zur Viskosität

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 9. Hinweise zur Viskosität 9.1 Einheiten Bei diesem Viskometer handelt es sich um ein klassisches Rotationsviskometer zur schnellen Bestimmung der Viskosität bezogen auf folgende Standards: BS: 6075, 5350 ISO: 2555, 1652 ASTM: 115, 789, 1076, 1084, 1286, 1417, 1439, 1638, 1824, 2196, 2336, 2364, 2393, 2556, 2669, 2849, 2983, 2994, 3232, 3236, 3716 Das Funktionsprinzip dieses Viskometers gleicht dem aller Rotationsviskometer: Eine Spindel (Zylinder oder Scheibe) wird in die zu untersuchende Probe getaucht.
  • Seite 11: Plastisch

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Laminare Strömung: Die laminare Strömung stellt eine Idealbewegung der Schichten gegeneinander dar. Es erfolgt kein Massentransport zwischen den Schichten. Die laminare Strömung ist Grundlage zur Bestimmung der dynamischen Viskosität. Turbulente Strömung: Ab einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit tritt ein Massentransport zwischen den Flüssigkeitsschichten auf.
  • Seite 12: Zeitabhängige Flüssigkeiten

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Zeitabhängige Flüssigkeiten: Die Viskosität dieser Flüssigkeiten hängt nicht nur von der Schergeschwindigkeit, sondern auch von der Zeit ab, welche die Flüssigkeit unter Scherbedingungen verbringt. Thixotrope Flüssigkeiten: Zeitabhängige Veränderung der Viskosität. Die Viskosität nimmt in Folge andauernder mechanischer Beanspruchung ab und nimmt erst wieder nach Beendigung der Beanspruchung Beispiele: Ketchup, Honig, tropffeste Farben, Mayonnaise.
  • Seite 13 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Mit der „Up“ oder „Down“ Taste können Sie die Einheit für die Viskosität SI (mPas) oder CGS (cP) auswählen. Bestätigen Sie die Eingabe durch Drücken der „Enter“ Taste. Folgende Anzeige erscheint als nächstes: Mit der „Up“ oder „Down“ Taste können Sie die Einheit für die Scherspannung (S.S.), SI (N/m oder CGS (Dina/cm ) auswählen.
  • Seite 14: Bedienung

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Im PRINTER Modus kann das Viskometer mit einem kleinen Thermodrucker verbunden werden (Papierrollen ~57 mm) um Viskositätswerte nur bei Bedarf durch Drücken der „Start“ Taste zu erhalten. Durch jedes Drücken der „Start“ Taste wird ein Ticket wie hier gezeigt ausgedruckt.
  • Seite 15: Bedienbildschirm

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Die Spindel blinkt. Drücken Sie auf „Up“ oder „Down“ um den Wert zu ändern und bestätigen Sie die Eingabe mit der „Enter“ Taste. Daraufhin beginnt die Geschwindigkeit (rpm) zu blinken. Drücken Sie die „Up“ oder „Down“ Taste um den Wert zu ändern und bestätigen Sie die Eingabe mit der „Enter“...
  • Seite 16: Anbringen Der Spindel

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Zur Bedienung der Anzeige können die folgenden Tasten verwendet werden: Anpassung der Geschwindigkeit Stoppt Motor und Messung Startet Motor und Messung Beendet den aktuellen Vorgang 11.2 Anbringen der Spindel Bei Auswahl einer Scheibenspindel sollte die Spindel vorsichtig in die Probeflüssigkeit eingetaucht werden um Luftblasenbildung unter der Scheibe zu vermeiden.
  • Seite 17: Messung Starten

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Die Spindeln L4 und R7 müssen bis zum Begrenzungspunkt eingetaucht werden. Die Spindeln sind aus AISI 316 Rost freiem Stahl. Jede Spindel ist durch eine Gravur eindeutig identifizierbar. 11.3 Messung Starten Drücken Sie „Start“, um einen Messvorgang zu starten. Konstante Strömungsverhältnisse werden nach kurzer Zeit erreicht, die korrekten Viskositätswerte können dementsprechend nach wenigen Sekunden abgelesen werden (abhängig von der der ausgewählten Geschwindigkeit und der Probenviskosität).
  • Seite 18: Viskometer V1-L: Standard Spindel L1-L4

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 12.1.1 V1-L : Standard Spindeln L1-L4 12.2 Viskometer V1-R Das Modell V1-R hat 19 Geschwindigkeiten (0,3; 0,5; 0,6; 1; 1,5; 2; 2,5; 3; 4; 5; 6; 10; 12; 20; 30; 50; 60; 100; 200 rpm). Das Modell wird mit dem Standard Spindel Set (R2-R7) ausgeliefert.
  • Seite 19: Standard Spindeln R2-R7 + Optional R1

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 12.2.1 V1-R : Standard Spindeln R2-R7 + optional R1 13. Zubehör 13.1 Adapter für kleine Probevolumina 13.1.1 Messbereich Modell V1L: 1,5* - 200.000 mPas/cp Modell V1R: 25* - 3.300.000 mPas/cp *Hohe Rotationsgeschwindigkeiten zur Messung geringer Viskositätswerte können einen negativen Einfluss auf die Ablesewerte haben.
  • Seite 20: Beschreibung

