Halten Sie ca. 15 – 20 cm Abstand, um ein optimales Farbbild
P
zu erreichen. Ein zu geringer Abstand und zu schnelle oder zu
langsame Handbewegungen führen zu einem schlechten Farbbild.
Achten Sie darauf, dass die verwendetet Druckluft trocken ist.
P
Sprühen Sie nicht zu stark. Tragen Sie zunächst eine dünne Schicht
P
Farbe auf und lassen Sie diese trocknen. Tragen Sie dann eine
weitere Schicht auf. Wiederholen Sie diesen Vorgang solange, bis
Sie das gewünschte Farbergebnis erzielt haben.
Reinigen Sie die Airbrush-Spritzpistole vor jedem Farbwechsel
P
durch Spülen (siehe Kapitel 3.6.1). Beachten Sie dabei auch die
Hinweise des Farbenherstellers.
Zur Optimierung des Farbergebnisses kann bei der Airbrush-Spritzpi-
stole 8/1 die Farbmenge entsprechend der Arbeitsfläche angepasst
werden:
Regulierung der Farbmenge
Ziehen Sie den Betätigungshebel nach hinten, um die Farbmenge zu
erhöhen. Bei Loslassen des Betätigungshebels wird die Farbzufuhr
gestoppt. Mit der Stellschraube (siehe Abb. 1, Nr. 2) können Sie den
Betätigungshebel und damit die Farbmenge fixieren.
Bei der Regulierung der Farbmenge gilt folgende Faustregel:
Große Flächen
Detailarbeiten (z. B. feine Striche)
3.3
Außerbetriebnahme der Airbrush-Spritzpistole
Trennen Sie die Airbrush-Spritzpistole von der Druckluftquelle. Vermei-
den Sie dabei ein unkontrolliertes Herumwirbeln des Druckluft- Schlau-
ches, indem Sie zuerst den Schlauch von der Druckluftquelle lösen und
erst danach den Druckluft-Schlauch von der Airbrush- Spritzpistole
entfernen.
3.4
Lagerung
Verunreinigungen durch Staub und Schmutz können die Funktions-
P
fähigkeit der Airbrush-Spritzpistole beeinträchtigen. Verpacken Sie
deshalb die Airbrush-Spritzpistole in der mitgelieferten Hartbox.
Bewahren Sie die Airbrush-Spritzpistole an einem trockenen und
P
für Kinder nicht erreichbaren Ort auf.
hohe Luft- und Farbzufuhr
P
10/20
geringe Luft- und Farbzufuhr
P