Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

PCE Deutschland GmbH
Im Langel 4
D-59872 Meschede
Deutschland
Tel: 02903 976 99 0
Fax: 02903 976 99 29
info@pce-instruments.com
www.pce-instruments.com/deutsch
Hygrometer
Bedienungsanleitung
Luftfeuchtemessgerät RH1
Papierfeuchtemessgerät RH5
mit Schwertfühler

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PCE Instruments RH1

  • Seite 1 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Hygrometer Bedienungsanleitung Luftfeuchtemessgerät RH1 Papierfeuchtemessgerät RH5 mit Schwertfühler...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung Kurzform Positionierung des Messgerätes RH1: Positionieren sie Ihr RH1 an einer für die Raumklima repräsentativen Stelle, achten darauf dass Zugluft unnatürliche Temperaturschwankungen vermieden werden. Auch ist darauf zu achten, dass Ihr RH1 keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird. Lassen Sie ihr Gerät bei einem Ortswechsel mindestens eine Stunde angleichen bevor Sie Messwerte entnehmen bzw.
  • Seite 3: Begriffserklärung Der Kennlinien

    Begriffserklärung der Kennlinien: Relative Luftfeuchte: Gibt das Verhältnis zwischen dem momentanen Wasserdampfdruck maximal möglichen sog. Sättigungsdampfdruck an. Die Relative Luftfeuchte zeigt in welchem Grade die Luft mit Wasserdampf gesättigt ist. Beispiele: 50% relative Feuchte: Die Luft ist bei der aktuellen Temperatur und dem aktuellen Druck zur Hälfte mit Wasserdampf gesättigt.
  • Seite 4 Ebenenübersicht Tastensymbole Messfenster: Rolling Menu 6RUWHQZDKOHEHQH Power ON / OFF Nach oben 1lFKVWH .HQQOLQLH /HW]WH .HQQOLQLH Nach unten $XVVFKDOWHQ Speichern Halten 6SHLFKHUHEHQH Autolog Messreihen /HW]HQ /RJ DQ]HLJHQ ansehen 1HXHQ /RJ DXIQHKPHQ $XVVFKDOWHQ Lieferantendaten eingeben +DXSWPHQ Menü: Bestätigen +LQXQWHU +LQDXI Nach oben 0HQ...
  • Seite 5: Bedienung / Handhabung

    Bedienung – Handhabung Einschalten: Taste 3 Sekunden drücken. Wechseln der Kennlinie: Taste oder Uhrzeit einstellen: 3 mal - Optionen – Datum / Uhrzeit Hier können Sie das Datum und die Uhrzeit, dem angezeigten Format entsprechend (JJ.MM.TT), über die Taste einstellen. Wenn Sie das Jahr eingegeben haben, drücken Sie die Taste um zur Monatseingabe und später zur Tageseingabe vorzurücken.
  • Seite 6 Hier sehen Sie die Einzelteile der Kalibriervorrichtungen und eine Ampulle mit Feuchtenormal (Kalibrierlösung) neben einem RH1 und einem RH5. Zusammenbau der Kalibriervorrichtung für RH5 Den ersten Dichtring in den Oberteil einsetzen. Den Schwertfühler wie abgebildet in den Oberteil schieben.
  • Seite 7: Offset Justierung Durchführen

    RHx zusammen mit der Kalibriervorrichtung GERADE hochheben und NICHT UMDREHEN. Wie auf der Abbildung fest zuschrauben. Für die RH1 Kalibriervorrichtung legen Sie das Textilpad in die Vorrichtung, gießen Sie das Feuchtenormal vorsichtig daruf und schrauben Sie den Oberteil auf. Danach müssen Sie den Rohrfühler nur noch in die Öffnung stecken.
  • Seite 8: Werkskalibrierung Wiederherstellen

    5. Geben Sie nun mit den Tasten bzw. das SuperUser-Passwort ein und bestätigen die Eingabe mit . • SuperUser-Passwort Auslieferzustand Seriennummer des Gerätes, ersichtlich beim Einschalten oder unter dem Menüpunkt Status. Justieren 6. Wählen Sie mit der Taste den Menüpunkt aus und drücken 7.
  • Seite 9: Angleichverhalten Der Sensoren

    Um den Temperaturangleich der Sensoren, bzw. des Gerätes, an das zu messende Material, bzw. die Luft zu beschleunigen, können folgende Vorgehensweisen herangezogen werden: RH1: Bewegen des Gerätes in der Luft o Halten Sie das Gerät fest in der Hand, und bewegen es vorsichtig hin und her.
  • Seite 10: Haftungsausschluss

    Batteriewechsel: Drücken Sie mit einem Finger auf den Pfeil des Batteriedeckels und ziehen Sie diesen dann zurück. Die leeren Batterien entnehmen und vier neue 1,5 Volt AA Alkaline Batterien ins Gerät einlegen. Achten Sie dabei auf die richtige Position der Batteriepole. Die Batterien gut niederdrücken, damit sie nicht hervorstehen Deckel...
  • Seite 11: Technische Daten

    55 mA (mit Displaybeleuchtung) Anzeige: 128 x 64 Matrixdisplay, mit LED-Hintergrundbeleuchtung Abmessungen: Gehäuse Fühler Gewicht (inkl. Batt.) RH1: 145 x 63 x 24mm 100mm x Ø 12mm ca. 210g RH5: 145 x 63 x 29mm 295mm x 20mm x 4mm ca.
  • Seite 12: Wichtig! Unbedingt Lesen

    !WICHTIG! Unbedingt lesen Häufige Ursachen für Fehlmessungen • Sonneneinstrahlung oder andere Wärme- bzw. Kältequellen die nicht der Umgebungstemperatur entsprechen. • Messfehler durch zu kurze Angleichzeit • Messfehler durch zu kurze Temperaturangleich Zeit Um darauf hinzuweisen, wie wichtig es ist Ihr Messgerät ausreichend an die Temperatur des Messgutes anzugleichen, finden Sie hier eine Tabelle für den Messfehler bei einem Temperaturunterschied von nur 1°...

Diese Anleitung auch für:

Rh5

Inhaltsverzeichnis