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 13.1.2 Beschreibung Der Adapter für kleine Probevolumina ist ein Zubehörteil für Präzisionsspindeln welcher in sich in einem rotierenden Probebehälter befindet. Er ermöglicht präzise Temperaturkontrollen (zwischen -10°C/100°C). Der Adapter muss separat mit dem speziellen Spindel Set geordert werden. Er wird normalerweise für sehr kleine Probevolumina verwendet (8 – 13 ml). Dieses Zubehörteil kann in 2 Versionen bestellt werden: (APM-001): Standard Adapter...
  • Seite 21: Montage

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 13.1.3 Montage  Befestigen Sie den Wasserbehälter an der der  Halterung mit der Schraube  .  Schließen Sie den Probebehälter mit dem  Verschluss Stellen Sie sicher, dass der . Verschluss richtig geschlossen ist.  Füllen Sie den Probebehälter Stellen Sie sicher, .
  • Seite 22: Auswahltabelle Für Spezielle Spindeln

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 13.1.4 Auswahltabelle für spezielle Spindeln V1-L (TL5 – TL7) Besondere Spindelcharakteristika Die angegebene Schergeschwindigkeit (S.R.) sind Werte für newton`sche Flüssigkeiten.
  • Seite 23 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de V1-R (TR8 – TR11) Besondere Spindelcharakteristika Die angegebene Schergeschwindigkeit (S.R.) sind Werte für newton`sche Flüssigkeiten.
  • Seite 24: Adapter Für Niedrigviskose Materialien

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 13.2 Adapter für niedrigviskose Materialien 13.2.1 Messbereich Modell V1L: 0,3* - 2.000 mPas/cp Modell V1R: 3,2* - 21.333 mPas/cp *Hohe Rotationsgeschwindigkeiten zur Messung geringer Viskositätswerte können einen negativen Einfluss auf die Ablesewerte haben. *Viskositätsmessungen müssen unter laminaren Bedingungen durchgeführt werden. Turbulente Strömungsbedingungen verursachen fälschlicherweise zu hohe Viskositätswerte.
  • Seite 25: Montage

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 13.2.3 Montage  Entfernen Sie Mutter und Unterlegscheibe von der Zahnstange    Befestigen Sie die Verlängerungsstange  zwischen dem Ständer und der Zahnstange mit der Mutter und Unterlegscheibe  . Die Verlängerungsstange wird aufgrund Länge des LCP Adapters benötigt. Ohne Verlängerungsstange wäre es schwierig, Adapter korrekt an dem Viskometer zu befestigen.
  • Seite 26: Auswahltabelle Für V1 (L / R)

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Befestigungsschraube des Zylindermantels fluchten. Drehen Sie den Probebehälter um dies zu erreichen.  Bringen Sie die Scheibe an. Achten Sie darauf, dass die Spindel nicht in den Probebehälter fällt.  Befestigen Sie die Halterung mit der  Schraube am Viskometer.
  • Seite 27: Adapter Für Spiralförmige Bewegung

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Besondere Spindelcharakteristika Die angegebene Schergeschwindigkeit (S.R.) sind Werte für newton`sche Flüssigkeiten. 13.3 Adapter für spiralförmige Bewegungen 13.3.1 Messbereich Modell V1L: 156* - 9400000 mPas/cp Modell V1R: 1660* - 100000000 mPas/cp *Hohe Rotationsgeschwindigkeiten zur Messung geringer Viskositätswerte können einen negativen Einfluss auf die Ablesewerte haben.
  • Seite 28: Montage

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 13.3.3 Montage  Entfernen Sie Mutter und Unterlegscheibe von der Zahnstange   Befestigen Sie die Zahnstange mit Mutter und Unterlegscheibe am Ständer. Die  verzahnte Seite der Zahnstange muss zur Rückseite des Ständers zeigen.  Bringen Sie die Sicherungsbuchse an der Zahnstange an.
  • Seite 29 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Sicherungsbuchse Betriebsanzeige Unterer Stoppring mit Schraube Gegengewicht Verschieberiegel für Adapter Spindelset Befestigungshebel für Messvorrichtung Kupplungsschraube Oberer Stoppring mit Schraube Kontermutter AN/AUS Schalter Klemme Zahnstange  Verbinden Sie Adapter und Viskometer mit der Klemme und ziehen Sie den Befestigungshebel an ...
  • Seite 30: Auswahltabelle Für V1-L

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de  Führen Sie die T-Spindel in das Gegengewicht ein und befestigen Sie die Spindel.   Es sollte immer eine kleine Fuge zwischen Kontermutter und Kupplungsschraube verbleiben.  Befestigen Sie die Kupplungsschraube durch Drehen im Uhrzeigersinn. Schraube und Innengewinde müssen dabei schmutzfrei sein. ...
  • Seite 31: Auswahltabelle Für V1-R

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 13.3.5 Auswahltabelle für V1-R 14. Kalibrierung Kontaktieren Sie ihren Händler oder einen Fachmann. Kompaktinstrumente mit rotem Laser. 15. Fehlersuche Das Gerät funktioniert nicht  Netzverbindung überprüfen  Schalterstellung überprüfen Die Spindel dreht sich nicht zentrisch  Korrekte Ausrichtung der Spindel im Schaft überprüfen ...

Inhaltsverzeichnis