5.3 Sicherheitshinweise
Dieses Kapitel gibt in Anlehnung an die DIN EN 16582
(Stand 01.11.1015) Beispiele für sicherheitstechnische
Angaben in Bezug auf Risiken im Zusammenhang mit
Schwimmbecken und damit verbundenen Anleitungen
zur richtigen und sicheren Benutzung von Schwimm- und
Badebecken.
Die sicherheitstechnischen Angaben für Verbraucher/
Endverbraucher müssen mindestens die folgenden
Formulierungen (oder ähnliche Formulierungen) umfassen:
Vor dem Bau und der Benutzung des Beckens werden
sämtliche Informationen in dieser Anleitung sorgfältig
gelesen, verstanden und befolgt. Diese Warnhinweise,
Anleitungen und Sicherheitsrichtlinien umfassen einige
allgemeine Risiken in Bezug auf Freizeitbeschäftigung
im Wasser, sie können jedoch nicht sämtliche Risiken
und Gefährdungen in allen Fällen behandeln. Bei jeg-
licher Aktivität im Wasser werden Vorsicht, gesunder
Menschenverstand und gutes Urteilsvermögen vorausge-
setzt. Diese Angaben werden für die spätere Nutzung
aufbewahrt. (vgl. DIN EN 16582, Stand 1.11.2015)
„Kinder im Wasser und der Wasserumgebung stets be-
aufsichtigen"
„Nicht springen"
„persönliches Auftriebsmittel tragen"
Sicherheitsausrüstung
Es wird empfohlen, Rettungsausrüstung (z. B. einen Ret-
tungsring) in der Nähe des Beckens aufzubewahren;
Ein funktionierendes Telefon und eine Liste von Notruf-
nummern werden in der Nähe des Schwimmbeckens
aufbewahrt.
Sicherheit von Nichtschwimmern
Es ist jederzeit eine ständige, aktive und wachsame Be-
aufsichtigung schwacher Schwimmer und Nichtschwim-
mer durch eine sachkundige erwachsene Aufsichtsper-
son erforderlich (es wird daran erinnert, dass das größte
Risiko des Ertrinkens bei Kindern unter 5 Jahren besteht);
Es wird eine sachkundige erwachsene Person bestimmt,
die das Becken überwacht, wenn es benutzt wird;
28
SICHERHEITSHINWEISE
Schwache
sollten persönliche Schutzausrüstung tragen, wenn sie
ins Schwimmbecken gehen;
Wenn
das
überwacht wird, werden sämtliche Spielsachen aus dem
Schwimmbecken und seiner Umgebung entfernt, um zu
verhindern, dass Kinder davon angezogen werden.
Sicherheitsvorrichtungen
Es wird empfohlen, eine Absperrung zu errichten
(und sämtliche Türen und Fenster zu sichern, sofern
zutreffend), um unberechtigten Zutritt zum Schwimmbe-
cken zu vermeiden;
Absperrungen,
oder ähnliche Sicherheitsvorrichtungen sind sinnvolle
Hilfsmittel, ersetzen jedoch keine ständige und sachkun-
dige Überwachung durch erwachsene Personen.
Sicherheitsausrüstung
Es wird empfohlen, Rettungsausrüstung (z.B. einen
Rettungsring) in der Nähe des Beckens aufzubewahren;
Ein funktionierendes Telefon und eine Liste von Notruf-
nummern werden in der Nähe des Schwimmbeckens
aufbewahrt.
Sichere Nutzung des Schwimmbeckens
Sämtliche Nutzer, insbesondere Kinder, werden dazu
ermuntert, schwimmen zu lernen;
Erste Hilfe (Herz-Lungen-Wiederbelebung) erlernen und
diese Kenntnisse regelmäßig auffrischen. Das kann bei
einem Notfall einen lebensrettenden Unterschied ausma-
chen;
Schwimmer
oder
Nichtschwimmer
Schwimmbecken
nicht
Beckenabdeckungen,
benutzt
oder
Alarmanlagen