6.4
Störeinflüsse
6.4.1
Metall und Nägel
Befinden sich metallische Objekte im Bereich der Messung und des Messobjektes steigt der Messwert
aufgrund starker Reflektionen des Messfeldes sprunghaft an. Mögliche Störeinflüsse können sein: Hei-
zungsrohre, Kabel, Nägel, Schrauben usw.
6.4.2
Ecken und Kanten
Sollten Messungen zum Beispiel im Bereich von Raumecken und Fenstern kann das Messergebnis we-
sentlich höher ausfallen, da mehr Substanz im Messfeld liegt. Achten Sie darauf, dass sie mindestens 8
... 10 cm Abstand zu Ecken und Kanten halten.
6.5
Messhinweise
Halten Sie den Messkopf immer senkrecht (90 °) zum Messobjekt. Drücken Sie den Messkopf während
der Messung fest an das Objekt heran.
Raue Oberflächen führen zu Messfehlern. Der Messwert wird immer zu Gering angezeigt.
6.6
Eindringtiefe
Die Eindringtiefe des Feuchtemessers liegt zwischen 20 ... 40 mm. Tiefer gelegene Feuchtezonen wer-
den nicht berücksichtigt.
7
Umrechnung der Anzeige in Materialfeuchte
Nachfolgende Informationen denen als Hinweis. Das Messgerät ist ein Indikator zur schnellen Messung.
7.1
Trocken-Feucht-Beurteilung
Baustoff
Gips
Zement
Holz
Hinweis: Diese Angaben dienen nur zur Orientierung!
BETRIEBSANLEITUNG
Feuchtigkeitsbereich / Anzeige
< 30
30 ... 60
> 60
< 25
25 ... 50
> 50
< 50
50 ... 80
> 80
6
www.warensortiment.de
Einschätzung der Feuchte
Trocken
Halbtrocken
Feucht
Trocken
Halbtrocken
Feucht
Trocken
Halbtrocken
Feucht