5.4 Pflegehinweise für die Sicherheitsabdeckung
Zur Pflege Ihrer Sicherheitsabdeckung sind die folgen-
den Hinweise zu beachten:
- Befindet sich die Abdeckung längere Zeit auf dem
Becken, sind Schmutz, Staub oder Laub regelmäßig zu
entfernen. Vor allem feuchtes Laub kann zu Verfärbungen
führen. Eine regelmäßige Reinigung mit klarem Wasser
ist empfehlenswert.
- Bei stärkeren Verunreinigungen ist die Nutzung von
Kunststoffreinigern erlaubt, allerdings sollten diese keine
Lösungsmittel enthalten. Scheuermittel sind nicht geeig-
net.
- Sollten Sie die Sicherheitsabdeckung im Winter vom
Becken entfernen, achten Sie darauf, dass diese gerei-
nigt und getrocknet gelagert wird.
Haftungsausschluss zu den Abdeckungen:
Für eine ausreichende Festigkeit/Auflagefläche der Ab-
deckung (z.B. Randstein / Beton) hat der Beckenbetrei-
ber Sorge zu tragen. Kommt es durch Nichtbeachtung
der in Kapitel drei beschriebenen Hinweise zu Schäden
an der Abdeckung oder zu Unfällen, übernimmt der
Hersteller keine Haftung. Für die Haltbarkeit der Abde-
ckungen bei Stürmen oder Orkanen sowie Starkregen
wird keine Gewähr übernommen. Diese Umstände un-
terliegen höherer Gewalt und sind nicht kalkulierbar. Die
Haltbarkeit der Abdeckungen bei Schneelasten kann
ebenfalls nicht vom Hersteller garantiert werden, wes-
halb auch hierfür keine Gewähr übernommen werden
kann. Dafür sind dem Beckenbetreiber die obenstehen-
den Reinigungs- und Pflegehinweise zur Verfügung ge-
stellt.
RIVIERAPOOL FERTIGSCHWIMMBAD GMBH · KLÖCKNERSTRASSE 2 · D-49744 GEESTE/DALUM
ANSPRECHPARTNER: EDUARD TAUTFEST · +49 5937 66-600 · INFO@CSIDEPOOLS.DE
WASSERPFLEGE UND PFLEGETIPPS
5.5 Pflegehinweise für Einbauteile aus Edelstahl
Edelstahl besteht im Wesentlichen aus Eisen, Chrom und
Nickel und ist somit nicht rostfrei.
Die Korrosionsbeständigkeit beruht auf einer nicht sicht-
baren Chrom-Passivschicht an der Oberfläche, die sich
durch Zutritt von Sauerstoff bildet und bei Verletzung
selbstständig wieder aufbaut.
Bei regelmäßiger Reinigung und Pflege behalten Edel-
stahloberflächen ihr ansprechendes Aussehen. Verschmut-
zungen wie Sand, Staub, angetrocknete Getränke- und
Lebensmittelrückstände können durch wässrige Reiniger
angelöst werden. Anschließend wird der Schmutz mit
einem feuchten Lappen abgewischt.
Fette und Öle können mit tensidhaltigen, alkalischen
oder sauren Reinigern entfernt werden.
Auch Salze können Edelstahleinbauteile angreifen. Die-
se Rückstände sind regelmäßig durch klares Wasser von
den Einbauteilen zu lösen.
Verwenden sie spezielle Edelstahlreiniger aus dem Fach-
handel, gemäß deren Anleitung. Bei der Reinigung von
Edelstahl dürfen keinesfalls Stahlwolle oder Stahlbürsten
verwendet werden, da sich durch Abrieb Fremdrost bil-
den kann. Für alle Reinigungsmittel gilt, dass sie frei von
Salzsäure und Chlor sein müssen. Jegliche Anzeichen
von Rost im Becken oder auf den Edelstahleinbauteilen
sind umgehend zu entfernen.
Bei Beschädigungen an den Edelstahleinbauteilen wie
z. B. Kratzern, ist dafür zu sorgen, dass diese mit einem
Kunststofffaservlies oder einem geeigneten Schleifpapier
(nicht unter Korn 280) eliminiert werden. Dabei ist die
bereits vorhandene Schleifrichtung einzuhalten.
Beugen Sie Beschädigungen an Edelstahleinbauteilen
vor, indem Sie die Einbauteile in regelmäßigen Abstän-
den mit klarem Wasser reinigen. Durch die Entfernung
möglicherweise im Wasser vorhandenen Metallschweb-
stoffen und anderem Schmutz verringern Sie die Korrosi-
onsgefahr durch Fremdpartikel.
25