Durchführung der Tests
9.3
Kabel / Adernsuche
Der PROlinetest verfügt über 2 Varianten eine bekannte Anschlussdose am
Patchfeld, Switch oder Hub zu identifizieren. Das Prüfkabel vom PROlinetest
in die im Raum befindliche Anschlussdose einstecken und im Menü Kabel /
Adernsuche den Test Link/Blink auswählen. Es wird nun geprüft, ob die Dose
aktiv im Netz ist. Die Anzeige erfolgt in der Statuszeile. Bei aktiver Verbindung
kommt die Information Ethernet 10/100/1000 Mbit Verbindung, wobei nur der
jeweilig erkannte Speed angezeigt wird.
Ist der Port nicht aktiv, so wird Keine Verbindung angezeigt.
9.4
PoE Test nach IEEE802.3af
Starten des Test mit der Taste SEL. Der PROlinetest aktiviert den PoE-Port
und gibt die entsprechende Information im Display aus, ob PoE vorhanden ist
oder nicht. Wenn PoE aktiviert werden kann, geschieht dies. Dann wird
zunächst mit max. Last belastet um die Ladung des Kabels zu entfernen.
Anschließend wird die max. verfügbare Leistung gemessen. Dies geschieht
nach der IEEE802.3af Norm. Hier ist geregelt, welche Spannung auf der Linie
vorhanden sein muss, wenn ein bestimmter Strom fließt. Liegt diese Span-
nung unter dem Normwert, so schaltet der PROlinetest die Belastung solange
zurück, bis die Spannung wieder im Normbereich liegt. Diese Leistung wird
dann errechnet und angezeigt.
Diese Information ist in jedem Netzwerk mit PoE-Teilnehmern wichtig, da es
immer wieder zu Störungen kommt, weil die Belastung der Stromversorgung
im Switch an der Grenze liegt. Kommt nun eine kleine zusätzliche Belastung
durch z.B. geänderte Betriebsbedingungen wie Einschalten einer Infrarotbe-
leuchtung hinzu, so bricht das Netz zusammen und der Switch liefert nur noch
die Notleistung. Dieses ist nicht ohne entsprechende Prüfgeräte erkennbar.
Seite 16
Handbuch
© 2014