X.
TIPPS FÜR BESTE ERGEBNISSE BEIM BINDEN
Klopfen Sie vor dem Binden die Seiten des Dokumentes mehrere Male leicht
auf, um sicherzustellen, dass alle Seiten bündig miteinander abschließen,
wenn das Dokument in die Bindeöffnung gestellt wird. Achten Sie darauf, dass
die Kante des Lx-Strips™ und die Dokumentenkante miteinander fluchten.
Die Faserlaufrichtung des Papiers sollte parallel zur Bindekante des
Dokumentes verlaufen. Jedes Papier hat eine Faserlaufrichtung, die sich durch
die Anordnung der Papierfasern bei der Papierherstellung ergibt. Papier,
bei dem die Faserlaufrichtung parallel zur längeren Seite verläuft, wird als
Schmalbahnpapier bezeichnet. Papier, bei dem die Faserlaufrichtung quer zur
längeren Seite verläuft, wird als Breitbahnpapier bezeichnet.
Ein Blatt Papier biegt sich in Faserlaufrichtung viel leichter durch als quer zur
Faserlaufrichtung. Sie können sich auf einfache Weise hiervon überzeugen:
Halten Sie ein Blatt Papier an der langen Seite locker zwischen den
Fingerspitzen und krümmen Sie es leicht, damit es sich durchbiegen kann.
Halten Sie das Blatt Papier anschließend an der kurzen Seite und wiederholen
Sie den Vorgang. Haben Sie den Unterschied bemerkt?
Kopierpapier ist meistens Schmalbahnpapier, so dass Sie beim Binden
keinerlei Probleme haben sollten. Schmalbahnpapier führt beim Binden zu den
besten Ergebnissen. Da gelegentlich aber auch Breitbahnpapier angeboten
wird, sollten Sie Ihnen unbekanntes Papier unbedingt überprüfen, bevor Sie
Dokumente in großer Zahl binden.
Nach dem Binden müssen Sie das gebundene Dokument ganz aufrecht mit dem
Binderücken nach unten gegen eines der beiden hinteren Kühlgitter stellen.
Eine unzureichende Abkühlung des gebundenen Dokuments kann dazu führen,
dass der Rücken krumm und schief wird.
Wenden Sie sich bei Fragen oder Problemen mit Papierarten, der
Faserlaufrichtung oder dem Gerätebetrieb an FORMATIC. Dort wird man Ihnen
gerne behilflich sein.
17