Sprühen Sie nicht zu stark. Tragen Sie zunächst eine dünne
Schicht Farbe auf und lassen Sie diese trocknen. Tragen Sie dann
eine weitere Schicht auf. Wiederholen Sie diesen Vorgang solan-
ge, bis Sie das gewünschte Farbergebnis erzielt haben.
Reinigen Sie die Airbrush-Spritzpistole vor jedem Farbwechsel
durch Spülen (siehe Kapitel 5.6.1). Beachten Sie dabei auch die
Hinweise des Farbenherstellers.
Die Double Action-Funktion ermöglicht Ihnen eine völlig unabhängige
und stufenlose Luft- und Farbmengenregulierung über den Betäti-
gungshebel. Dank dieser Funktion können Sie die Luft- und die Farb-
menge gleichzeitig steuern und somit die Breite und Dichte des Sprüh-
strahls exakt regulieren.
Regulierung der Luftzufuhr
Drücken Sie den Betätigungshebel (siehe Abb. 1, Nr. 1) nach unten,
um die Luftzufuhr zu erhöhen. Bei Loslassen des Betätigungshebels
wird die Luftzufuhr gestoppt.
Regulierung der Farbmenge
Ziehen Sie den Betätigungshebel nach hinten, um die Farbmenge
zu erhöhen. Bei Loslassen des Betätigungshebels wird die Farb-
zufuhr gestoppt. Mit der Stellschraube (siehe Abb. 1, Nr. 2) können
Sie den Betätigungshebel und damit die Farbmenge fixieren.
Bei der Regulierung der Luft- und Farbmenge gilt folgende
Faustregel:
Große Flächen
Detailarbeiten (z. B. feine Striche)
zufuhr
5.3 Außerbetriebnahme der Airbrush-Spritzpistole
Trennen Sie die Airbrush-Spritzpistole von der Druckluftquelle. Ver-
meiden Sie dabei ein unkontrolliertes Herumwirbeln des Druckluft-
Schlauches, indem Sie zuerst den Schlauch von der Druckluftquelle
lösen und erst danach den Druckluft-Schlauch von der Airbrush-
Spritzpistole entfernen.
hohe Luft- und Farbzufuhr
10
03/2007
geringe Luft- und Farb-